Von A wie Abwärme, über N wie Nutzenergie, bis hin zu Z wie Zyklenfestigkeit. In unserem Wiki erklären wir die wichtigsten Begriffe der Energiewende einfach und verständlich.

Abwärme
Anbau-Pelletbrenner
Aqua-Platine
Auslegungstemperatur
BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Biferrale Verbundheizfläche
Biobrennstoffe
Bioenergie
Bioethanol
Biomasse
Biomassekessel
Biomethan
Bivalente Trinkwassererwärmung
Brennstoffzellen
Bundesnetzagentur
CO2
CO2-Emission
CO2-Gebäudesanierung
CO2-Äquivalent
Contracting
Dachheizzentrale
Dekarbonisierung
Deponiegas
Diffusstrahlung
Direktstrahlung
Dreizugkessel
Durchgangsventil
DVGW-Qualitätszeichen
EEV
EEWärmeG – Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
Efficiency First
Effizienzhaus Plus
Effort Sharing
EMAS
Emissionen
Emissionsbilanz
Emissionsfaktor
Emissionshandel
EN 14961
Energetische Gebäudesanierung
Energie
Energieausweis für Wohngebäude
Energieberatung
Energiedienstleister
Energieeffizienz
Energieeffizienzdienstleistungen
Energieeinsparverordnung
Energiekonzept
Energiemix
Energiepflanzen
Energieproduktivität
Energieträger
Energieunion
Energiewende
Erneuerbare Energien
Erneuerbare-Energien-Gesetz & EEG-Umlage: Alle Infos
Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG-Umlage
Eutectoplex-Heizfläche
Fallschachtfeuerung
Fernwärme
Festbrennstoff
Fossile Energieträger
Fracking
Fußbodentemperierung
Gastherme
Gebäudeenergieausweis
Gebäudenutzfläche
Gegenstromwärmetauscher
Geothermie
Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende
Gesteuerte Elektroheizung
Heatpipe-Prinzip
Heizarbeit
Heizwert
Heizwärmebedarf
Indikatives Energiesparziel
Inox-Heizfläche
IP-Schutzklasse
JetFlow-System
Kaskadierung
KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau
Kilowatt
Klimaschutzinitiative
Klimawandel
Klärgas
Kombiwasserheizer
KWK – Kraft-Wärme-Kopplung
Labeling
Lastmanagement
Luftschadstoff
Marktanreizprogramm
MatriX-Brenner
Megawatt und Megawattstunde
Multi-Stecksystem
Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeitsforschung
Nachtabsenkung
Nahwärme
NawaRo - Nachwachsende Rohstoffe
Nennwärmeleistung
Netzdienlichkeit
Netzentgeltverordnung
Netzzugangsverordnung
Niedrigenergiestandard
Normkubikmeter
Nutzenergie
Nutzungsgrad
Oberer Heizwert
Oberflächennahe Geothermie und Umweltwärme
Oberflächenverluste
P2H - Power-to-Heat
Passivhaus
Pellets
Primärenergie
Primärenergieverbrauch
Prozesswärme
Rauchgasthermostat
Raumfühler
Raumluftabhängige & raumluftunabhängige Betriebsweise
Rückbrandsicherung
Rückschlagventil als Rückflussverhinderer
Schiefergas
Sektorkopplung
Sekundärenergie
Sekundärenergieträger
Smart Home
Solare Deckungsrate
Solare Heizungsunterstützung
Solare Trinkwassererwärmung
Solarthermieanlage
Sole
Speicherförderung
Spitzenlastkessel
Spreizung der Heizung
Standard-Heizkessel
Steinkohleeinheit
Taupunkt und Taupunkttemperatur
Teillast
Thermische Leistung
Thermische Nachverbrennung zur Abgasreinigung
Tieftemperatur-Heizkessel
Treibhauseffekt
Treibhausgase
Trinkwassererwärmung
Umlaufwasserheizer
Unvollständige Verbrennung
Watt
Widerstandsheizung
Wärmepumpe
Zweiwegeventil