- Smart living
- Smart Home
- Einstieg leicht gemacht: Hausautomation per WLAN nutzen
Inhalt des Blogartikel
- Mit WLAN in die intelligente Hausautomation einsteigen
- Hausautomation in der Praxis: Das steckt dahinter
- WLAN als Funkstandard für die Hausautomation
- Kompatibilität und Sicherheit
- Intelligente Hausautomation per WLAN als unkomplizierter Einstieg ins Smart Home
Mit WLAN in die intelligente Hausautomation einsteigen
Eine intelligente Haussteuerung liegt voll im Trend und hält in immer mehr Haushalten Einzug. Ziel der Hausautomation ist es, technische Geräte in den eigenen 4 Wänden zu vernetzen und über moderne Funkstandards zu verwalten, um bestimmte Arbeitsschritte zu automatisieren. Im Zentrum eines solchen Systems ist in den meisten Fällen immer ein Gateway oder Hub, welches die Steuerung übernimmt. Mit WLAN (Wireless LAN) verfügen die meisten Haushalte bereits über den wichtigsten Funkstandard in diesem Zusammenhang. Wir erklären im Folgenden, wie die Einrichtung garantiert funktioniert und auf welche Besonderheiten du achten solltest.
Hausautomation in der Praxis: Das steckt dahinter
Von Hausautomation spricht man eigentlich, wenn fest im Haus installierte Komponenten intelligent gesteuert werden können, beispielsweise wenn die Heizung an kalten Tagen kurz vor dem Nachhausekommen bereits aktiv wird. Im Alltag wird Hausautomation häufig mit Smart Home gleichgesetzt. Die intelligente Steuerung der technischen Geräte in der eigenen Wohnung erfolgt in der Regel über Sprachbefehle, smarte Sensoren oder mithilfe einer App. Die Eingaben werden vollautomatisch an ein als zentrale Instanz dienendes Gateway oder Hub weitergeleitet.
Grundsätzlich lassen sich sämtliche technische Geräte in den eigenen 4 Wänden in eine Hausautomation integrieren. Sofern der Einsatz der Geräte in einem Smart Home nicht von Haus aus vorgesehen ist, lässt sich diese Möglichkeit über intelligente Schalter oder Steuerungseinheiten nachträglich auch ohne tiefes technisches Verständnis nachrüsten. Die Schalter und Steuerungseinheiten verfügen über die gängigen Schnittstellen und Funkstandards. Sie übernehmen vollautomatisch die Kommunikation mit dem zentralen Gateway oder Hub. Wenn du über WLAN in der eigenen Wohnung verfügst, erfüllst du bereits eine der wichtigsten technischen Voraussetzungen für die Heimautomation – aber dazu gleich mehr.
Was bedeutet WLAN eigentlich genau?
Die grundsätzliche Funktion eines Wireless LANs ist hinlänglich bekannt. Der kabellose Funkstandard baut ein drahtloses Netzwerk auf, welches über Schnittstellen mit technischen Geräten kommunizieren kann und sie mit einer Internetverbindung versorgt. Als geräteunabhängiger Standard eignet sich WLAN aufgrund seiner hohen Reichweite und zuverlässigen Funktionsweise auch im Smart-Home-Bereich als Verbindungsstück zwischen den einzelnen Geräten.
WLAN als Funkstandard für die Hausautomation
Mittlerweile gibt es viele Produktserien, die speziell für den Einsatz in einer per WLAN gesteuerten Hausautomation konzipiert wurden. Neben der offensichtlichen Voraussetzung – dem Vorhandensein von WLAN – gibt es noch den einen oder anderen Punkt, den du vor dem Betrieb einer intelligenten Haussteuerung über WLAN beachtet solltest.
Hausautomation per WLAN: Voraussetzungen
Die wichtigste Voraussetzung ist, dass du Geräte verwendest, welche über entsprechende Schnittstellen in eine WLAN-Hausautomation eingebunden werden können. Tatsächlich ist die Auswahl hier etwas beschränkt, da aufgrund spezieller Eigenschaften der WLAN-Technologie nicht jedes Gerät für die drahtlose Steuerung geeignet ist.
Insbesondere bei einer intelligenten Haussteuerung, die sich über mehrere Räume erstreckt, ist die flächendeckende Ausbreitung des WLANs ein wichtiger Faktor. Damit alle Komponenten korrekt funktionieren, müssen sie in dem Empfangsbereich des WLANs liegen. Die Einrichtung des Systems ist unkompliziert und erfolgt mittels WPS (Wi-Fi Protected Setup) oder über eine App auf dem Smartphone.
Hausautomation per WLAN: Die Vorteile
Eine Hausautomation per WLAN punktet vor allem damit, dass mit WLAN eine wesentliche Voraussetzung bereits in den meisten Haushalten vorhanden ist. WLAN ist vielen Anwendern bereits bekannt und entsprechend einfach sollte die Einbindung der Geräte in das eigene Netz sein. Der Standard zeichnet sich durch schnelle Übertragungsgeschwindigkeiten und eine gute Reichweite aus. Eine Hausautomation per WLAN bietet sich daher für alle an, die unkompliziert ins Smart Home einsteigen wollen.
Hausautomation per WLAN: Die Nachteile
WLAN eignet sich als Funkstandard zur Übertragung von großen Datenpaketen, allerdings erfordert dies auch deutlich mehr Energie als es bei anderen Funkstandards der Fall ist. Und das ist ein bekannter Nachteil bei der Hausautomation über WLAN: Der Energiehunger der Technologie sorgt dafür, dass intelligente Geräte deutlich mehr Power benötigen, als es bei ihren Geschwistern, die auf ZigBee und Co. setzen, der Fall ist.
Kompatibilität und Sicherheit
Bekanntermaßen ist WLAN etabliert und wird für viele Anwendungsfälle genutzt. Auch die Einbindung von Smart-Home-Lösungen ist denkbar einfach. Für intelligente Steckdosen genügt es in der Regel bereits, die Geräte einzustecken und über eine App mit dem WLAN zu verbinden. Nahezu alle möglichen Geräte, die essenziell für die Steuerung des eigenen Zuhauses sind, können per WLAN gesteuert werden. Dazu gehören Türschlösser, Kameras, Alarmanlagen, Thermostate, Bewegungsmelder und vieles mehr. Wer sich für Produkte aus einer Serie entscheidet, kann diese in der Regel bequem über eine passende App von unterwegs steuern. Aufgrund der Zuverlässigkeit des WLAN-Standards ist die Kompatibilität der Geräte garantiert.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der intelligenten Haussteuerung ist die Sicherheit des Gesamtsystems und der Geräte untereinander. Die drahtlosen Smart-Home-Funkstandards ZigBee und Z-Wave zeigen unter bestimmten Umständen Schwächen im Bereich der Sicherheit. WLAN gilt aufgrund seiner sicheren WPA2-Verschlüsselung (Wi-Fi Protected Access 2) und dem passwortgeschützten Zugang zum Netz als sehr sicher. Black- und Whitelisting sorgt für zusätzlichen Schutz. Somit kannst du genau kontrollieren, welche Geräte in deinem Netzwerk kommunizieren dürfen.
Intelligente Hausautomation per WLAN als unkomplizierter Einstieg ins Smart Home
Wenn du dich in dem Funkstandarddschungel im Bereich der Smart-Home-Welt verloren fühlst, besitzt du mit der WLAN-Technologie eventuell bereits die optimale Alternative für dein Zuhause. Mittlerweile gibt es zahlreiche umfangreiche Produktserien von verschiedenen Herstellern, die eine Vielzahl von kompatiblen Geräten bieten. Doch noch weist der Standard eine Schwäche auf: Er ist zu energiehungrig. Es gibt allerdings erste Versuche, den WLAN-Standard energiesparender zu gestalten. Dadurch ist der WLAN-Standard auch für die zukünftige Verwendung in einem Smart Home bestens geeignet.
Die Hausautomation per WLAN stellt bereits heute eine gute Alternative zu den noch recht jungen Standards der Smart-Home-Welt dar. Die unkomplizierte Einrichtung und Steuerung des Systems machen den Umstieg in das smarte Zuhause denkbar einfach.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Welche Vorteile hat WLAN für das Smart Home zu bieten?
Die WLAN-Hausautomation bietet sich in den meisten Fällen an, weil viele Haushalte bereits über WLAN verfügen. Weitere Vorteile sind eine große Reichweite, hohe Übertragungsgeschwindigkeiten und eine unkomplizierte Einbindung der Geräte in das vorhandene Netz.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
