Persönliche Energiewende
Smart living
Smart Home
Energie sparen
Niedrigenergiehaus
Autarkie
Intelligent fahren
Elektroauto
Wallbox
Hybrid-Auto
Erdgasauto
E-Bike
Intelligent heizen
Heizung mieten
Heizung kaufen
Heizungssteuerung
Wärmepumpe
Blockheizkraftwerk
Energie erzeugen
Solaranlage
Solarthermie
Photovoltaik
Stromspeicher
Persönlicher Energiewende Newsletter
Persönliche Energiewende
Alle Guides
Smart living
Übersicht
Smart Home
Energie sparen
Niedrigenergiehaus
Autarkie
Intelligent fahren
Übersicht
Elektroauto
Wallbox
Hybrid-Auto
Erdgasauto
E-Bike
Intelligent heizen
Übersicht
Heizung mieten
Heizung kaufen
Heizungssteuerung
Wärmepumpe
Blockheizkraftwerk
Energie erzeugen
Übersicht
Photovoltaik
Solaranlage
Solarthermie
Stromspeicher
Energy-Magazin
Wiki
Partner
net4energy - Energiewende Wiki
Biferrale Verbundheizfläche
Beitrag lesen →
A
(10)
B
(14)
C
(7)
D
(4)
E
(16)
F
(7)
G
(5)
H
(4)
I
(2)
K
(5)
L
(7)
M
(2)
N
(6)
O
(2)
P
(7)
R
(6)
S
(16)
T
(3)
U
(3)
V
(1)
W
(7)
Z
(1)
U
Unvollständige Verbrennung
Unvollständige Verbrennung – Verlauf, Nachteile und Reaktionsgleichungen Inhalt des Wiki-Artikels Unvollständige ...
U
Übertragungsnetz
Das Übertragungsnetz in Deutschland und die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber Inhalt des Wiki-Artikels Das ...
S
Solarstrahlung
Solarstrahlung – Definition, Zusammensetzung, Stromerzeugung mit Solarenergie Inhalt des Wiki-Artikels Definition, ...
S
Steinkohleeinheit
Definition von Steinkohleeinheit, Umrechnung in andere Einheiten, Energiegehalte in SKE Inhalt des Wiki-Artikels SKE – ...
S
Schiefergas
Definition von Schiefergas | Schiefergasgewinnung durch Fracking | Vor- und Nachteile Inhalt des Blogartikel ...
R
Rauchgasthermostat
Rauchgasthermostat an einen Festbrennstoffkessel oder Kaminofen anschließen und einstellen Inhalt des Wiki-Artikels ...
O
Ökodesign
Ökodesign – Definition, Leitsätze für nachhaltige Produktgestaltung, Ökodesign-Richtlinie Inhalt des Wiki-Artikels ...
N
Nutzenergie
Nutzenergie – Definition, Verhältnis zu Primär- und Sekundärenergie, Wirkungsgrade Inhalt des Wiki-Artikels Nutzenergie ...
L
Ladestecker
Ladestecker und passende Adapter für mobile Geräte und Elektroautos Inhalt des Wiki-Artikels Ladestecker zum Aufladen ...
K
Kilowatt
Der Unterschied zwischen Kilowatt und Kilowattstunde einfach erklärt plus Umrechnungstabellen Inhalt des Wiki-Artikels ...
I
Insolation
Insolation – Definition – Bedeutung in der Meteorologie und für Photovoltaikanlagen Inhalt des Wiki-Artikels Insolation ...
G
Gigawatt
Gigawatt und Gigawattstunden – Definition, Umrechnungstabellen, praktische Beispiele Inhalt des Wiki-Artikels ...
G
Gegenstromwärmetauscher
Prinzip und Vorteile von Gegenstromwärmetauschern und anderen Plattenwärmetauschern Inhalt des Wiki-Artikels ...
F
Fußbodentemperierung
Fußbodentemperierung – Definition, Anwendungsbeispiele, Unterschied zur Fußbodenheizung Inhalt des Wiki-Artikels ...
E
EEV
EEV – Der Endenergieverbrauch in Deutschland nach Sektoren Inhalt des WIki-Artikels EEV – Entwicklung des ...
C
Cadmiumtellurid
Eigenschaften von Cadmiumtellurid | CdTe-Solarmolude: Aufbau und Stand der Forschung Inhalt des Wiki-Artikels CdTe – ...
B
Bruttostromerzeugung
Bruttostromerzeugung – Definition und aktuelle Zahlen für Deutschland Inhalt des Wiki-Artikels Die Bruttostromerzeugung ...
B
Bestrahlungsstärke
Definition und Auswirkungen von Bestrahlungsstärke | Bedeutung für die Photovoltaik Inhalt des Wiki-Artikels ...
W
Wärmedurchgangskoeffizient
Wärmedurchgangskoeffizient – Definition, Formel zur Berechnung, Tabelle mit Kennwerten Inhalt des Wiki-Artikels ...
E
Energiedichte
Energiedichte – Definition, Beispiele für Brennstoffe, Bedeutung für die Elektromobilität Inhalt des Wiki-Artikels ...
S
Smart Meter
Smart Meter – Definition sowie Informationen zu Gateways und zum Datenschutz Inhalt des Wiki-Artikels Smart Meter – ...
R
RS485
RS485 – Definition des Standards für die serielle Datenübertragung, Pinbelegung und Protokoll Inhalt des Wiki-Artikels ...
R
Rekuperation
Rekuperation – Energierückgewinnung durch Bremsen bei Hybrid- und Elektroautos Inhalt des Wiki-Artikels Funktionsweise ...
R
Rebound Effekt
Rebound Effekt – Erklärung, Auswirkungen und Lösungen zur Reduzierung von Rebound-Effekten Inhalt des Wiki-Artikels Der ...
R
Range Extender
Range Extender – Elektroautos mit mehr Reichweite: Modelle – Range Extender nachrüsten Inhalt des Wiki-Artikels Range ...
P
Pumpspeicherkraftwerk
Pumpspeicherkraftwerk: Funktionsweise, Vor- und Nachteile, Standorte in Deutschland Inhalt des Wiki-Artikels ...
P
Passivhaus
Anforderungen an ein Passivhaus, Zertifizierungen und Fördermöglichkeiten Inhalt des Wiki-Artikels Passivhaus – ...
M
Memory-Effekt
Memory-Effekt: Definition, Ursachen und die Entdeckung des Memory-Effekts Inhalt des Wiki-Artikels Memory-Effekt – ...
L
Lithium-Ionen-Batterie
Lithium-Ionen-Batterie – Definition, Aufbau, Vorteile und Recycling von Altbatterien Inhalt des Wiki-Artikels ...
G
Geothermie
Geothermie – Definition, geologische Voraussetzungen und Technologien Inhalt des Wiki-Artikels Wie funktioniert ...
F
FI-Schalter
FI-Schalter: Schutz vor Risiken von Fehlerströmen in der Wohnung und bei Ladevorgängen Inhalt des Wiki-Artikels ...
E
Energieträger
Energieträger – Definition sowie Beispiele für fossile und regenerative Energieträger Inhalt des Wiki-Artikels ...
E
EMAS
EMAS – Umweltmanagementsystem für Organisationen und Unternehmen Inhalt des Wiki-Artikels EMAS – Freiwilliges ...
E
E-Kennzeichen
E-Kennzeichen – Sonderkennzeichen für Elektroautos und Hybride mit Privilegien Inhalt des Wiki-Artikels E-Kennzeichen – ...
C
CO2-Emission
CO2-Emission – Definition, Verursacher, Grenzwerte für Autos und CO2-Rechner Inhalt des Wiki-Artikels CO2-Emission – ...
C
CO2-Äquivalent
CO2-Äquivalent – Definition, Formel zur Berechnung und Tabelle mit Treibhausgasen Inhalt des Wiki-Artikels ...
C
CHAdeMO
CHAdeMO – Das Stecksystem für Elektroautos einfach erklärt plus Autos mit CHAdeMO-Standard Inhalt des Wiki-Artikels ...
B
Blindleistung
Blindleistung – Erklärung, Formel zur Berechnung und Modelle zur Beschaffung Inhalt des Wiki-Artikels Blindleistung ...
T
Thermische Leistung
Thermische Leistung – Definition, Berechnung, Bedeutung für die Stromerzeugung Inhalt des Wiki-Artikel Thermische ...
A
Azimut
Azimut – Definition, Bedeutung in der Photovoltaik, Verfahren zur Bestimmung des Azimuts Inhalt des Wiki-Artikel Azimut ...
E
Emissionsfaktor
Definition von Emissionsfaktor, Formeln zur Berechnung und Datenbanken Inhalt des Wiki-Artikel Emissionsfaktor – ...
S
Spitzenlastkessel
Spitzenlastkessel – Definition und ihre Nutzung in Blockheizkraftwerken Inhalt des Wiki-Artikel Spitzenlastkessel in ...
S
Sekundärenergieträger
Sekundärenergieträger einfach erklärt plus Beispiele und Informationen zu Wirkungsgraden Inhalt des Wiki-Artikel ...
R
Raumfühler
Raumfühler – Aufbau, Funktionsweise und optimale Regelung der Raumtemperatur Inhalt des Wiki-Artikel Raumfühler – ...
N
Nennwärmeleistung
Nennwärmeleistung – Definition und Bedeutung für Heizungsanlagen, Kaminöfen und Fernwärme Inhalt des Wiki-Artikel ...
L
Lithium-Luft-Batterie
Forschungsstand sowie Vorteile und Nachteile der Lithium-Luft-Batterie Inhalt des Wiki-Artikel Potenziale der ...
L
Ladeleistung
Ladeleistung – Definition, Berechnung, Leistungsunterschiede bei Wechsel- und Gleichstrom Inhalt des Wiki-Artikel ...
K
Klärgas
Klärgas – Definition, Zusammensetzung und Verwendung von Faulgasen in der Stromerzeugung Inhalt des Wiki-Artikel ...
F
Festbrennstoff
Festbrennstoff – Definition, Beispiele, praktische Nutzung beim Camping und der Heizung Inhalt des Wiki-Artikel ...
D
Deponiegas
Deponiegas – Entstehung, Gefahrenpotenzial und Nutzung in Deponiegasanlagen Inhalt des Wiki-Artikel Deponiegas – ...
D
DC-Laden
DC-Laden – schnelles Aufladen von Elektroautos an öffentlichen Ladepunkten und zu Hause Inhalt des Wiki-Artikel ...
B
Biomassekessel
Biomassekessel – Funktion, Schadstoffausstoß, Kombination mit Wärmepumpen Inhalt des Wiki-Artikel Biomassekessel – ...
B
Baukostenzuschuss
Baukostenzuschuss – Erläuterung, rechtliche Vorgaben und steuerliche Behandlung Inhalt des Wiki-Artikel ...
A
Auslegungstemperatur
Auslegungstemperatur – Definition und Optimierung der Heizung über die Vorlauftemperatur Inhalt des Wiki-Artikel Die ...
A
Atmender Deckel
Atmender Deckel – Steuerungsinstrument für den Zubau erneuerbarer Energien Inhalt des Wiki-Artikel PV-Deckel und ...
A
Anbau-Pelletbrenner
Anbau-Pelletbrenner – Definition und das Nachrüsten von Stückholz- oder Ölkesseln Inhalt des Wiki-Artikel ...
A
AC-Laden
AC-Laden: Elektrofahrzeuge mit Wechselstrom an Ladestationen und Wallboxen aufladen Inhalt des Wiki-Artikel AC-Laden – ...
A
Abschattung
Definition und Einflüsse der Abschattung auf Photovoltaikanlagen Inhalt des Wiki-Artikel Einfluss der Abschattung auf ...
W
Wirkleistung
Wirkleistung – Definition, Formeln zur Berechnung und Beispiele aus der Praxis Inhalt des Wiki-Artikel Wirkleistung ...
V
V2G – Vehicle to Grid
V2G – Erläuterung des Prinzips Vehicle to Grid, Förderprogramme und V2G-fähige Autos Inhalt des Wiki-Artikel V2G – ...
T
Traktionsbatterie
Traktionsbatterie – Herz von Elektroautos und smarter Energiespeicher Inhalt des Wiki-Artikel Historie der ...
S
Smart Building
Smart Building – Bausteine, Anwendungen und Vorteile von intelligenten Gebäude Inhalt des Wiki-Artikel Smart Building – ...
S
Sekundärenergie
Sekundärenergie – Definition und Beispiele für Sekundärenergieträger Inhalt des Wiki-Artikel Sekundärenergie – ...
P
P2H - Power-to-Heat
Power-to-Heat: Definition, Einsatzmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit von P2H-Anlagen Inhalt des Wiki-Artikels ...
N
Nahwärme
Nahwärme – Vor- und Nachteile der klimafreundlichen Nahwärmenetze Inhalt des Wiki-Artikel Nahwärme – Klimafreundliche ...
N
NawaRo - Nachwachsende Rohstoffe
Nachwachsende Rohstoffe – Beispiele für NawaRo, Nutzung in der Industrie und als Kraftstoff Inhalt des Wiki-Artikel ...
N
Nachtabsenkung
Nachtabsenkung – Erläuterung und Nutzen im Hinblick auf die thermische Trägheit von Gebäuden Inhalt des Wiki-Artikel ...
L
Lastmanagement
Lastmanagement – Erläuterung, Bedeutung für die Energiewende und Lastmanagementpotenziale Inhalt des Wiki-Artikel ...
L
Ladekarten für E-Autos
Ladekarten für E-Autos – Informationen zu Anbietern, Tarifen und Ladeparks Inhalt des Wiki-Artikel Ladekarte für ...
H
Heizwärmebedarf
Heizwärmebedarf – Formel zur Berechnung, Abgrenzung zum Heizenergieverbrauch und zur Heizlast Inhalt des Wiki-Artikel ...
G
Globalstrahlung
Globalstrahlung – Formel zur Berechnung, Nutzung von Strahlungsenergie, Sonnenscheindauer Inhalt des Wiki-Artikel ...
G
Gebäudenutzfläche
Gebäudenutzfläche – Unterschied zur Wohnfläche, Flächenberechnung für den Bedarfsausweis Inhalt des Wiki-Artikel ...
E
Energiepflanzen
Energiepflanzen – Fruchtarten, Anbau in Deutschland und Verwertung Inhalt des Wiki-Artikel Energiepflanzen für die ...
E
Energiekonzept
Das Energiekonzept der Bundesregierung: Inhalte, Erläuterungen und Änderungen Inhalt des Wiki-Artikel Energiekonzept – ...
E
Einspeisemanagement
Einspeisemanagement einfach erklärt – plus Vorgaben, Richtlinien und Infos zur Ausfallarbeit Inhalt des Wiki-Artikel ...
D
Durchgangsventil
Durchgangsventil – Aufbau und Funktion sowie verschiedene Bauformen von Durchgangsventilen Inhalt des Wiki-Artikels ...
C
CCS-Stecker
Einspeisemanagement einfach erklärt – plus Vorgaben, Richtlinien und Infos zur Ausfallarbeit Inhalt des Wiki-Artikels ...
A
Abwärme
Definition Abwärme | Nutzung von Abwärme | Förderprogramme für Abwärmenutzung und -vermeidung Inhalt des Wiki-Artikels ...
U
Umweltbonus
Umweltbonus – Höhere Kaufprämie für neue und junge gebrauchte Elektroautos Inhalt des Wiki-Artikels Umweltbonus für ...
T
Typ-2-Stecker
Typ-2-Stecker – der europäische Standard zum Laden von Elektrofahrzeugen Inhalt des Wiki-Artikels Typ-2-Stecker zum ...
S
Smart Grids
Smart Grids – Intelligente Stromnetze für eine sichere Versorgung in der Zukunft Inhalt des Wiki-Artikels Smart Grid ...
P
Primärenergie
Primärenergie einfach erklärt und der Primärenergieverbrauch in Deutschland Inhalt des Wiki-Artikels Primärenergie ...
P
Energieumwandlung
So wird Energie nachhaltig umgewandelt für die Zukunft gespeichert Inhalt des Wiki-Artikel Power-to-Gas zur Speicherung ...
M
Megawatt und Megawattstunde
Das ist der Unterschied zwischen Megawatt und Megawattstunde – plus Umrechnungstabellen Inhalt des Wiki-Artikel ...
L
Lichtbogen
Inhalt des Wiki-Artikels Wie entsteht ein Lichtbogen? Die Antwort gibt es hier! Gefahren durch Schaltlichtbögen ...
H
Heizwert
Heizwert – Definition, Bestimmung und Heizwerttabelle für Brennstoffe und Kraftstoffe Inhalt des Wiki-Artikels Heizwert ...
K
KWK – Kraft-Wärme-Kopplung
KWK – Definition Kraft-Wärme-Kopplung, KWK-Anlagen und Infos zum KWK-Gesetz Inhalt des Wiki-Artikels KWK – ...
I
Induktives Laden
Inhalt des Wiki-Artikels Induktives Laden von E-Fahrzeugen Wie funktioniert induktives Laden? Vorteile des ...
H
Hybridantrieb
Hybridantrieb – Definition, die verschiedenen Arten, Vor- und Nachteile von Hybriden Inhalt des Wiki-Artikels ...
F
Fossile Energieträger
Fossile Energieträger – Vorteile und Nachteile von Erdöl, Kohle, Erdgas und Methanhydraten Inhalt des Wiki-Artikels ...
E
Energieeffizienz
Energieeffizienz – Definition und Maßnahmen im Rahmen der Energieeffizienzstrategie 2050 Inhalt des Wiki-Artikels ...
E
EEWärmeG – Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
EEWärmeG – Nutzungspflicht und Ersatzmaßnahmen im Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz Inhalt des Wiki-Artikels EEWärmeG – ...
D
Dekarbonisierung
Dekarbonisierung – Definition, Maßnahmen und Umsetzung in Deutschland Inhalt des Wiki-Artikels Dekarbonisierung – ...
B
Biomethan
Biomethan – Definition, Biogasanlagen, Biomethan als Energiespeicher und Kraftstoff Inhalt des Wiki-Artikels Biomethan ...
B
Biokraftstoffe
Übersicht über marktreife Biokraftstoffe und Forschungen für die Zukunft Inhalt des Wiki-Artikels Biokraftstoffe – ...
B
Bioenergie
Bioenergie – Entstehung, Funktionsweise, Vor- und Nachteile, Nutzung in Deutschland Inhalt des Wiki-Artikels Bioenergie ...
B
Biodiesel
Biodiesel – Herstellung, Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile gegenüber fossilem Diesel Inhalt des Wiki-Artikels ...
A
Akkumulatoren
Akkumulatoren – Einsatzbereiche, Akkutypen, Erhöhung der Lebensdauer Inhalt des Wiki-Artikels Akkumulator – ...
W
Wasserkraft
Wasserkraft: Vor- und Nachteile | Wasserkraftwerke | Wasserkraft in Deutschland Inhalt des Wiki-Artikels Wasserkraft – ...
S
Starterbatterien
Starterbatterien – Arten von Autobatterien und geltende Richtlinien Inhalt des Wiki-Artikels Informationen und ...
P
Pellets
Informationen zur Herstellung von Pellets und zu Holzpellets für die Heizung Inhalt des Wiki-Artikels Pellets – mit ...
O
Ökostrom, Nachweisregister & Ökostromtarife-Label
Definition von Ökostrom, Nachweisregister und Ökostromtarife-Label Inhalt des Wiki-Artikels Ökostrom in Deutschland ...
N
Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeitsforschung
Definition von Nachhaltigkeit – nachhaltige Entwicklung – Nachhaltigkeitsforschung Inhalt des Wiki-Artikels ...
K
Klimawandel
Klimawandel – Ursachen, Folgen und Klimaschutzmaßnahmen Inhalt des Wiki-Artikels Klimawandel Ursachen des Klimawandels ...
K
KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau
Frequenzumrichter – Funktionsweise, Aufbau und Vorteile der Drehzahlregelung Inhalt des Wiki-Artikels KfW – ...
F
Frequenzumrichter
Frequenzumrichter – Funktionsweise, Aufbau und Vorteile der Drehzahlregelung Inhalt des Wiki-Artikels Frequenzumrichter ...
F
Feststoffbatterien
Feststoffbatterien – Vorteile der vielversprechenden neuen Akku-Technologie Inhalt des Wiki-Artikels ...
F
Fernwärme
Fernwärme – Definition, technische Details und Versorgung in Deutschland Inhalt des Wiki-Artikels Mit umweltschonender ...
E
Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien – aus Sonne und Wind wird klimafreundlicher Strom Inhalt des Wiki-Artikels Erneuerbare Energien ...
E
Energiewende
Die Energiewende einfach erklärt – Ziele der Politik, Maßnahmen und Kritik Inhalt des Wiki-Artikels Die Energiewende ...
E
Energieausweis für Wohngebäude
Energieausweis für Wohngebäude: enthaltene Daten, Kosten und Ausweisaussteller Inhalt des Wiki-Artikels Der ...
E
Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG-Umlage
Informationen zum Erneuerbare-Energien-Gesetz und zur EEG-Umlage Inhalt des Wiki-Artikels EEG – Gesetz für den Ausbau ...
C
CO2
CO2 – Eigenschaften, praktische Anwendungen und klimatische Auswirkungen von Kohlenstoffdioxid Inhalt des Wiki-Artikels ...
C
CEE-Stecker
CEE-Stecker – gängige Steckverbindungen, neue Entwicklungen und E-Autos Inhalt des Wiki-Artikels Steckverbindungen des ...
B
Brennstoffzellen
Brennstoffzellen: Aufbau, Elektromobilität und weitere Anwendungsfelder Inhalt des Wiki-Artikels So sind ...
B
Biomasse
Biomasse: vielseitiger Energieträger zur Erzeugung von Strom, Wärme und Kraftstoffen Inhalt des Wiki-Artikels ...
B
Bioethanol
Vor- und Nachteile von Bioethanol und Biogas als Kraftstoff Inhalt des Wiki-Artikels Chemie der Biokraftstoffe Ethanol ...
B
BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Inhalt des Wiki-Artikels Gründung und Geschichte des BAFA Abteilungen des Bundesamts für Wirtschaft und ...
W
Wirkungsgrad
Definition von Wirkungsgrad Inhalt des Wiki-Artikels Energetischer und exergetischer Wirkungsgrad Der Wirkungsgrad in ...
W
Wechselrichter
Definition von Wechselrichter für Solaranlagen Inhalt des Wiki-Artikels Wechselrichter für erneuerbare Energien ...
W
Watt
Das Watt bedeutet was? Hier eine Erklärung und Definition Inhalt des Wiki-Artikels Die Einheit für Leistung Lichtstärke ...
S
Stromspeicher
Stromspeicher - Definition und Zusammenhang zur Energiewende Inhalt des Wiki-Artikels Stromspeichertypen Förderung für ...
S
Spannung
Definition von Spannung Inhalt des Wiki-Artikels Elektrische Spannung und Strom Gleichspannung und Wechselspannung ...
S
Solarzellen
Solarzellen – Definition und verschiedene Typen Inhalt des Wiki-Artikels Übersicht über die verschiedenen ...
S
Solarmodul
Das kann ein Solarmodul - Neue Definition und Wissenswertes Inhalt des Wiki-Artikels Entsorgung und Recycling von ...
S
Solarenergie
Solarenergie – Erzeugung und Speicherung Inhalt des Wiki-Artikels Aktive und passive Solarenergieerzeugung Erzeugte ...
S
Silizium
Silizium im Periodensystem und in der Photovoltaik Inhalt des Wiki-Artikels Solarzellen aus Silizium in der ...
P
Photovoltaik
Solarzellen und PV-Module Inhalt des Wiki-Artikels Solarzellen und Photovoltaik-Module Strom erzeugende Solarfenster ...
H
Halbleiter
Halbleiter – Funktionsweise und Praxisbeispiele Inhalt des Wiki-Artikels Funktionsweise von elektrischen Halbleitern ...
E
Einspeisevergütung
Einspeisevergütung - Durch die Energiewende neu definiert Inhalt des Wiki-Artikels Einspeisevergütungen in Europa ...
B
Bundesnetzagentur
Bundesnetzagentur - Durch die Energiewende neu definiert Inhalt des Wiki-Artikels Aufgaben der Bundesnetzagentur bei ...
A
Ampere
Einfache Definition von Ampere Inhalt des Wiki-Artikels Die neue Definition der Stromstärkeeinheit Ampere Stromspeicher ...
A
AC – Wechselstrom
Definition von AC – Wechselstrom im Übertragungsnetz Inhalt des Wiki-Artikels Stromübertragung mit AC in Deutschland ...
Alle Beiträge von
B
Biferrale Verbundheizfläche
7.Januar 2021
|
3 min Lesezeit
W
Wasserdiffusionswiderstandszahl
5.Januar 2021
|
3 min Lesezeit
Z
Zweiwegeventil
5.Januar 2021
|
3 min Lesezeit
U
Unvollständige Verbrennung
5.Januar 2021
|
3 min Lesezeit
U
Übertragungsnetz
5.Januar 2021
|
3 min Lesezeit
S
Solarstrahlung
5.Januar 2021
|
3 min Lesezeit
S
Steinkohleeinheit
5.Januar 2021
|
3 min Lesezeit
S
Schiefergas
5.Januar 2021
|
3 min Lesezeit
R
Rauchgasthermostat
5.Januar 2021
|
3 min Lesezeit
O
Ökodesign
5.Januar 2021
|
3 min Lesezeit
N
Nutzenergie
5.Januar 2021
|
3 min Lesezeit
L
Ladestecker
5.Januar 2021
|
3 min Lesezeit
K
Kilowatt
5.Januar 2021
|
3 min Lesezeit
I
Insolation
5.Januar 2021
|
3 min Lesezeit
G
Gigawatt
5.Januar 2021
|
3 min Lesezeit
G
Gegenstromwärmetauscher
5.Januar 2021
|
3 min Lesezeit
F
Fußbodentemperierung
5.Januar 2021
|
3 min Lesezeit
E
EEV
4.Januar 2021
|
3 min Lesezeit
C
Cadmiumtellurid
4.Januar 2021
|
3 min Lesezeit
B
Bruttostromerzeugung
4.Januar 2021
|
3 min Lesezeit
B
Bestrahlungsstärke
4.Januar 2021
|
3 min Lesezeit
W
Wärmedurchgangskoeffizient
23.November 2020
|
4 min Lesezeit
E
Energiedichte
23.November 2020
|
3 min Lesezeit
S
Smart Meter
23.November 2020
|
4 min Lesezeit
R
RS485
23.November 2020
|
3 min Lesezeit
R
Rekuperation
22.November 2020
|
3 min Lesezeit
R
Rebound Effekt
22.November 2020
|
3 min Lesezeit
R
Range Extender
22.November 2020
|
3 min Lesezeit
P
Pumpspeicherkraftwerk
22.November 2020
|
3 min Lesezeit
P
Passivhaus
22.November 2020
|
3 min Lesezeit
M
Memory-Effekt
22.November 2020
|
3 min Lesezeit
L
Lithium-Ionen-Batterie
22.November 2020
|
3 min Lesezeit
G
Geothermie
22.November 2020
|
5 min Lesezeit
F
FI-Schalter
20.November 2020
|
3 min Lesezeit
E
Energieträger
20.November 2020
|
3 min Lesezeit
E
EMAS
20.November 2020
|
3 min Lesezeit
E
E-Kennzeichen
18.November 2020
|
3 min Lesezeit
C
CO2-Emission
18.November 2020
|
3 min Lesezeit
C
CO2-Äquivalent
18.November 2020
|
4 min Lesezeit
C
CHAdeMO
18.November 2020
|
3 min Lesezeit
B
Blindleistung
18.November 2020
|
3 min Lesezeit
T
Thermische Leistung
21.Oktober 2020
|
3 min Lesezeit
A
Azimut
21.Oktober 2020
|
4 min Lesezeit
E
Emissionsfaktor
21.Oktober 2020
|
4 min Lesezeit
S
Spitzenlastkessel
11.Oktober 2020
|
3 min Lesezeit
S
Sekundärenergieträger
11.Oktober 2020
|
3 min Lesezeit
R
Raumfühler
11.Oktober 2020
|
3 min Lesezeit
N
Nennwärmeleistung
11.Oktober 2020
|
3 min Lesezeit
L
Lithium-Luft-Batterie
11.Oktober 2020
|
3 min Lesezeit
L
Ladeleistung
11.Oktober 2020
|
3 min Lesezeit
K
Klärgas
11.Oktober 2020
|
3 min Lesezeit
F
Festbrennstoff
11.Oktober 2020
|
3 min Lesezeit
D
Deponiegas
11.Oktober 2020
|
3 min Lesezeit
D
DC-Laden
11.Oktober 2020
|
3 min Lesezeit
B
Biomassekessel
11.Oktober 2020
|
3 min Lesezeit
B
Baukostenzuschuss
11.Oktober 2020
|
3 min Lesezeit
A
Auslegungstemperatur
11.Oktober 2020
|
3 min Lesezeit
A
Atmender Deckel
11.Oktober 2020
|
3 min Lesezeit
A
Anbau-Pelletbrenner
11.Oktober 2020
|
3 min Lesezeit
A
AC-Laden
11.Oktober 2020
|
3 min Lesezeit
A
Abschattung
11.Oktober 2020
|
3 min Lesezeit
W
Wirkleistung
13.September 2020
|
3 min Lesezeit
V
V2G – Vehicle to Grid
13.September 2020
|
3 min Lesezeit
T
Traktionsbatterie
13.September 2020
|
3 min Lesezeit
S
Smart Building
13.September 2020
|
3 min Lesezeit
S
Sekundärenergie
13.September 2020
|
3 min Lesezeit
P
P2H - Power-to-Heat
13.September 2020
|
3 min Lesezeit
N
Nahwärme
13.September 2020
|
3 min Lesezeit
N
NawaRo - Nachwachsende Rohstoffe
10.September 2020
|
3 min Lesezeit
N
Nachtabsenkung
10.September 2020
|
3 min Lesezeit
L
Lastmanagement
10.September 2020
|
3 min Lesezeit
L
Ladekarten für E-Autos
10.September 2020
|
3 min Lesezeit
H
Heizwärmebedarf
6.September 2020
|
3 min Lesezeit
G
Globalstrahlung
6.September 2020
|
3 min Lesezeit
G
Gebäudenutzfläche
6.September 2020
|
3 min Lesezeit
E
Energiepflanzen
6.September 2020
|
3 min Lesezeit
E
Energiekonzept
6.September 2020
|
3 min Lesezeit
E
Einspeisemanagement
6.September 2020
|
3 min Lesezeit
D
Durchgangsventil
6.September 2020
|
3 min Lesezeit
C
CCS-Stecker
6.September 2020
|
3 min Lesezeit
A
Abwärme
6.September 2020
|
3 min Lesezeit
U
Umweltbonus
25.August 2020
|
3 min Lesezeit
T
Typ-2-Stecker
25.August 2020
|
3 min Lesezeit
S
Smart Grids
25.August 2020
|
3 min Lesezeit
P
Primärenergie
25.August 2020
|
3 min Lesezeit
P
Energieumwandlung
25.August 2020
|
3 min Lesezeit
M
Megawatt und Megawattstunde
24.August 2020
|
3 min Lesezeit
L
Lichtbogen
24.August 2020
|
3 min Lesezeit
H
Heizwert
24.August 2020
|
3 min Lesezeit
K
KWK – Kraft-Wärme-Kopplung
24.August 2020
|
3 min Lesezeit
I
Induktives Laden
24.August 2020
|
3 min Lesezeit
H
Hybridantrieb
23.August 2020
|
3 min Lesezeit
F
Fossile Energieträger
23.August 2020
|
3 min Lesezeit
E
Energieeffizienz
20.August 2020
|
3 min Lesezeit
E
EEWärmeG – Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
20.August 2020
|
3 min Lesezeit
D
Dekarbonisierung
20.August 2020
|
3 min Lesezeit
B
Biomethan
20.August 2020
|
4 min Lesezeit
B
Biokraftstoffe
20.August 2020
|
3 min Lesezeit
B
Bioenergie
19.August 2020
|
3 min Lesezeit
B
Biodiesel
19.August 2020
|
3 min Lesezeit
A
Akkumulatoren
19.August 2020
|
5 min Lesezeit
W
Wasserkraft
29.Juli 2020
|
3 min Lesezeit
S
Starterbatterien
29.Juli 2020
|
3 min Lesezeit
P
Pellets
29.Juli 2020
|
4 min Lesezeit
O
Ökostrom, Nachweisregister & Ökostromtarife-Label
29.Juli 2020
|
3 min Lesezeit
N
Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeitsforschung
29.Juli 2020
|
3 min Lesezeit
K
Klimawandel
29.Juli 2020
|
3 min Lesezeit
K
KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau
29.Juli 2020
|
4 min Lesezeit
F
Frequenzumrichter
29.Juli 2020
|
3 min Lesezeit
F
Feststoffbatterien
29.Juli 2020
|
3 min Lesezeit
F
Fernwärme
29.Juli 2020
|
3 min Lesezeit
E
Erneuerbare Energien
29.Juli 2020
|
3 min Lesezeit
E
Energiewende
29.Juli 2020
|
4 min Lesezeit
E
Energieausweis für Wohngebäude
29.Juli 2020
|
3 min Lesezeit
E
Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG-Umlage
29.Juli 2020
|
3 min Lesezeit
C
CO2
28.Juli 2020
|
3 min Lesezeit
C
CEE-Stecker
28.Juli 2020
|
3 min Lesezeit
B
Brennstoffzellen
28.Juli 2020
|
3 min Lesezeit
B
Biomasse
28.Juli 2020
|
3 min Lesezeit
B
Bioethanol
28.Juli 2020
|
4 min Lesezeit
B
BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
28.Juli 2020
|
3 min Lesezeit
W
Wirkungsgrad
26.November 2019
|
4 min Lesezeit
W
Wechselrichter
26.November 2019
|
3 min Lesezeit
W
Watt
26.November 2019
|
3 min Lesezeit
S
Stromspeicher
26.November 2019
|
3 min Lesezeit
S
Spannung
26.November 2019
|
3 min Lesezeit
S
Solarzellen
26.November 2019
|
3 min Lesezeit
S
Solarmodul
26.November 2019
|
4 min Lesezeit
S
Solarenergie
26.November 2019
|
3 min Lesezeit
S
Silizium
26.November 2019
|
3 min Lesezeit
P
Photovoltaik
26.November 2019
|
3 min Lesezeit
H
Halbleiter
26.November 2019
|
3 min Lesezeit
E
Einspeisevergütung
26.November 2019
|
3 min Lesezeit
B
Bundesnetzagentur
26.November 2019
|
3 min Lesezeit
A
Ampere
26.November 2019
|
3 min Lesezeit
A
AC – Wechselstrom
22.November 2019
|
3 min Lesezeit
|
1 min Lesezeit
|
1 min Lesezeit