- Smart living
- Smart Home
- Das Smart Home dank Zwischenstecker regeln
Externe Geräte mit dem Smart Home Zwischenstecker regeln: So funktioniert’s!
Auch in einem Smart Home gibt es noch technische Geräte, die nicht smart sind und die du nicht in das Netzwerk einbinden kannst. Ein Smart Home Zwischenstecker schafft Abhilfe.
Inhalt des Blogartikels
- Smart Home Zwischenstecker: Was ist das eigentlich?
- Welche Funktionen hat ein Smart Home Zwischenstecker?
- Welche Vorteile hat ein Smart Home Zwischenstecker?
- Was kostet ein Smart Home Zwischenstecker?
- Gibt es Nachteile von Smart Home Zwischensteckern?
Smart Home Zwischenstecker: Was ist das eigentlich?
Ein Smart Home Zwischenstecker ähnelt vom Aussehen her einer Funksteckdose oder einer Steckdose mit Zeitschaltuhr. Er wird in eine übliche Haushaltssteckdose eingesteckt und hat auf der gegenüberliegenden Seite einen Platz zum Einstecken eines Schutzkontakt- oder Eurosteckers. Ist er in eine Steckdose eingesteckt, erfolgt die Einbindung in das Netzwerk durch den Controller, wie bei anderen Smart Home Geräten auch.
An einem Smart Home Zwischenstecker lassen sich alle Elektrogeräte anschließen, die eine Versorgungsspannung von 230 Volt AC benötigen und über einen Anschlussstecker verfügen. Allerdings musst du dabei beachten, für welche maximale Stromstärke bzw. elektrische Leistung der Zwischenstecker ausgelegt ist. Zieht das angeschlossene Gerät zu viel Strom, führt das schnell zur Beschädigung des Zwischensteckers und birgt die Gefahr eines Brandes durch Überhitzung.
Welche Funktionen hat ein Smart Home Zwischenstecker?
Zunächst einmal geht es darum, das angeschlossene Gerät überhaupt in das Smart Home Netzwerk zu integrieren. Nehmen wir als Beispiel eine mobile Infrarotheizung. Nach dem Verbinden mit dem Zwischenstecker kannst du im Controller die Ein- und Ausschaltzeiten für die Heizung programmieren. Zum Beispiel stellst du ein, dass die Heizung immer zu dem Zeitpunkt abgeschaltet wird, wenn du üblicherweise zu Bett gehst. So kannst du nie wieder das Ausschalten vergessen und verhinderst damit, dass die Heizung sinnlos Strom verbraucht.
Bei Bedarf hast du aber auch die Möglichkeit, die Heizung per Smartphone-App unabhängig von der Programmierung zu schalten. Das geht dann sogar von unterwegs. Stell dir vor, du bist an einem kalten Tag auf dem Nachhauseweg und weißt, dass die Automatik die Heizung erst in 2 Stunden einschalten wird. Dann kannst du sie per App einschalten und hast ein warmes Zimmer, wenn du zu Hause eintriffst. Per App kannst du von außerhalb sehen, welche Geräte an Zwischensteckern eingeschaltet sind. Somit hast du die Möglichkeit, im Urlaub zu überprüfen, ob alle Geräte abgeschaltet sind, die nicht laufen sollen. Du kannst sogar Szenarien programmieren, die durch Ein- und Ausschalten bestimmter Geräte deine Anwesenheit simulieren, obwohl du im Urlaub bist. Das ist eine sehr gute Maßnahme für den Einbruchschutz.
Die Smart Home Zwischenstecker bringen auch Vorteile in Bezug auf Energieverbrauch und Kosteneinsparung. Im Controller wird der Stromverbrauch des jeweils angeschlossenen Gerätes angezeigt. Damit kannst du Elektrogeräte mit einem zu hohen Energieverbrauch identifizieren und bei Bedarf gegen energieeffizientere Geräte austauschen. Es gibt noch einen weiteren Aspekt. Die meisten modernen Elektrogeräte besitzen zwar Ausschalter, lassen sich aber dennoch nicht völlig vom Stromnetz trennen. Sie werden mit dem Schalter lediglich in den Standby-Modus versetzt. Dadurch sind sie nach dem Einschalten schneller betriebsbereit, verbrauchen aber im ausgeschalteten Zustand immer noch Strom. Dieser Standby-Verbrauch ist zwar gering, summiert sich aber bei der Vielzahl der in einem Haushalt vorhandenen Elektrogeräte. Werden solche Verbraucher durch den Zwischenstecker abgeschaltet, sind sie tatsächlich physisch vom Netz getrennt und können keinen Strom mehr verbrauchen.
Viele Smart Home Installationen bieten mittlerweile die Möglichkeit der Sprachsteuerung mithilfe der Sprachassistenten von Apple, Google oder Amazon und den entsprechenden smarten Lautsprechern. Auf diese Art und Weise kannst du zum Beispiel dein Radio oder deine Stehlampe im Wohnzimmer einfach per Sprachbefehl ein- oder ausschalten, wenn du sie über einen Zwischenstecker an das Stromnetz angeschlossen hast.
Welche Vorteile hat ein Smart Home Zwischenstecker?
Einen Großteil der Vorteile haben wir schon im vorhergehenden Punkt in Form der Funktionen und Verwendungsmöglichkeiten genannt. Hinzu kommt die Kompaktheit der Geräte. Ihre Abmessungen sind so gestaltet, dass sich in Doppel- und Mehrfachwandsteckdosen problemlos mehrere Zwischenstecker nebeneinander einstecken lassen.
Neben ihrer eigentlichen Funktion dienen sie auch als Kindersicherung. Bei einer normalen Steckdose kann ein Kind einen Schraubendreher oder ein ähnliches Werkzeug in die stromführende Buchse stecken und sich einen gefährlichen elektrischen Schlag holen. Ein elektrischer Schlag aus dem 230 Volt Hausnetz kann schon für einen Erwachsenen lebensgefährlich sein. Umso größer ist die Gefahr für Kinder. Bei einem Smart Home Zwischenstecker sind die Einstecköffnungen im unbenutzten Zustand verschlossen. Sie öffnen sich erst, wenn durch das Einführen eines Steckers gleichmäßiger Druck auf beide Öffnungen ausgeübt wird.
Bekanntlich kommunizieren die Geräte und der Controller per Funk miteinander. Ähnlich wie bei einem WLAN mit einem Speedport oder einem anderen Router als Zentrale kann das Smart Home Netzwerk in weiter vom Controller entfernten Räumen schwächer werden. Die Zwischenstecker verstärken die Leistung und erhöhen so die Reichweite, um zum Beispiel die Rollladensteuerung und andere Smart Home Teilnehmer in anderen Räumen sicher einzubinden.
Was kostet ein Smart Home Zwischenstecker?
Smart Home Zwischenstecker gibt es von verschiedenen Anbietern. Es empfiehlt sich, dass du deine Zwischenstecker von dem gleichen Hersteller kaufst, von dem deine bereits vorhandenen Smart Home Module stammen. Damit stellst du sicher, dass alle Geräte untereinander kompatibel sind. Die Preise bewegen sich etwa zwischen 30 und 60 Euro pro Stück. Bei den bekannten Markenherstellern liegen die Preise im oberen Teil dieser Spannweite. Aber hier gibt es hin und wieder Sonderangebote mit günstigen Preisen.
Übrigens gibt es die smarten Zwischenstecker nicht nur für den Innenbereich. Für den Außeneinsatz werden solche Geräte in spritzwassergeschützter Ausführung angeboten. Das erweitert die Einsatzmöglichkeiten noch einmal um ein ganzes Stück. Und sie sind noch nicht einmal teurer.
Gibt es Nachteile von Smart Home Zwischensteckern?
Abgesehen von der notwendigen Investition in den Kaufpreis lassen sich bei sinnvoller Nutzung keine wirklichen Nachteile erkennen. Und dass mehr Komfort zunächst einmal Geld kostet, ist normal. Außerdem ist ein wenig Arbeit nötig, um die neuen Geräte beim Controller anzumelden und eventuell Schaltszenarien zu programmieren.
Als Nachteil könnte man sehen, dass die Zwischenstecker praktisch nur die Stromzufuhr für das angeschlossene Gerät zu- oder abschalten. Bei vorprogrammierten Geräten wie Radiowecker sollte man sie besser nicht einsetzen. Das Trennen vom Stromnetz durch den Zwischenstecker macht die Ausführung der einprogrammierten Funktionen unmöglich. Auch bei einem Computer ist das unvermittelte Ausschalten ohne vorheriges Herunterfahren nicht zu empfehlen. Das wäre also keine sinnvolle Nutzung.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Wie installiere ich den Smart Home Zwischenstecker (Funksteckdose, Smart Plug)?
Ein Smart Home Zwischenstecker wird in eine Haushaltssteckdose eingesteckt und ist sofort betriebsbereit. Danach schließt du das Netzkabel des gewünschten Gerätes am Zwischenstecker an und kannst seine Ein- und Ausschaltzeiten am Controller programmieren.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
