energieeffizienzdienstleistungen-header-wikipedia-net4energy
hero-bg

Energieeffizienzdienstleistungen

Über diesen Artikel

Lesezeit

3 Minuten

Veröffentlichung

15.07.2021

Letztes Update

17.08.2022

Energieeffizienzdienstleistungen am Markt und ihre Vorteile

Inhalt des Wiki-Artikels

Im Zuge der voranschreitenden Energiewende hat sich in Deutschland ein Markt für Energieeffizienzdienstleistungen etabliert. Energieeffizienzdienstleistungen sind laut Definition Leistungen Dritter, die auf Energieeffizienzmaßnahmen abzielen oder solche beinhalten, also zum Beispiel:

Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland

Zum Gelingen der Energiewende ist eine Steigerung der Energieeffizienz erforderlich, um auf diese Weise den Energieverbrauch zu senken. Im Rahmen der Effizienzstrategie 2050 hat die Bundesregierung als Ziel festgelegt, den Primärenergieverbrauch in Deutschland bis 2030 um 30 Prozent und bis 2050 um 50 Prozent gegenüber dem Jahr 2008 zu senken. Eine Reduzierung um 30 Prozent bedeutet, dass 2030 gut 1200 Terawattstunden (TWh) weniger Energie verbraucht werden müssten als 2008. Energieeffizienzdienstleistungen sollen dazu beitragen, das gesteckte Ziel zu erreichen.

Vorteile von Energieeffizienzdienstleistungen

Investitionen in Energieeffizienzleistungen stellen zwar zunächst einen Kostenfaktor dar, bringen allerdings mehrere Vorteile mit sich. Mit ihrem Wissen und moderner Technik stellen Energiedienstleister Lösungen für die Senkung des Energieverbrauchs bereit. Energieeffizienzdienstleistungen können zum Beispiel genutzt werden, um Gebäude möglichst nachhaltig zu sanieren. Eine energetische Gebäudesanierung macht ein Haus energieeffizienter, so dass der Energieverbrauch sinkt. Damit einher geht, dass sowohl die Energiekosten als auch die CO2-Emissionen abnehmen. Außerdem sorgt eine Gebäudesanierung in der Regel für einen höheren Wohnkomfort und eine gesundheitsfördernde Atmosphäre, etwa durch den Einbau einer neuen Lüftungsanlage. Energieeffizienzdienstleistungen können sich recht unterschiedlich gestalten, das Angebot reicht von einer unverbindlichen Energieberatung über die Modernisierung der Heizungsanlage bis hin zum umfassenden Leistungspaket mit längerer Vertragslaufzeit.

Energieeffizienzdienstleistungen im Überblick

Energieeffizienzdienstleistungen lassen sich in verschiedene Bereiche gliedern. Einer dieser Bereiche ist die Energieberatung. Der Begriff wird für die Energiedienstleistungen (EDL) in den unterschiedlichsten Größenordnungen genutzt, vom einfachen Energie-Check bis hin zu umfassenden Energiekonzepten. Unter anderem werden Energieberatungen in folgenden Formen angeboten:

  • Stationäre Energieberatung
  • Vor-Ort-Energieberatung
  • Online-Energieberatung
  • Energiekonzepte
  • Energieaudits

Der Bereich Contracting umfasst verschiedene Modelle, die zum Beispiel darauf abzielen, Energie zu sparen oder energieeffizientere Anlagen vorzufinanzieren. Das Dienstleistungsprodukt soll dazu beitragen, die Energie- und Kosteneffizienz von Gebäuden und Produktionsbetrieben nachhaltig zu verbessern. Beispielsweise umfasst das Angebot auf dem Markt die Energieeffizienzdienstleistungen:

  • Energiespar-Contracting
  • Energieliefer-Contracting
  • Finanzierungs-Contracting
  • Betriebsführungs-Contracting

Ein weiterer Bereich der Energieeffizienzdienstleistungen ist das Energiemanagement. Aufgabe des Energiemanagements ist die systematische Organisation und Koordination von Maßnahmen zur Optimierung der Energieversorgung und zur Erhöhung der Energieeffizienz. Energiemanagement beinhaltet beispielsweise die folgenden Dienstleistungen:

  • Einführung von Managementsystemen
  • Energiecontrolling
  • Zertifizierung und Validierung

Darüber hinaus werden weitere Energieeffizienzdienstleistungen angeboten, die der Analyse oder der Information dienen. Mit dem Sammeln und Zurverfügungstellung von Informationen und der Analyse von Daten wird eine verbesserte Wissensgrundlage zur Steigerung der Energieeffizienz angestrebt. Zu den Energieeffizienzdienstleistungen aus dem Bereich Analyse und Information zählen:

  • Energiemonitoring
  • Label
  • Energiebedarfsausweise

Analyse des Markts für Energieeffizienzdienstleistungen

Seit 2016 analysiert die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) den Markt für Energieeffizienzdienstleistungen jährlich. In den Blick genommen werden besonders Energieeffizienzdienstleistungen, die eigenständig und tendenziell entgeltlich angeboten werden. Da der Begriff Energiedienstleistungen unterschiedlich verwendet wird und es keine einheitliche Definition der Bestandteile diverser Energieeffizienzdienstleistungen gibt, definiert die BfEE Energieeffizienzprodukte, die im Rahmen der Analyse untersucht werden:

Energieberatung

·         Energieaudit

·         Energieberatung für Wohngebäude

·         Energieberatung für Nichtwohngebäude

·         Energieberatung für Anlagen und Prozesse

Energie-Contracting

·         Energieliefer-Contracting

·         Pacht- und Betriebsführungs-Contracting

·         Energiespar-Contracting (mit
          Einspargarantie)

Energiemanagement

·         Energiemanagement-Systeme

·         Energiemanagement-Software

·         Energiemonitoring

·         Energiecontrolling

Energie-Informationen

·         Energiebedarfsausweis Wohngebäude

·         Energiebedarfsausweis Nichtwohngebäude

 

Die Marktanalyse umfasst das Angebot an Energieeffizienzdienstleistungen sowie deren Wahrnehmung durch Unternehmen, private Haushalte und die öffentliche Hand. Im Herbst 2020 wurden die Marktkennzahlen für 2019 erhoben. Die „Empirische Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen, Energieaudits und andere Energieeffizienzmaßnahmen im Jahr 2019 ergab, dass Energieeffizienzdienstleistungen in diesem Jahr einen Gesamtumsatz von rund 9 Milliarden Euro erreichten. Auf die einzelnen Bereiche entfielen folgende Summen:

  • Contracting: 8,2 Milliarden Euro
  • Energieberatung: 416 Millionen Euro
  • Energiemanagement: 88 Millionen Euro

Die Marktanalyse des BfEE ergab, dass das Marktvolumen von Energieeffizienzdienstleistungen trotz niedriger Preise für fossile Brennstoffe in den vergangenen Jahren stabil geblieben ist. Allerdings stagniert der Markt, was den ambitionierten nationalen Zielen zur Steigerung der Energieeffizienz entgegensteht. Bislang ist es nicht ausreichend gelungen, die Vorteile von Investitionen in effizienzsteigernde Maßnahmen zu vermitteln.

Der Markt für Energieeffizienzdienstleistungen präsentiert sich heterogen. Die Anbieter reichen von allein arbeitenden Selbstständigen bis hin zu großen Konzernen mit Tausenden Mitarbeitern. Energieeffizienzdienstleister gibt es in allen Regionen Deutschlands, besonders stark vertreten sind sie in den einwohnerstarken und industriell geprägten Regionen im Westen und Süden des Landes. Laut BfEE gibt es keine Region ohne Energieeffizienzdienstleistungsangebote. Fachleute für die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen, insbesondere Handwerker, sind allerdings in manchen Regionen rar gesät. Festgestellt wurde außerdem eine Nachfrageschwäche nach Energieeffizienzdienstleistungen. Die Nutzungsraten liegen in allen Bereichen deutlich unter 50 Prozent, das Marktpotenzial ist längst nicht ausgeschöpft. Als verantwortlich dafür wurden verschiedene Gründe identifiziert:

  • Größere Unternehmen haben aufgrund von niedrigen Energiepreisen und -kostenanteilen keinen Handlungsdruck
  • Planung und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen erfolgen ohne Unterstützung durch einen Dienstleister
  • Privathaushalte und die öffentliche Hand verfügen nicht über ausreichend Kapital für Investitionen

Deutschland macht’s effizient

Um die Bereitschaft zu steigern, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in den Blick zu nehmen, startete das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Mai 2016 die bundesweite Kampagne „Deutschland macht’s effizient“ für alle Verbrauchergruppen. Mit dieser soll über die Vorteile einer höheren Energieeffizienz informiert werden: Energie sparen heißt, dass die Energiekosten sinken. Darüber hinaus sind Förderungen ein Thema, von denen alle profitieren können, die Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz planen oder umsetzen.

energieeffizienzdienstleistungen-hybridauto-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über das Erdgasauto erfahren? Lade dir jetzt unseren ultimativen Guide herunter!
jetzt kaufen