- Smart living
- Niedrigenergiehaus
- Förderungen für ein neues Dach
Das musst du zur Förderung für ein neues Dach in Luxemburg wissen
Die Dachsanierung ist eine nachhaltige Maßnahme zur Steigerung der Energieeffizienz. Welche Förderungen dich bei deinem Projekt in Luxemburg unterstützen, erfährst du hier.
Inhalt des Blogartikels
- Warum ist die energetische Dachsanierung so wichtig?
- Welche Vorteile bringt eine Dachsanierung?
- Welche Maßnahmen sind notwendig?
- Welche Förderungen für ein neues Dach gibt es in Luxemburg?
- Die Dachsanierung wird in Luxemburg attraktiv gefördert
Warum ist die energetische Dachsanierung so wichtig?
Wenn nicht plötzlich der Regen durch die Zimmerdecke tropft oder bei einem Sturm die Dachziegel herabfallen, machen sich viele Hausbesitzer nur wenige Gedanken über das Dach. Allerdings erfüllt es viele wichtige Funktionen für den Schutz des Hauses und seine Bewohner. Bemerkenswert ist ebenso die energetische Betrachtung von Hausdächern. Dächer tragen bei keiner oder unzureichender Dämmung dazu bei, dass aufwendig produzierte Heizwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird.
Um dies zu verhindern, solltest du entweder im Zuge einer kompletten Dachsanierung oder einer energetischen Sanierung deiner eigenen vier Wände auch den Weg auf den Speicher finden, dein Dach näher untersuchen und zusammen mit einem Energieprofi die Situation prüfen.
Welche Vorteile bringt eine Dachsanierung?
Wenn du nicht nur die aktuell notwendigen Einzelmaßnahmen zum Erhalt deines Daches durchführen lässt, sondern auch eine Investition in eine nachhaltige Zukunft wichtig findest, ist eine energetische Dachsanierung sinnvoll. Sie erhält langfristig den Wert deiner Immobilie und sorgt obendrein dafür, dass du bis zu 30 Prozent an Energie (und dementsprechend Heizkosten) sparen kannst. Zusätzlich steigt dein Wohnkomfort, selbst wenn du den Speicher nicht als Wohnraum nutzt.
Welche Maßnahmen sind notwendig?
Arbeiten am Dach sind fast immer aufwendig und mit großen finanziellen Ausgaben verbunden. Dies gilt vor allem dann, wenn nicht nur kleinere Schäden an der Dacheindeckung wie lose Ziegel repariert werden müssen, sondern eine umfassendere Erneuerung notwendig ist. Gerade dann fragen sich viele Hausbesitzer, ob sie mit der Dachsanierung gleich eine Dämmung anbringen lassen sollten.
Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz sind sinnvoll und ein wichtiger Schritt für eine klimafreundliche Zukunft. Bei einem Hausdach musst du nicht darauf warten, bis es so defekt ist, dass es erneuert werden muss. Eine energetische Sanierung durch die Anbringung einer Dachdämmung ist zu jedem Zeitpunkt möglich. Das Dach kann sowohl von außen, von innen oder zwischen den Dachsparren mit einer Wärmedämmung versehen werden. Diese Maßnahmen fördern der Staat und die Kommunen mit Prämien. Zusätzlich leistest du deinen Beitrag zum Klimaschutz. Vor allem durch ältere Dächer entweicht im Winter besonders viel Heizenergie. Gleichzeitig ist der Aufenthalt im obersten Geschoss oder einer ausgebauten Mansarde mit ungedämmten Dach im Sommer wegen der Hitzeentwicklung meist kein Vergnügen.
Welche Förderungen für ein neues Dach gibt es in Luxemburg?
Wir stellen dir die verschiedenen Förderungen für ein neues Dach in der Übersicht vor:
1. PRIMe House Programm
Das wichtigste Förderprogramm für energetische Sanierungen in Luxemburg ist das PRIMe House Programm mit den sogenannten clever primes. Dieses staatliche Prämienprogramm unterstützt Besitzer von Immobilien sowohl bei umfangreichen Generalsanierungen im energetischen Bereich als auch bei der Umsetzung von energetischen Einzelmaßnahmen wie der Installation von Photovoltaik oder Solarthermieanlagen, einer Wärmedämmung oder dem Heizungstausch.
Die Dachdämmung zählt zu den PRIMe House Prämien zur Erhöhung der Energieeffizienz der Gebäudehülle. Dabei musst du einige Anforderungen beachten, von denen die Fördermöglichkeit deiner Dachsanierung abhängt. So muss das Gebäude beispielsweise älter als 10 Jahre sein. Der Förderantrag ist grundsätzlich vor der Maßnahmendurchführung zu stellen. Darüber hinaus benötigst du eine professionelle Energieberatung und einen entsprechenden Bericht.
Übrigens: Für die obligatorische Energieberatung, die dir einfach und übersichtlich die energetischen Schwachstellen deines Hauses aufzeigt und konkrete Handlungsempfehlungen gibt, kannst du eine staatliche Prämie beantragen. Sie beträgt aktuell dank des Programms Neistart Lëtzebuerg bis zu 3.300 Euro im Einfamilienhaus und 4.200 Euro im Mehrfamilienhaus.
Zusätzlich stellt das aktuelle Förderregime auch technische Anforderungen an die Dachdämmung. Konkret sind die Finanzbeihilfen nach 4 erreichbaren Energieeffizienzstandards klassifiziert. Die Mindestdämmstärke muss in allen Klassen 18 Zentimeter erreichen. Ist die neue Dämmung besonders energieeffizient und erreicht bessere U-Werte (Klasse III: 0,17, Klasse II: 0,13, Klasse I: 0,10 Watt pro Quadratmeter und Kelvin), steigt die Finanzbeihilfe. Der U-Wert gibt den Wärmedurchgangskoeffizienten an.
Beachten musst du auch, dass du bei einem beheizten Speicher unter Umständen neue Dachfenster brauchst – wenn deine Fenster älter als 10 Jahre sind oder den U-Wert von 1,4 überschreiten.
Die Höhe der staatlichen Förderung beträgt je nach erreichtem Wärmekoeffizient folgende Beträge pro Quadratmeter der renovierten Dachfläche:
- Effizienzstandard IV: 22,50 Euro
- Effizienzstandard III: 36 Euro
- Effizienzstandard II: 49,50 Euro
- Effizienzstandard I: 63 Euro
Die Beihilfe ist auf 50 Prozent der förderfähigen Kosten gedeckelt. Für die Verwendung von besonders nachhaltigen Materialien bekommst du eine Zulage von 60 Euro pro Quadratmeter. Steigt die Energieeffizienzklasse deines Gebäudes durch die energetische Sanierung, gibt es weitere Boni. Für die Energieeffizienzklasse C 20 Prozent, B 40 Prozent und A 60 Prozent.
2. Kommunale Förderungen
Auch viele Kommunen fördern die energetische Dachsanierung mit eigenen Finanzbeihilfen. Sie unterscheiden sich je nach Gemeinde und sind mit den staatlichen Förderungen kumulierbar. Einen ersten Eindruck über die Höhe der Prämie kannst du dir in der App myrenovation von myenergy, der nationalen Struktur zur Förderung der Energiewende, verschaffen. Nach Eingabe deines energetischen Sanierungsprojekts und Standorts erhältst du die Prämien übersichtlich präsentiert.
3. Das Programm enoprimes
Mit dem Prämienprogramm enoprimes von enovos kannst du zusätzlich zu den staatlichen und kommunalen Prämien weitere Fördermittel erhalten. Dazu musst du dein Vorhaben über ein Partnerunternehmen von enoprimes durchführen lassen. Die Förderung beträgt 6 Euro pro Quadratmeter. Du kannst sie mit den anderen Prämien kombinieren.
Unsere Praxistipps zur besten Vorgehensweise
Für alle Prämien ist eine Energieberatung verpflichtend. Der Energieberater hat viele Infos zu den Förderungen. Den Antrag für die Förderung musst du selbst bei der Zentralen Anlaufstelle für Wohnungsbeihilfen bzw. der Gemeindeverwaltung einreichen. Sobald du deren Bestätigung hast, kannst du dein Projekt realisieren.
Unterstützung bei der Vorfinanzierung deiner Dachsanierung bekommst du mit dem Klimadarlehen. Dieses gibt es unter besonderen Voraussetzungen in einer zinsfreien Variante oder mit reduziertem Zins.
Gut zu wissen: Bei der staatlichen Sanierungsprämie für Altbauten handelt es sich um ein anderes Förderregime, das unter gewissen Voraussetzungen (Einkommens- und Familiensituation) für die Dacheindeckung einen Zuschuss vergibt. Sie ist nicht mit den Prämien für eine energetische Sanierung kombinierbar.
Die Dachsanierung wird in Luxemburg attraktiv gefördert
Wenn du dein bestehendes Dach dämmen möchtest, kannst du in Luxemburg gleich von mehreren Quellen Fördergelder beziehen. Diese steigen, je besser der Wärmeschutz ausfällt bzw. mit dem Einsatz von nachhaltigen Dämmmaterialien. Beim Vorgehen musst du darauf achten, die professionelle Energieberatung bereits frühzeitig durchzuführen, auf jeden Fall bevor du eine Fachfirma mit den Arbeiten beauftragst. Dann steht der Sanierung deines Daches und dem guten Gefühl, einen essentiellen Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduktion deines Energieverbrauchs zu leisten, nichts mehr im Wege.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Welche Arbeiten am Dach werden durch einen Zuschuss gefördert?
Die Prämien vom Staat, den Gemeinden und enoprimes unterstützen die Dämmung des neuen Daches von außen, von innen oder zwischen den Sparren. Dabei musst du die genauen Anforderungen und Wärmedämmwerte einhalten.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen