- Smart living
- Smart Home
- Das sind Smart-Home-Lautsprecher
Smart-Home-Lautsprecher – Praktisch oder bloße Spielerei?
Smart-Home-Lautsprecher gibt es mittlerweile von verschiedenen Herstellern. Sind sie tatsächlich hilfreich als Assistent für dein Smart Home oder nur ein nettes Gimmick?
Inhalt des Blogartikels
- Was sind Smart-Home-Lautsprecher?
- Wofür kann ich die smarten Lautsprecher nutzen?
- Das kosten Smart-Home-Lautsprecher
- Trends für Smart-Home-Lautsprecher im Jahr 2021
Was sind Smart-Home-Lautsprecher?
Bekanntlich funktioniert ein klassischer Lautsprecher nur in eine Richtung. Er gibt Töne wieder. Wenn du auf ihn einredest, passiert überhaupt nichts. Ganz anders bei einem Smart-Home-Lautsprecher oder auch Smart Speaker. Diese Geräte beinhalten auch Mikrofone und können daher hören, was du sagst. Ob und wie sie darauf reagieren, hängt ganz von der integrierten Software ab. Der Smart-Home-Lautsprecher ist, genau genommen, nur die Hardware-Basis.
Erst die Software macht es möglich, dass der Lautsprecher reagieren kann und im Smart Home eine Reaktion erfolgt. Die Software ist der eigentliche Smart-Home-Assistant oder auch Sprachassistent. Die bekannten Sprachassistenten wie Siri von Apple oder Alexa von Amazon sind nicht an den Smart Speaker gebunden, sondern existieren auch auf PCs und Mobilgeräten. Trotzdem werden im allgemeinen Sprachverständnis der Smart-Home-Lautsprecher und sein Sprachassistent gleichgesetzt.
Wofür kann ich die smarten Lautsprecher nutzen?
Die Smart-Home-Speaker lassen sich ganz ohne Smart Home nutzen. Da sie per WLAN mit dem Internet verbunden sind, kannst du ihnen Fragen stellen, die du sonst bei einer Internet-Suchmaschine eingeben würdest. Auf Wunsch erfährst du beispielsweise die Wettervorhersage für den nächsten Tag. Du kannst dir auch Zugverbindungen und Flüge heraussuchen lassen und sogar buchen. Es kommt ganz darauf an, was der Anbieter des Sprachassistenten ermöglicht.
Im Smart Home kann der Smart Speaker die Bedienung des oft komplexen Systems deutlich erleichtern. Dazu wird der intelligente Lautsprecher per Bluetooth oder ein anderes Funkprotokoll mit der Smart-Home-Zentrale gekoppelt. Fortan hast du die Möglichkeit, mit bestimmten im Controller hinterlegten Sprachbefehlen Funktionen zu steuern. "Licht an" oder "Heizung Wohnzimmer wärmer" wird dann augenblicklich realisiert. Du musst dich nicht in der Mobile-App deines Systems durch Menüs klicken. Im Vergleich mit der Steuerung per App erhöht die Sprachsteuerung den Bedienkomfort des Systems enorm.
Ein weiteres Beispiel ist die Bedienung deines persönlichen Online-Kalenders. Du trägst Termine per Sprachbefehl in deinen Kalender ein und der Sprachassistent erinnert dich zeitgerecht an sie. Meist ist auch das Streaming von Radiosendungen oder der eigenen Wunschmusik möglich. Mit mehreren Smart Speakern kannst du eine Multiroom Lösung aufbauen und das Streaming in mehr als einem Raum parallel abspielen lassen. Darüber hinaus ermöglichen einige Geräte die Kopplung an PC oder Mobilgerät per Bluetooth und so die Wiedergabe der dort gespeicherten Musik.
Eignen sich Smart-Home-Lautsprecher zum Musik abspielen?
Das Streamen und Abspielen von Musik ist eine Domäne dieser Lautsprecher. Über ein Multiroom System bieten sie dir die Möglichkeit, deine Musik in mehreren Räumen gleichzeitig abzuspielen. Doch es gibt Unterschiede im Klang. Die zum Teil recht kleinen Kunststoffgehäuse produzieren einen weniger guten Klang als eine ausgereifte Lautsprecherbox. Meist haben diese kleinen Smart Speaker vor allem in der Basswiedergabe Schwächen.
Wenn dir eine möglichst hohe Klangqualität wichtig ist, dann suche dir Produkte eines Herstellers, der auch bei seinen klassischen Boxen dafür bekannt ist. Es gibt Smart-Home-Lautsprecher, die über einen integrierten Subwoofer verfügen oder mit einem solchen Bass-Booster per Bluetooth oder WLAN gekoppelt werden können. Eine solche Lösung ist dann aber teurer als ein einfacher kleiner Smart-Home-Lautsprecher.
Das kosten Smart-Home-Lautsprecher
Das Angebot an WLAN- und Bluetooth-Lautsprechern ist mittlerweile sehr groß. Allerdings verfügt längst nicht jeder über einen Sprachassistenten. Erst der Sprachassistent macht den Lautsprecher wirklich smart. Amazons Smart Speaker der Echo-Reihe arbeiten natürlich mit der bekannten Assistentin Alexa zusammen. Der Smart Speaker Roam von Sonos bietet die Nutzung der Sprachassistenten von Amazon oder Google an.
Die Preisspanne ist recht breit. Sie beginnt bei etwa 50 Euro und reicht weit in den dreistelligen Bereich hinein. Unterschiede gibt es in der Ausstattung, aber auch in der Leistung, in der Anzahl und Empfindlichkeit der verbauten Mikrofone sowie im Klang. Du als Nutzer solltest bei der Auswahl deines Gerätes also immer auch die Größe des Raumes bedenken, in welchem du den Smart Speaker einsetzen möchtest. Bei Multiroom Lösungen fallen die Kosten entsprechend höher aus, da du zusätzlich einen Multiroom-Receiver und einen Multiroom-Verstärker benötigst.
Trends für Smart-Home-Lautsprecher im Jahr 2021
Experten für Smart-Home-Technik haben in Bezug auf Smart Speaker und ihre Sprachassistenten für 2021 neue Trends ausgemacht:
Trend 1
Die künstliche Intelligenz der Sprachassistenten ist bisher in der Cloud des jeweiligen Anbieters gehostet. Es muss also eine Verbindung ins Internet bestehen, damit der Smart-Home-Lautsprecher auf Sprachbefehle reagieren kann. Das gilt auch für die Steuerung des Smart-Home-Systems, in das der Speaker eingebunden ist. Die Hersteller gehen jetzt dazu über, ihre Lautsprecher mit einem KI-Chip auszustatten. So kann das Gerät auch ohne Verbindung zur Cloud einige Grundfunktionen ausführen.
Damit verbunden ist die Speicherung von Nutzerdaten vor Ort und gleichzeitig eine Verbesserung des Datenschutzes.
Trend 2
Die Hersteller der Sprachassistenten öffnen sich vorsichtig ihren Wettbewerbern. Es werden wahrscheinlich Zusatzdienste des einen Herstellers auf Systemen eines Wettbewerbers nutzbar sein. Das beginnt mit den Streaming-Diensten. Im Moment ist es schon möglich, Apple Music auf Alexa-Speakern zu nutzen. Die dadurch wachsende Vielfalt an Diensten auf allen Geräten macht diese Technik unabhängig vom Anbieter für die Nutzer attraktiver.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Kann ich meinen Sprachassistenten zur Steuerung von Smart-Home-Geräten nutzen?
Die Sprachassistenten der Smart-Home-Lautsprecher lassen sich für die Steuerung deines Smart-Home-Systems nutzen, wenn der Controller die Funktion der Sprachsteuerung bietet und mit dem jeweiligen Smart Speaker kompatibel ist.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
