Von A wie Abwärme, über N wie Nutzenergie, bis hin zu Z wie Zyklenfestigkeit. In unserem Wiki erklären wir die wichtigsten Begriffe der Energiewende einfach und verständlich.

Akkumulatoren
Ampere
BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Batteriemiete
Baukostenzuschuss
Biodiesel
Bioenergie
Bioethanol
Biokraftstoffe
Biomasse
Biomethan
Blockchain
Brennstoffzellen
CCS-Stecker und -Anschluss am Elektroauto
CEE-Stecker
CHAdeMO
Charge Point Operator
CO2
CO2-Emission
CO2-Äquivalent
DC-Laden
Dekarbonisierung
Die Treibhausgasminderungsquote im Detail
E-Kennzeichen
EEV
Efficiency First
Effort Sharing
Elektrische Leistung
Elektromobilität
Emissionen
Emissionsbilanz
Emissionsfaktor
Emissionshandel
Energie
Energiedichte
Energieeffizienz
Energiekonzept
Energiemix
Energiepflanzen
Energieproduktivität
Energieträger
Energieumwandlung
Energieunion
Energiewende
Erneuerbare Energien
Feststoffbatterien
FI-Schalter
Fossile Energieträger
Frequenzumrichter
Geeichter Energiezähler
Gleichstrom und Gleichspannung
Heatpipe-Prinzip
Hybridantrieb
Indikatives Energiesparziel
Induktives Laden
Intelligente Ladestationen
IP-Schutzklasse
Kilowatt
Klimaschutzinitiative
Klimawandel
Klärgas
Labeling
Ladekarten für E-Autos
Ladeleistung
Ladestecker
Lastmanagement
Lithium-Ionen-Batterie
Lithium-Luft-Batterie
Lock-in-Effekt
Luftschadstoff
Megawatt und Megawattstunde
Mehrwertdienste
Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeitsforschung
Netzdienlichkeit
Normkubikmeter
Nutzenergie
OCPP-Kommunikation
One Pedal Driving
PLC
Primärenergie
Primärenergieverbrauch
Range Extender
Rekuperation
RFID
Sektorkopplung
Sekundärenergie
Sekundärenergieträger
Starterbatterien
Teillast
Thermische Nachverbrennung zur Abgasreinigung
Traktionsbatterie
Treibhauseffekt
Treibhausgase
Typ-2-Stecker
Umweltbonus
Unvollständige Verbrennung
V2G – Vehicle to Grid
Watt
Wirkungsgrad
Zyklenfestigkeit