Aqua-Platine – Definition, Funktion und Anforderungen
Inhalt des Wiki-Artikels
- Funktion von Heizungsplatinen
- Anforderungen an Platinen für die Heizung
- Aqua-Platinen für Wandgeräte
- Platine reparieren oder neu kaufen?
Die Aqua-Platine ist eine spezielle Leiterplatte, die einen montagefreundlichen Heiz- und Warmwasseranschluss ermöglicht. Platinen sind dünne Platten mit Löchern, durch die Anschlüsse von Bauelementen zum weiteren Verlöten gesteckt werden. Sie werden in vielen verschiedenen Bereichen genutzt, um einzelne Bauteile zu montieren. Bei modernen Warmwasserbereitungs- und Heizsystemen werden Aqua-Platinen verwendet, um Bauelemente zu verbinden. Die Platinen dienen zum einen der mechanischen Befestigung und zum anderen der elektrischen Verbindung. Dank dieser können intelligente Heizungsanlagen sogar mit anderen Geräten in einem Smart Home kommunizieren.
Funktion von Heizungsplatinen
Aqua-Platinen oder andere Heizungsplatinen sind in modernen Heizungsanlagen verbaut, um Bauelemente zu verbinden und Funktionen automatisch zu steuern. Über die Platine erfolgt eine Kommunikation zwischen den verschiedenen Bauelementen. So werden die Daten von Thermostaten oder anderen Regeleinheiten an zentraler Stelle gesammelt, die für die automatische Steuerung der Heizungsanlage erforderlich sind. Durch den Einsatz einer Platine lassen sich unter anderem die Brennstoffzufuhr und die Umwälzpumpe der Heizungsanlage regulieren. Die Funktion einer Aqua-Platine oder einer anderen Heizungsplatine besteht darin, eine Verbindung zu schaffen. Die Platine selbst übernimmt keine weitere Aufgabe, wohl aber die Bauteile, die an ihr angeschlossen sind. Alle Heizungsplatinen sind mit verschiedenen Schaltausgängen ausgestattet und verfügen darüber hinaus meist noch über Multifunktionsausgänge.
Anforderungen an Platinen für die Heizung
In Heizungsanlagen verbaute Platinen müssen besondere Anforderungen erfüllen. Da Heizkörper, Thermen und andere in der Nähe befindliche Bauteile mit Wärme arbeiten, muss die Platine für hohe Temperaturen ausgelegt sein. Aqua-Platinen und andere Heizungsplatinen sind aus einem hitzebeständigen Material gefertigt, das Wärme ableitet. So wird sichergestellt, dass auch bei stundenlanger Hitzeeinwirkung kein Verschleiß auftritt. Heizungsplatinen gehören zu den robusten Bauteilen, die nur selten kaputtgehen. Deshalb sind sie in vielen Heizungssystemen schwer zugänglich verbaut. Platinen sind wartungsarm und werden im Rahmen der Heizungswartung nicht regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht. Die Aqua-Platine ist eine Heizungsplatine, die sich recht einfach austauschen lässt.
Aqua-Platinen für Wandgeräte
Bei der Aqua-Platine handelt es sich um eine Heizungsplatine, die bei Wandgeräten wie dem Umlaufwasserheizer eingesetzt wird. Wegen ihres modularen Aufbaus haben Wandgeräte den Vorteil, dass Teile für Geräte verschiedener Marken oft baugleich sind. Die Aqua-Platine ist bei allen Wandgeräten baugleich. Ein Kennzeichen der Aqua-Platine ist, dass sie über ein Multi-Stecksystem verfügt. Die Installation ist deshalb einfach und schnell zu bewerkstelligen. An der Aqua-Platine kommt die gesamte Wasserführung der Heizungsanlage zusammen, zum Beispiel ist die Heizkreispumpe an ihr angeschlossen, die das Heizungswasser im System zirkulieren lässt. Aqua-Platinen sind nicht nur für die Heizungsanlage gedacht, sondern auch für das Warmwasserbereitungssystem. Auf der Aqua-Platine ist ein Plattenwärmetauscher angebracht, über den das Trinkwasser erhitzt wird. Der Wärmetauscher überträgt die thermische Energie des Heizungswassers auf das Trinkwasser. Die Wasserführung ist in der Regel an der Rückseite des Wandgeräts angebracht. Vorteilhaft an der Aqua-Platine ist, dass sie von der Vorderseite des Geräts aus leicht zugänglich ist, was den Austausch von Bauteilen vereinfacht.
Platine reparieren oder neu kaufen?
Auch wenn Platinen robuste Bauelemente sind, kann ein Defekt vorkommen. In diesem Fall stellt sich die Frage, ob es besser ist, die Platine reparieren zu lassen oder eine neue zu kaufen. Folgen eines Defekts der Heizungsplatine sind zum Beispiel:
- Heizkessel springt nicht mehr an
- Temperatur der Heizungsanlage lässt sich nicht mehr regeln
- Heizkörper werden nicht warm
Bevor die Platine ausgetauscht wird, muss sichergestellt werden, dass keine andere Ursache dafür vorliegt, dass die Heizungsanlage nicht mehr richtig arbeitet. Denn die Folgen, die bei einem Defekt der Platine eintreten, können auch andere Ursachen haben. Beispielsweise kann auch ein Fehler am Thermostat für kalt bleibende Heizkörper verantwortlich sein. Deshalb empfiehlt es sich, die Ursachensuche Experten zu überlassen. Fachbetriebe sind dafür ausgerüstet, Fehlerquellen an Heizungssystemen auszumachen.
Abhängig von der Heizungsanlage kann eine neue Platine mehrere hundert Euro kosten. Für manche ältere Anlagen ist kein passendes Ersatzteil mehr verfügbar. In diesem Fall bleibt nur die Reparatur der Platine, wenn nicht die komplette Heizungsanlage erneuert werden soll. Es gibt Betriebe, die sich auf das Reparieren von Leiterplatten spezialisiert haben. Die Kosten für die Reparatur der Platine hängen davon ab, wie groß der Schaden ist. Bei allen anderen Anlagen ist eine Reparatur oder ein Neukauf der Platine möglich. Wer sich entschließt, eine neue Platine zu kaufen, sollte am besten auf Originalteile des Herstellers zurückgreifen, um Funktionsstörungen auszuschließen, die bei der Nutzung von Alternativprodukten auftreten können. Gebrauchte Platinen sind zwar oft günstig, aber es gibt keine Garantie darauf. Da nur mit einer reibungslos funktionierenden Platine der effiziente Betrieb der Heizung gewährleistet werden kann, sollte beim Austausch nicht an der falschen Stelle gespart werden.
Aqua-Platinen sind zwar leichter zugänglich als andere Heizungsplatinen, dennoch sollte ein Austausch nur von Personen mit dem nötigen Fachwissen vorgenommen werden. Da bei einer Aqua-Platine neben der Heizung auch die Warmwasserbereitung von der Platine abhängig ist, ist ein Fehler bei der Installation gleich doppelt ärgerlich.
Themen Empfehlungen