
Persönliche Energiewende
Persönliche Energiewende
In der Automobilbranche galt der Verbrennungsmotor lange Zeit als alternativlos. Nicht technologisch, aber wirtschaftlich: Für andere Antriebsformen gab es einfach keinen großen Markt. Das hat sich in den letzten Jahren drastisch geändert. Spätestens seit die Weltgemeinschaft den Klimawandel als Tatsache und Treibhausgase wie CO2 als seine Hauptursache akzeptiert, werden Rufe nach neuen Lösungen laut – und damit auch nach neuen Antriebsarten.
Denn ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die globale Erwärmung ist es, den Verbrennungsmotor auf lange Sicht von den Straßen dieser Welt zu verbannen. Heißt das, wir müssen uns vom Luxus der Mobilität verabschieden? Nein, denn hier kommen die alternativen Antriebsformen ins Spiel. Allen voran: der Elektromotor.
Wallbox mit WLAN: So geht's
Eine Wallbox mit WLAN bietet dir im Vergleich zu herkömmlichen Wallboxen viele zusätzliche Eigenschaften. Wann sich die Nutzung tatsächlich lohnt, erfährst du hier.
Wallbox-Förderung in Luxemburg
Luxemburg unterstützt die Haushalte bei der Installation einer Ladestation mit bis zu 1.650 Euro. Attraktive Prämien gibt es sowohl für einzelne...
Möchtest du dein Elektroauto intelligent und umweltfreundlich aufladen, kannst du als Stromanschluss eine Photovoltaikanlage nutzen. Mit der Photovoltaik-Wallbox betankst du dein Auto mit selbst produziertem Strom. Das spart Kosten. Strom, den du mit der Photovoltaikanlage produzierst und nicht selbst benötigst, kannst du in ein öffentliches Netz einspeisen.
Erfahre mehr zum ThemaBei den hohen Preisen für eine Ladestation für das Elektroauto von ca. 1.000 Euro überlegt so manch ein Heimwerker, ob er eine Wallbox selber bauen kann. Eine Wallbox selber zu bauen kann jedoch gefährlich sein. Möchtest du die hohen Kosten sparen, benötigst du unbedingt das entsprechende Fachwissen. Um eine Wallbox selber zu bauen, brauchst du zudem eine ganze Menge an Bauteilen.
Erfahre mehr zum ThemaHast du ein Elektroauto, kannst du zu Hause eine Wallbox installieren, um es aufzuladen. Die Wallbox wird an einen separaten Stromanschluss im Gebäude angeschlossen. Zumeist ist das ein dreiphasiger 400 Volt Drehstromanschluss. Du kannst auch einen einphasigen 230 Volt Anschluss nutzen, doch dauert das Laden dann etwas länger. Die Kombination aus Wallbox und Elektroauto sollte jedoch unbedingt zusammenpassen.
Bevor wir in die Tiefe gehen, lass uns einen Blick auf eine der wichtigsten Fragen werfen: Wieso brauchst du überhaupt eine Wallbox?
zur Seite →
Du weißt jetzt, warum du dir für dein Elektroauto eine Wallbox anschaffen solltest. Kommen wir daher nun zu dem Gerät an sich, seinen Funktionen und Bestandteilen.
zur Seite →
Hast du den bürokratischen Teil deiner Wallbox-Anschaffung hinter dich gebracht, kannst du zum spannenden Teil übergehen: dem Kauf deiner Wandladestation. Dabei kannst du nicht allzu viel falsch machen. Ein paar Kleinigkeiten solltest du dennoch beachten...
zur Seite →
Mit deiner eigenen Wallbox bist du unabhängig vom Elektrotankstellennetzwerk. Und mit unseren folgenden Tipps weißt du ganz genau, was du dabei beachten solltest.…
zur Seite →