Von A wie Abwärme, über N wie Nutzenergie, bis hin zu Z wie Zyklenfestigkeit. In unserem Wiki erklären wir die wichtigsten Begriffe der Energiewende einfach und verständlich.

Abschattung
AC – Wechselstrom
AC-Laden
Akkumulatoren
Ampere
Anreizregulierung
Atmender Deckel
Azimut
BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Baukostenzuschuss
BEEV
Bestrahlungsstärke
Bivalente Trinkwassererwärmung
Blindleistung
Bruttostromerzeugung
Bruttostromverbrauch
Bundesbedarfsplan
Bundesnetzagentur
Cadmiumtellurid
Clusteranbindung
CO2
CO2-Emission
CO2-Gebäudesanierung
CO2-Äquivalent
Contracting
Dachheizzentrale
Dekarbonisierung
Deponiegas
Differenzkosten
Diffusstrahlung
Digitalisierung der Energiewende
Direktstrahlung
EEG-Konto
EEV
Efficiency First
Effizienzhaus Plus
Effort Sharing
Einspeisemanagement
Einspeisevergütung
Einspeiseverpflichtung
Einspeisevorrang
Elektrische Leistung
EMAS
Emissionen
Emissionsbilanz
Emissionsfaktor
Emissionshandel
Energetische Gebäudesanierung
Energie
Energieausweis für Wohngebäude
Energieberatung
Energiedienstleister
Energieeffizienz
Energieeffizienzdienstleistungen
Energieeinsparungsgesetz
Energieeinsparverordnung
Energiekonzept
Energiemix
Energiepflanzen
Energieproduktivität
Energieträger
Energieumwandlung
Energieunion
Energiewende
Erneuerbare Energien
Erneuerbare-Energien-Gesetz & EEG-Umlage: Alle Infos
Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG-Umlage
FI-Schalter
Flexibilitätsoption
Fossile Energieträger
Fremdstromanode zum Korrosionsschutz
Frequenzumrichter
Gebäudeenergieausweis
Geeichter Energiezähler
Geothermie
Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende
Gigawatt
Gleichstrom und Gleichspannung
Globalstrahlung
Grundlast
Halbleiter
Heatpipe-Prinzip
Heizband
HGÜ-Leitungen
Höchstlast
Indikatives Energiesparziel
Insolation
IP-Schutzklasse
JetFlow-System
Kaskadierung
KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau
Kilowatt
Klimaschutzinitiative
Klimawandel
Klärgas
Kuppelleitung
KWK – Kraft-Wärme-Kopplung
Labeling
Lastmanagement
Laufwasserkraftwerk
Lichtbogen
Lithium-Ionen-Batterie
Lithium-Luft-Batterie
Lock-in-Effekt
LS-Schalter
Luftschadstoff
Marktanreizprogramm
Meeresenergie
Megawatt und Megawattstunde
Memory-Effekt
Merit-Order-Prinzip
Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeitsforschung
Netzausbau
Netzdienlichkeit
Netzentgeltverordnung
Netzstabilität
Netzzugangsverordnung
Nukleare Brennstoffe
Nutzenergie
Oberflächennahe Geothermie und Umweltwärme
Offshore-Windenergieanlagen
P2H - Power-to-Heat
Passivhaus
Photovoltaik
Primärenergie
Primärenergieverbrauch
Prozesswärme
Pumpspeicherkraftwerk
Quotenmodell
Redispatch
Regelenergie
Repowering
Residuallast
Rotierende Massen
Sektorkopplung
Sekundärenergie
Sekundärenergieträger
Silizium
Smart Grids
Smart Home
Smart Meter
Smart Meter Gateway
Solare Deckungsrate
Solare Heizungsunterstützung
Solare Trinkwassererwärmung
Solarenergie
Solarmodul
Solarstrahlung
Solarthermieanlage
Solarthermische Kraftwerke
Solarzellen
Spannung
Speicher
Speicherförderung
Speicherwasserkraftwerk
Spitzenlastkessel
Steinkohleeinheit
Strommarkt 2.0
Stromnetzentgelte
Stromspeicher
Substitutionsfaktor
Systemdienstleistung
Teillast
Thermische Leistung
Treibhauseffekt
Treibhausgase
Trinkwassererwärmung
V2G – Vehicle to Grid
Wasserkraft
Watt
Wechselrichter
Windenergieanlage
Windkraftanlage
Wirkleistung
Wirkungsgrad
Wissenswertes über die E-Börse | Definition & Handel
Wärmepumpe
Zyklenfestigkeit
Ökostrom, Nachweisregister & Ökostromtarife-Label
Ökostrom-Umlage
Übertragungsnetz