Von A wie Abwärme, über N wie Nutzenergie, bis hin zu Z wie Zyklenfestigkeit. In unserem Wiki erklären wir die wichtigsten Begriffe der Energiewende einfach und verständlich.

Auslegungstemperatur
BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Biferrale Verbundheizfläche
Biobrennstoffe
Biogene Abfälle
CO2
CO2-Emission
CO2-Gebäudesanierung
CO2-Äquivalent
Contracting
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2022 im Überblick
Digitalisierung der Energiewende
Efficiency First
Effizienzhaus Plus
Effort Sharing
EMAS
Emissionen
Emissionsbilanz
Energetische Gebäudesanierung
Energieausweis für Wohngebäude
Energieberatung
Energiedienstleister
Energieeffizienz
Energieeffizienzdienstleistungen
Energieeinsparungsgesetz
Energieeinsparverordnung
Energieeinsparverordnung 2022, Energieeinspargesetz und Gebäudeenergiegesetz
Energiekonzept
Energiemix
Energiepflanzen
Energieproduktivität
Energiewende
Erneuerbare Energien
Ethernet
Frequenzumrichter
Gebäudeenergieausweis
Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende
GSM
Heatpipe-Prinzip
Heizwärmebedarf
Indikatives Energiesparziel
IP-Schutzklasse
KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau
Kilowatt
Klimaschutzinitiative
Klimawandel
Labeling
Lastmanagement
Luftschadstoff
Megawatt und Megawattstunde
Mehrwertdienste
Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeitsforschung
NawaRo - Nachwachsende Rohstoffe
Netzdienlichkeit
Niedrigenergiestandard
Nutzenergie
Offshore-Windenergieanlagen
Passivhaus
PLC
Primärenergie
Primärenergieverbrauch
Quotenmodell
Raumfühler
Rebound Effekt
RFID
RS485
Sektorkopplung
Sekundärenergie
Sekundärenergieträger
Smart Building
Smart Grids
Smart Home
Smart Meter
Smart Meter Gateway
Solare Heizungsunterstützung
Solarenergie
Solarstrahlung
Substitutionsfaktor
Taupunkt und Taupunkttemperatur
Traktionsbatterie
Treibhauseffekt
Treibhausgase
Umweltbonus
Wasserdiffusionswiderstandszahl
Watt
Windenergieanlage
Windkraftanlage
Wirkungsgrad
Wissenswertes über die E-Börse | Definition & Handel
Wärmedurchgangskoeffizient
Ökodesign
Ökostrom, Nachweisregister & Ökostromtarife-Label
Ökostrom-Umlage