Tout savoir sur le chauffage intelligent dans nos guides.
Intelligent zu heizen, ist gut für die Umwelt und deinen Geldbeutel. Dabei kann jeder mit einem geringen finanziellen Aufwand intelligent heizen. Das fängt bei den eigenen Heiz- und Lüftungsgewohnheiten an, geht über kleine Heizungsoptimierungen bis hin zum kompletten Austausch der Heizungsanlage. Alle diese Maßnahmen sind dazu geeignet, Energie und damit auch Heizkosten zu sparen. Sie lassen sich im Bestandsbau ebenso durchführen wie in einem Neubau, im Eigenheim oder in der Etagenwohnung.
In unserem Online-Magazin zeigen wir dir, wie du effizient, geldsparend und umweltschonend heizen kannst.
Bei den kleinen Dingen geht es bereits los. Die folgenden Beispiele können schon einiges an deinem Heizverhalten bewirken und helfen, die Heizkosten zu senken:
Neben den zuvor genannten Tipps kannst du noch weitere Maßnahmen ergreifen, damit deine Heizung effizient und geldsparend läuft:
Eine Sanierung der Heizungsanlage oder der Einbau einer Heizung auf Grundlage erneuerbarer Energien lohnt sich langfristig immer. Besonders günstig wird sie durch die hohen staatlichen Förderungen, die es zurzeit durch das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) sowie die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) gibt. Außerdem solltest du dich nach Förderungen durch Bundesländer, Kommunen, Gemeinden und örtlichen Energieversorgern erkundigen. Durch diese Fördergelder kannst du einen großen Teil der notwendigen Investitionskosten für die neue Heiztechnik abdecken.
Eine intelligente Heizungssteuerung gehört heute beim Kauf einer neuen Heizung eigentlich schon zum Technikstandard. Wenn sie dir nicht direkt angeboten wird, frage ruhig nach. Damit kannst du nicht nur Energie, Geld und CO2-Emissionen einsparen, sondern erhöhst auch deinen Heizkomfort beträchtlich. Übrigens kannst du eine solche Steuerung oft auch nachrüsten. Sie besteht im Wesentlichen aus Funk-Thermostaten, die du per Smartphone-App oder in einigen Fällen über einen Sprachassistenten bedienen kannst.
Die Heizungsmodernisierung in Bestandsbauten beziehungsweise die Installation moderner, umweltfreundlicher Heizsysteme im Neubau ist eine weitere Möglichkeit, nicht nur Energie und CO2-Emissionen zu sparen, sondern auch das Haus oder die Wohnung zukunftssicher zu machen. Beim Kauf der Heiztechnik solltest du als Eigenheimbesitzer neben dem Preis vor allem auf die Energieeffizienz achten.
Für die Heizungsmodernisierung in Bestandsbauten bietet sich eine Gasheizung mit Brennwerttechnik an. Schön wäre auch die Nutzung erneuerbarer Energien, beispielsweise in Form einer Wärmepumpe oder der Solarthermie. Allerdings ist dies in Bestandsbauten nicht immer problemlos realisierbar, weil das Gebäude entsprechend gut gedämmt sein muss. Für Sole-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen sind außerdem Erdarbeiten erforderlich. Einfacher ist der Einsatz einer Luft-Wasser- oder Luft-Luft-Wärmepumpe. Diese kann ohne Erdarbeiten installiert werden. Eventuell kannst du eine Kombination aus Gasheizung und Wärmepumpe oder Solarthermie einsetzen. Dann hast du nicht so hohe Anforderungen an die Gebäudedämmung.
Bei einem Neubau bist du freier in der Wahl der Heizung. Hier solltest du auf jeden Fall auf erneuerbare Energien im Zusammenspiel mit einer entsprechend guten Gebäudedämmung und Fußbodenheizung setzen. Neben den verschiedenen Arten der Wärmepumpe und der Solarthermie wäre auch ein kleines Biomasse- oder Blockheizkraftwerk (BHKW) denkbar. Welche Heizungsanlage für dich die beste Lösung ist, hängt von deinen Gewohnheiten und den örtlichen Gegebenheiten ab. Das solltest du mit einem Experten besprechen.
Bei den kleinen Dingen geht es bereits los. Die folgenden Beispiele können schon einiges an deinem Heizverhalten bewirken und helfen, die Heizkosten zu senken:
Neben den zuvor genannten Tipps kannst du noch weitere Maßnahmen ergreifen, damit deine Heizung effizient und geldsparend läuft:
Eine Sanierung der Heizungsanlage oder der Einbau einer Heizung auf Grundlage erneuerbarer Energien lohnt sich langfristig immer. Besonders günstig wird sie durch die hohen staatlichen Förderungen, die es zurzeit durch das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) sowie die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) gibt. Außerdem solltest du dich nach Förderungen durch Bundesländer, Kommunen, Gemeinden und örtlichen Energieversorgern erkundigen. Durch diese Fördergelder kannst du einen großen Teil der notwendigen Investitionskosten für die neue Heiztechnik abdecken.
Eine intelligente Heizungssteuerung gehört heute beim Kauf einer neuen Heizung eigentlich schon zum Technikstandard. Wenn sie dir nicht direkt angeboten wird, frage ruhig nach. Damit kannst du nicht nur Energie, Geld und CO2-Emissionen einsparen, sondern erhöhst auch deinen Heizkomfort beträchtlich. Übrigens kannst du eine solche Steuerung oft auch nachrüsten. Sie besteht im Wesentlichen aus Funk-Thermostaten, die du per Smartphone-App oder in einigen Fällen über einen Sprachassistenten bedienen kannst.
Die Heizungsmodernisierung in Bestandsbauten beziehungsweise die Installation moderner, umweltfreundlicher Heizsysteme im Neubau ist eine weitere Möglichkeit, nicht nur Energie und CO2-Emissionen zu sparen, sondern auch das Haus oder die Wohnung zukunftssicher zu machen. Beim Kauf der Heiztechnik solltest du als Eigenheimbesitzer neben dem Preis vor allem auf die Energieeffizienz achten.
Für die Heizungsmodernisierung in Bestandsbauten bietet sich eine Gasheizung mit Brennwerttechnik an. Schön wäre auch die Nutzung erneuerbarer Energien, beispielsweise in Form einer Wärmepumpe oder der Solarthermie. Allerdings ist dies in Bestandsbauten nicht immer problemlos realisierbar, weil das Gebäude entsprechend gut gedämmt sein muss. Für Sole-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen sind außerdem Erdarbeiten erforderlich. Einfacher ist der Einsatz einer Luft-Wasser- oder Luft-Luft-Wärmepumpe. Diese kann ohne Erdarbeiten installiert werden. Eventuell kannst du eine Kombination aus Gasheizung und Wärmepumpe oder Solarthermie einsetzen. Dann hast du nicht so hohe Anforderungen an die Gebäudedämmung.
Bei einem Neubau bist du freier in der Wahl der Heizung. Hier solltest du auf jeden Fall auf erneuerbare Energien im Zusammenspiel mit einer entsprechend guten Gebäudedämmung und Fußbodenheizung setzen. Neben den verschiedenen Arten der Wärmepumpe und der Solarthermie wäre auch ein kleines Biomasse- oder Blockheizkraftwerk (BHKW) denkbar. Welche Heizungsanlage für dich die beste Lösung ist, hängt von deinen Gewohnheiten und den örtlichen Gegebenheiten ab. Das solltest du mit einem Experten besprechen.
Le chauffage intelligent est bon pour l'environnement et le porte-monnaie. Tout le monde peut chauffer intelligemment avec un petit investissement financier. Cela commence par les habitudes de chauffage et de ventilation en passant par des petites optimisations de chauffage au remplacement complet du système de chauffage. Toutes ces mesures permettent d'économiser de l'énergie et donc de réduire les coûts de chauffage. Ils peuvent être réalisés dans un bâtiment existant comme dans un nouveau bâtiment, dans sa propre maison ou dans un appartement.
Dans notre magazine en ligne, nous te montrons comment chauffer efficacement, économiser de l'argent tout en protégeant l'environnement.
Tout commence par de petits gestes. Les quelques exemples qui suivent peuvent déjà faire la différence au niveau de ton comportement en matière de chauffage et contribuer à réduire les coûts liés au chauffage:
En plus des conseils mentionnés ci-dessus, il existe d'autres mesures permettant de faire fonctionner efficacement son chauffage tout en économisant de l'argent:
Pompe à chaleur -Le chauffage écologique avec une pompe à chaleur - Le guide pour un mode de vie plus respectueux de l'environnement.
Co-génération - Ta propre centrale électrique pour plus de développement durable dans ta maison. Le guide ultime sur les centrales de cogénération
Achat ou location du système de chauffage - Une situation où tout le monde gagne: l'achat ou la location d'un système de chauffage. Les deux options présentent des avantages et des inconvénients. Notre guide te révèle tout ce que tu dois savoir.
Contrôle intelligent du chauffage - Plus de confort et moins de frais de chauffage grâce aux solutions électroniques de climatisation intérieure
La modernisation des systèmes de chauffage dans les bâtiments existants ou l'installation de systèmes de chauffage modernes et écologiques dans les nouveaux bâtiments sont d’autres possibilités de, non seulement d'économiser de l'énergie et des émissions de CO2, mais aussi de rendre la maison ou l'appartement capable de résister aux aléas du temps. Lorsque tout propriétaire achète une technologie de chauffage, il est important de prêter attention non seulement au prix, mais aussi, et surtout, à l'efficacité énergétique.
Un système de chauffage au gaz avec une chaudière à condensation est un bon choix pour moderniser le système de chauffage dans les bâtiments existants. Il serait également souhaitable d'utiliser des énergies renouvelables, par exemple sous forme de pompe à chaleur ou d'énergie solaire thermique. Cependant, ce n'est pas toujours facile à mettre en place dans des bâtiments existants, car le bâtiment doit être bien isolé. Pour les pompes à chaleur à eau glycolée et les pompes à chaleur hydrothermiques, des travaux de terrassement sont également nécessaires. Il est plus facile d'utiliser une pompe à chaleur air/eau ou air/air car elles peuvent être installées sans travaux de terrassement. La combinaison d'un chauffage au gaz avec une pompe à chaleur ou un système solaire thermique est possible. Dans ce cas, les exigences en matière d'isolation du bâtiment ne doivent pas être aussi élevées.
Dans un bâtiment neuf, le choix du système de chauffage est plus vaste. Dans ce cas, mieux vaut opter pour les énergies renouvelables avec une bonne isolation du bâtiment et un chauffage au sol. En plus des différents types de pompes à chaleur et de l'énergie solaire thermique, une petite centrale de biomasse ou co-génération pourrait également être envisagée. Le système de chauffage qui répond le mieux à tes besoins dépend de tes habitudes ainsi que des conditions locales. Discute-en avec un expert!
En réalité, un système de contrôle intelligent du chauffage fait déjà partie de la technologie standard lors de l'achat d'un nouveau système de chauffage. Si on ne te le propose pas directement, n'hésite pas à le demander. Ainsi, en plus de réaliser des économies d'énergie, d'argent et d'émissions de CO2, tu peux augmenter considérablement le confort en matière de chauffage. D'ailleurs, il est souvent possible de moderniser un tel système de contrôle. Il s'agit essentiellement de thermostats sans fil que tu peux faire fonctionner via une application pour smartphone ou, dans certains cas, via un assistant vocal.
La rénovation du système de chauffage ou l'installation d'un système de chauffage utilisant des énergies renouvelables est toujours utile sur le long terme. Les subventions gouvernementales élevées actuellement accordées y sont particulièrement avantageuses. Renseigne-toi également sur les subventions cantonales, municipales et des fournisseurs d'énergie locaux. Ces subventions peuvent couvrir une grande partie des coûts d'investissement nécessaires pour la nouvelle technologie en matière de chauffage.
Bonjour, je m'appelle Eleni Tsoukanta, de nature curieuse, je suis UX designer et marketeuse. Animée par la soif d'apprendre de nouvelles choses et par la volonté de m'améliorer, tant au niveau personnel que sur le plan de la protection de l'environnement, je suis là pour te faire partager mon enthousiasme et mes connaissances sur la transition énergétique, notamment sur le chauffage intelligent. J'ai creusé le sujet en détail pour te fournir toutes les informations nécessaires. Avec moi, tu sauras tout sur les prochaines tendances, les particularités et les avantages de l'utilisation de certains produits, mais tu apprendras aussi à organiser l'achat de l'équipement qui te convient et correspond à tes besoins. Le chauffage est un sujet qui nous concerne tous et pour lequel de nombreuses questions doivent être abordées. Par ailleurs, selon le type de chauffage que tu utilises, tu peux contribuer à la protection de l'environnement.