Ladestecker und passende Adapter für mobile Geräte und Elektroautos
Inhalt des Wiki-Artikels
- Ladestecker zum Aufladen der Akkus von mobilen Geräten und Elektroautos
- Ladestecker für E-Fahrzeuge
- Typ-1-Ladestecker
- Ladestecker Typ 2
- Typ-3-Ladestecker
- CCS-Stecker Combo 1 und Combo 2
- CHAdeMO-Stecker
- GB/T-Stecker
- Tesla Supercharger
- SchuKo-Stecker
Ladestecker zum Aufladen der Akkus von mobilen Geräten und Elektroautos
Der Ladestecker bildet zusammen mit seinem Gegenstück, der Ladebuchse, ein Steckverbindungssystem, über das wiederaufladbaren Akkus elektrische Energie zugeführt wird. Ladestecker gibt es für viele verschiedene Geräte, zum Beispiel fürs Handy, den Laptop, die Digitalkamera und das schnurlose Festnetztelefon. Mobile Geräte verfügen häufig über einen Anschluss mit USB. Sie können damit nicht nur zu Hause, sondern auch im Auto wiederaufgeladen werden – über einen 12-V-Adapter im Zigarettenanzünder des Kfz. Steckverbindungssysteme mit Ladestecker und -buchse werden aber nicht nur für kleine Geräte, sondern auch zum Laden von Elektroautos genutzt.
Ladestecker für E-Fahrzeuge
Um den Akku eines Elektrofahrzeugs aufzuladen, ist ein Ladekabel erforderlich. Wichtig ist, dass es einfach und sicher in der Bedienung ist. Darüber hinaus sollte ein Ladestecker weltweit funktionieren, was eine Herausforderung darstellt, da die einzelnen Länder über unterschiedliche Stromversorgungssysteme sowie voneinander abweichende Anforderungen an Stecker und Steckdosen verfügen. In Deutschland sind vier verschiedene Ladestecker gängig, einige sind für das Laden mit Wechselstrom (AC), andere für das Laden mit Gleichstrom (DC) vorgesehen, außerdem gibt es kombinierte Stecker. Darüber hinaus sind Adapter verfügbar, die es ermöglichen, auf einen anderen Steckertyp zu wechseln. Es gibt außerdem AC-Ladepunkte mit austauschbaren Ladekabeln, so dass unterschiedliche Stecker angeschlossen werden können. Allerdings übertragen diese elektrische Energie meist mit weniger Leistung als Ladestationen mit einem fest angeschlossenen Ladekabel. Ein DC-Ladekabel ist dagegen immer fest angeschlossen, da beim Gleichstromladen die elektrische Energie mit deutlich mehr Leistung an das Elektroauto übertragen wird.1
Typ-1-Ladestecker
Der Ladestecker Typ 1 ist vor allem in Japan und Nordamerika verbreitet. In Europa gibt es nur wenige Ladestationen mit einem fest montierten Typ-1-Ladekabel, es gibt aber Adapter vom Typ 2 auf Typ 1. Entwickelt wurde der Typ-1-Ladestecker in Japan, er ist auf das Laden mit Wechselstrom ausgelegt und verfügt über eine Maximalleistung von 7,4 Kilowatt (kW). Dieser Stecker ist ausschließlich für einphasige Ladeverfahren geeignet, die Spannung ist auf höchstens 250 V und der Strom auf maximal 32 Ampere beschränkt.
Ladestecker Typ 2
In Europa ist der Typ-2-Ladestecker für Elektroautos etabliert. Wie Typ 1 ist der Ladestecker Typ 2 für das Laden mit Wechselstrom gedacht, allerdings sowohl mit einphasigem als auch mit dreiphasigem. Seine maximale Leistung liegt bei 44 kW, gängig sind jedoch bislang nur 3,7 kW, 7 kW und 22 kW. Der Ladestecker Typ 2 ist auch unter der Bezeichnung Mennekes-Stecker bekannt.
Typ-3-Ladestecker
Ebenfalls für ein- und dreiphasige Ladeverfahren mit Wechselstrom geeignet ist der Ladestecker Typ 3. Die Spannung liegt bei diesem Ladestecker bei maximal 400 Volt, der Strom bei höchstens 32 Ampere. Der Stecker Typ 3A/C wurde etwa zur gleichen Zeit wie der Ladestecker Typ 2 entwickelt, hat im Gegensatz zu diesem aber eine integrierte Schutzklappe, um die direkte Berührung von stromleitenden Teilen auszuschließen. Er konnte sich letztendlich nicht gegen den Typ-2-Stecker durchsetzen, der inzwischen spannungsfrei ist und über einen zusätzlichen Sicherheitsverschluss verfügt.
CCS-Stecker Combo 1 und Combo 2
Die Abkürzung CCS steht für „Combined Charging System“. Der CCS-Stecker ist ein kombinierter Ladestecker für E-Autos, der das Aufladen sowohl mit Wechselstrom als auch mit Gleichstrom möglich macht. Während in den USA und in Kanada der CCS-Stecker Combo Typ 1 verbreitet ist, der unter anderem an Ladepunkte mit Typ-1-Ladekabel angeschlossen werden kann, ist der CCS-Stecker Combo Typ 2 in Europa gängig. Letzterer ist für den Anschluss an Typ-2-Ladekabel geeignet. Darüber hinaus sind beide Typen für das Schnellladen mit Gleichstrom konzipiert. Die maximale Leistung von CCS-Steckern liegt in der Regel bei 400 kW, es gibt aber auch welche, die auf 150 kW begrenzt sind. Derzeit ist in der Praxis jedoch häufig nur DC-Laden mit 50 kW möglich. Mit welcher Leistung elektrische Energie übertragen werden kann, hängt sowohl von der Ladestation als auch vom Kfz-Modell ab.
CHAdeMO-Stecker
Mit dem CHAdeMO-Steckverbindungssystem wurde ein weltweiter Standard für das Laden von EAutos mit Gleichstrom angestrebt, der jedoch durch den CCS-Stecker Konkurrenz bekam. Ladestationen mit CHAdeMO-Ladekabel gibt es rund um den Globus, wobei sie sich bislang lediglich im asiatischen Raum behaupten konnten. In Nordamerika und Europa sind hingegen CCS-Stecker weiter verbreitet. Die maximale Leistung eines CHAdeMO-Steckers beträgt 400 kW beziehungsweise 200 kW. Doch auch bei diesem Ladestecker sind aktuell lediglich 50 kW gängige Praxis.
GB/T-Stecker
Der GB/T-Stecker ist Standard in China. Das Land verfügt über den größten Markt für Elektroautos weltweit. Mit diesem Ladestecker ist prinzipiell eine Leistung von 145 kW möglich, wie beim CHAdeMO- und CCS-Stecker sind jedoch 50 kW üblich.
Tesla Supercharger
Ein eigenes Stecksystem hat das US-amerikanische Unternehmen Tesla für seine E-Autos entwickelt. Bislang kann kein anderer Ladestecker mit der Ladeleistung des Tesla Supercharger mithalten: Der Akku des Elektroautos Model S kann mit einer Ladeleistung von 120 kW in 30 Minuten zu 80 Prozent wiederaufgeladen werden.
SchuKo-Stecker
Ein Schutzkontaktstecker, kurz SchuKo-Stecker, passt in jede Haushaltssteckdose. Für das Laden von E-Fahrzeugen sind allerdings besondere Sicherheitsmaßnahmen zu treffen. Mit einem SchuKo-Stecker liegt die Ladeleistung bei höchstens 3,7 kW, so dass das Aufladen eines Elektroautos einige Zeit dauert. Wer sein Auto zu Hause schneller laden möchte, kann eine Wallbox mit einem leistungsfähigeren Ladestecker installieren.2
Themen Empfehlungen