net4energy-logo
wettbewerb-nachhaltigkeit-header

Mit deiner Idee die Zukunft gestalten

Energiewende neu gedacht: Wettbewerb für mehr Nachhaltigkeit

Der Wettbewerb ist bereits zu Ende - besuche net4energy.com oder unseren Newsroom um auf dem Laufenden zu bleiben 

Mach mit beim Kreativwettbewerb und schicke uns deine Idee für die persönliche Energiewende. Tolle Preise warten auf dich!

Zeige uns, wie deine Innovation die persönliche Energiewende greifbar macht.

Werde Teil des Fortschritts in Richtung einer grünen Zukunft.

Für jede Einsendung kommt eine Baumspende der Aufforstung Deutschlands zugute.

Gewinne mit deinem Beitrag tolle Preisgelder.

Die Gewinner stehen fest!

Platz 1

Idee: „Energie-Innovation im Mehrfamilienhaus“

von Jörg Berresheim

 

Die Idee im Detail:

„In Mehrfamilienhäusern ist es extrem vorteilhaft, Wärme und Strom lokal zu erzeugen und zu verbrauchen. Eine Photovoltaikanlage auf dem Hausdach erzeugt Strom, ein Blockheizkraftwerk erzeugt Wärme und Strom. Beides wird vom Eigentümer betrieben und die erzeugte Energie von den Mietern verbraucht. Besonders die regenerative Stromerzeugung beteiligt die Mieter aktiv an der Energiewende und ermöglicht dem Eigentümer, alle Ressourcen fürs Wohnen aus einer Hand anzubieten.”

Jörg Berresheim, Dipl.-Ing. Elektrotechnik

 

Das sagt die Jury:

„Kreative, durchdachte und fundierte Lösungen wie die von Jörg sind notwendig, um die Bestandsgebäude in Deutschland „energiewendefit“ zu machen. Wenn wir es schaffen, mehr Bestandsgebäude mit solchen Lösungen umzusetzen, kommen wir einer erfolgreichen Energiewende mit riesigen Schritten näher. Die Ergebnisse lassen sich sehen und sollten breit gestreut werden, um weitere solcher Projekte anzuregen.“

 

Platz 2

Idee: „RecyGuide: Die App für die smarte Müllentsorgung“

von Jennifer Warbeck

 

Die Idee im Detail:

„Das Smartphone ist unser täglicher Begleiter und hilft uns bereits in vielen Bereichen. Nach dem Prinzip einer Fitness App, mit der man durch Scannen des Barcodes eines gekauften Produkts die Nährwerte angezeigt bekommt, würde die Entsorgungsapp “RecyGuide” nach ähnlichem Prinzip funktionieren: 1. Produkt aufsuchen, 2. Barcode scannen, 3. Entsorgungsanweisungen lesen, 4. Produkt umweltbewusst entsorgen.”

Jennifer Warbeck, studiert Interaktive Medien im 4. Semester in Augsburg.

 

Das sagt die Jury:

„Der Nutzen der App ist relativ klar und betrifft die Mehrheit der Deutschen. Wer hat sich nicht schonmal die Frage gestellt: „Kommt das jetzt in die oder die Tonne oder entsorge ich das irgendwie anders?“. Müllentsorgung ist ein großes Problem und Jennifer hat sich recht weitgehende Gedanken zur Lösung des Problems gemacht, weil diese Plattform neben der praktischen Hilfe als Indikator für ungelöste Entsorgungsprobleme und zur Quantifizierung und Lokalisierung der zugehörigen Stoffströme genutzt werden kann.“

 

Platz 3

Gewinner: „Der CO₂-Generator“

von Mara Steinberg

 

Die Idee im Detail:

„Mit ein paar einfachen Klicks kann berechnet werden, wie viele CO₂-Äquivalente durch eine bestimmte Tätigkeit emittiert werden. Um selbst einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten zu können, werden anschließend Tipps gegeben, wie dieser Ausstoß verringert werden kann. Die eigenen Erfolge werden in der App festgehalten und motivieren den Nutzer weitergehend.“

Mara Steinberg, studiert Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule Bochum

 

Das sagt die Jury:

„Die Idee ist relativ einfach umsetzbar und trotzdem wirkungsvoll, da sie im Alltag von allen genutzt werden kann. Hierbei werden auch alle im Wettbewerb geforderten Bereiche miteinander verknüpft. Der CO₂-Generator von Mara trifft den heutigen Zeitgeist perfekt und könnte viele von uns dazu verleiten, über das tägliche Handeln nachzudenken und nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.“

1

Kreativ werden

Zwischen dem 15.03.2021 bis 30.06.2021 kannst du deine Idee einsenden.

Wer kann teilnehmen?

2

Bewertung abwarten

Nach Einsendeschluss bewertet die Fachjury, bestehend aus drei Experten, alle Beiträge.

Wer ist die Jury?

3

Preise gewinnen

Die ersten drei Platzierungen gewinnen Preisgelder bis zu 750 Euro.

Was sind die Preise?

Darum geht es beim Wettbewerb für die persönliche Energiewende

Die Energiewende steht nicht nur für große Veränderungen in der Energiewirtschaft, die von Politik und Wirtschaft herbeigeführt werden. Jeder Einzelne kann in seinem persönlichen Leben effektiv zur Energiewende beitragen. Doch nicht immer sind die Lösungen für die breite Masse greifbar.

Hier kommst du ins Spiel: Unter der Frage „Wie lassen sich Bereiche der persönlichen Energiewende – darunter Smart Living, Mobilität, Nachhaltigkeit, Autarkie und Energie – umgestalten, sodass sie für jeden Einzelnen leicht umsetzbar sind?” lädt net4energy alle kreativen Köpfe ab 16 Jahren ein, Ideen für mehr Nachhaltigkeit im privaten Leben zu entwickeln.

Werde Teil der persönlichen Energiewende und reiche deinen Beitrag bis zum 30.06.2021 ein.

wettbewerb-nachhaltigkeit-details

Wettbewerbsdetails

Die Aufgabe des Wettbewerbs besteht darin, kreative Lösungen zur persönlichen Energiewende zu entwickeln. Für deinen Beitrag wählst du einen der folgenden fünf Bereiche aus, schlüsselst diesen auf und bewertest ihn. Ziel deiner Idee soll es sein, diesen Bereich zu optimieren. Auch die Verknüpfung von mehreren Bereichen oder die Definition von neuen Themen ist möglich.

Smart Living

Vernetzung im eigenen Zuhause: Hier steht die ausgereifte Technik auf der einen Seite, das individuelle Verhalten jedes Einzelnen auf der anderen. Sicherheit, Energieeffizienz und Komfort: all diese Themen – und viele weitere – gehören Smart Living an.

Mobilität

Unter intelligentem Fahren versteht man nicht nur Autonomie, sondern vielmehr die Zukunft der Mobilität im Allgemeinen. Dazu zählen zum Beispiel alternative Antriebe oder aber die Verkehrswende.

Energie

Hier stehen Strom und Wärme im Fokus: Ob Heizungssteuerung, Photovoltaik oder Stromspeicher. Das Thema Energie ist vielfältig – auch erneuerbare Energien, die aus der Kraft der Sonne, des Winds oder des Wassers gewonnen werden, zählen dazu.

Nachhaltigkeit & Autarkie

Nachhaltiges Handeln umfasst unter anderem Energie sparen, bewussten Konsum oder beispielsweise auch Green Banking. Autarkie bringt diese Lebensweise einen Schritt weiter: dabei geht es um die Selbstversorgung mit Energie, Lebensmittel und vielem mehr.

Weitere Infos findest du außerdem in der Wettbewerbsmappe.

Umfang und Inhalt der Einsendung

Da wir mehr über kreative Menschen wie dich erfahren möchten, stelle dich in deinem Beitrag bitte kurz vor. Wie heißt du? Wie alt bist du? Was machst du beruflich?

Die Einsendung mit deiner Idee zur persönlichen Energiewende sollte folgende Unterlagen enthalten:

Ausgearbeitetes Konzept mit Bildern, Skizzen und Text. Bitte formuliere deine Idee in mindestens 400 Wörtern, die Datei darf maximal zwei A4 Seiten umfassen.

PowerPoint Präsentation mit Bildern und Text. Du kannst deine Idee auf ca. fünf Folien präsentieren, Bilder kannst du beispielsweise gerne als Collage einfügen.

Beantworte mit deiner Einsendung, wie die Energiewende in dem von dir ausgewählten Bereich verbessert werden kann und auch wie deine Idee die persönliche Energiewende des Einzelnen beeinflusst.

Wie lässt sich die Energiewende in dem jeweiligen Bereich jedem Bürger näherbringen?

Hast du gegebenenfalls mehrere Bereiche miteinander verknüpft oder neue Themenfelder in deine Innovation aufgenommen? Arbeite die Details dazu in deinem Konzept aus.

Verrate uns auch, was deine Idee auszeichnet.

Wie kann sie sich möglicherweise von anderen Lösungen abheben und wie lässt sie sich umsetzen?

Der Fokus deiner Ausarbeitung sollte auf den möglichen Auswirkungen deiner Idee für den ausgewählten Bereich, sowie dem Nachhaltigkeitsaspekt und der Innovation liegen. Da die Ideen der praktischen Anwendung in der persönlichen Energiewende dienen sollen, spielt auch die Umsetzbarkeit eine entscheidende Rolle.

Die Preise

Mit deiner Einsendung leistest du einen wichtigen Beitrag für den Umweltschutz! Denn neben deiner innovativen Idee zur persönlichen Energiewende, wird die Anzahl aller Einsendungen in Baumspenden umgerechnet. Für jeden Beitrag wird also ein Baum gepflanzt, der die Aufforstung Deutschlands fördert.

Die drei Erstplatzierten erhalten zudem folgende Preise:

1.Platz

Preis 750 Euro

2.Platz

Preis 500 Euro

3.Platz

Preis 350 Euro

Teilnahme am Wettbewerb

Teilnahmeberechtigt sind alle Privatpersonen ab einem Alter von 16 Jahren. Wenn du einen Beitrag zu „Energiewende neu gedacht: Wettbewerb für mehr Nachhaltigkeit” einreichen möchtest, kannst du dies unter Einhaltung der Richtlinien vom 15.03.2021 bis 30.06.2021 tun.

Lade dazu deine Idee bis zum Einsendeschluss hier hoch. Da nur vollständige Einsendungen zugelassen und bewertet werden können, beachte bitte die Anforderungen unter Wettbewerbsdetails.

Die Jury

Die Fachjury wählt unter allen Einsendungen die besten Ideen aus. Bewertet werden die Beiträge, die den genannten Kriterien entsprechen und im angegebenen Zeitrahmen eingereicht wurden. Entsprechend den Vorgaben richtet sich die Beurteilung der Jury nach dem Innovationsgrad und der Umsetzbarkeit der Idee sowie der Nachhaltigkeit und den möglichen Auswirkungen auf die Energiewende und die Umwelt.

Die Fachjury besteht aus drei Experten aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Politik und Wirtschaft.

Dr. Paul Grunow

Dr. Paul Grunow

Physiker, Aufsichtsratsvorsitzender des Bündnis Bürgerenergie e.V. und Vorstand der Haleakala-Stiftung

Dr. Grunow ist promovierter Physiker auf dem Bereich der Photovoltaik. Heute ist er Vorstand im von ihm mitbegründeten Photovoltaik-Institut Berlin (PI) sowie Aufsichtsratsvorsitzender des Bündnis Bürgerenergie und Vorstandsmitglied der Reiner-Lemoine-Stiftung. Außerdem ist Herr Grunow Mitgründer der Unternehmen Solon SE und Q-Cells und dozierte an der technischen Universität in Berlin.

Isabella Goletzko

Isabella Goletzko

Isabella Goletzko studierte Geographie (B.Sc.) an der Universität Tübingen und Geographie des Globalen Wandels (M.Sc.) an der Universität Freiburg. Seit 2020 ist sie beim fesa e.V. als Geschäftsführerin tätig. Der gemeinnützige Verein fesa e.V. setzt sich mit seinen Aktivitäten für eine sozial und ökologisch gerechte Welt ein. Er möchte zu klimaneutralen Lebensstilen anregen und befähigen. Alle Arbeit ist dabei von dem Leitbild geprägt, Lösungen, statt Probleme zu vermitteln, um so zu einem aktiven und positiven Wandel beizutragen. Zur Verwirklichung dieser Ziele betreibt der fesa e.V. Aufklärung über den Klimawandel, dessen Folgen und Herausforderungen.

Semir Dazdarevic

Semir Dazdarevic

Semir ist GF des Unternehmens net4energy und arbeitet an der Digitalisierung der Energiebranche. Dabei steht das traditionell geprägte Umfeld der Energiewirtschaft vor großen Herausforderungen: Veränderte gesellschaftliche Anforderungen an Energiegewinnung und -verwendung, die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle und Marktbegleiter, die sich aus Richtung Digitech-Unternehmen auftun, bringen die Branche in Zugzwang.

Semir hat mit seinen Mitarbeitern in diesem Umfeld ein komplett digitales Unternehmen aufgebaut. Daneben berät Semir Startups deren Lösungen zu einer Reduktion des CO2 Ausstoß beitragen, aktuell das Team von hyhyve.com

Teilnahmebedingungen

Mit der Teilnahme am Wettbewerb erklärst du dich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden.