
Persönliche Energiewende
Persönliche Energiewende
Um für Wärme in den eigenen vier Wänden zu sorgen, sind keine fossilen Brennstoffe notwendig: Wärmepumpen nutzen stattdessen Umgebungswärme zum Heizen. Sie produzieren in dem Sinne selbst keine Wärme. Vielmehr entziehen die Anlagen der Luft, der Erde oder dem Wasser Wärme. Anschließend geben sie die Wärme wie eine herkömmliche Heizung wieder ab. Damit funktionieren Wärmepumpen wie ein Kühlschrank – nur eben umgekehrt.
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Wärmepumpen:
Wärmepumpen greifen somit auf die unerschöpflichen (und außerdem kostenlosen) Energieressourcen unseres Planeten zurück. Da die Anlagen als Kreislaufsysteme konzipiert sind, entfallen zusätzlich lange Transportwege für die Wärmeenergie. Dadurch gelten Wärmepumpen als äußerst umwelt- und klimafreundliche Heizsysteme
Ist eine Wärmepumpe fürs E-Auto sinnvoll?
Im E-Auto belastet die Innenraumheizung die durch niedrige Temperaturen gestresste Batterie zusätzlich und verringert die Reichweite. Daher setzen einige...
Die Wärmepumpen-Maße richtig einschätzen
Wenn du den Einsatz von Umweltwärme planst, solltest du wissen, welche Größe bzw. Maße die Wärmepumpe hat. Hier findest du Anhaltspunkte für die Abmessungen.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wandelt die in der Umgebungsluft enthaltene thermische Energie in Wärme um, die du zum Heizen und zur Warmwasserbereitung nutzen kannst. Im Winter kann so selbst kalte Luft temperaturmäßig auf ein höheres Niveau gebracht werden.
Die Funktion einer Wärmepumpe gleicht der eines Kühlschranks, allerdings in umgekehrter Richtung, sodass sie quasi Wärme erzeugt. Die wichtigsten Komponenten der Wärmepumpe sind die Wärmequellenanlage, die Wärmepumpe selbst und ein Verteil- und Speichersystem.
Erfahre mehr zum ThemaEine Wärmepumpe lohnt sich für jeden, der sein Haus energieeffizient und umweltfreundlich heizen will. Ob sie sich wirtschaftlich lohnt, hängt in etwa von den lokalen Bedingungen und der folglich gewählten Art der Wärmepumpe ab (Erschließung Wärmequelle).
Erfahre mehr zum ThemaDie CO2-Emissionen privater Haushalte kommen hierzulande zu mehr als ein Drittel durchs Wohnen zustande – damit ist vor allem das Heizen gemeint.
zur Seite →
Keine Frage, die Wärmepumpe allein löst das Problem des Klimawandels nicht. Sie ist jedoch ein wichtiger Baustein für eine umweltfreundlichere und klimaneutrale Zukunft. Schließlich bedeutet auf fossile Brennstoffe zu verzichten, die Natur zu schonen.
zur Seite →
Eine Wärmepumpe funktioniert im Prinzip wie ein Kühlschrank – mit dem Unterschied, dass dieser Wärme entzieht, um sein Inneres zu kühlen. Du kannst eine Wärmepumpe ebenfalls zum Kühlen deines Hauses nutzen.
zur Seite →
Wie du jetzt weißt, ist die Wärmepumpe recht simpel aufgebaut. Trotzdem gibt es das ein oder andere zu beachten – sowohl beim Kauf als auch bei der Nutzung. Wir haben dir die wichtigsten Tipps und Punkte zusammengestellt.
zur Seite →