
Persönliche Energiewende
Persönliche Energiewende
Inzwischen dreht sich Nachhaltigkeit nicht mehr nur um den Rohstoff Holz. Aber der Grundgedanke ist nach wie vor derselbe: Der Mensch muss verantwortlich mit den natürlichen Ressourcen umgehen, um das Fortbestehen unserer (und anderer) Spezies sowie des Planeten zu sichern. 1987 präsentierte die norwegische Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland für die Vereinten Nationen den unter ihrer Ägide erstellten und nach ihr benannten Brundtland-Report. Dieser definiert Nachhaltigkeit folgendermaßen:
„Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihren eigenen Bedürfnissen zu befriedigen.“
Damit hat jede Generation eine besondere Verantwortung gegenüber ihren Nachkommen – und jeder Mensch eine Verantwortung gegenüber dem Rest der Welt. Nachhaltigkeit ist deshalb ein globales Konzept, das ökologische, ökonomische und soziale Faktoren berücksichtigt. Die UN versteht Nachhaltigkeit seit der Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro als internationale politische Maxime.
Alles Wissenswertes über ökologische Nachhaltigkeit
Ökologische Nachhaltigkeit bedeutet, Maßnahmen zum Schutz der natürlichen Ressourcen zu ergreifen und somit zu einem langfristigen...
Die Nachhaltigkeitsmodelle im Vergleich
Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit wird immer wieder von verschiedenen Nachhaltigkeitsmodellen gesprochen. Nachhaltigkeit basiert generell auf drei Hauptsäulen:...
Bio-Lebensmittel können einen großen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit leisten. Allerdings sollten Verbraucher hier eher auf Demeter, Bioland oder Naturland setzen, bei denen es deutlich strengere Vorgaben gibt als beim EU-Bio-Siegel.
Graspapier ist ein schnell wachsender Rohstoff und als nachhaltige Verpackung vielseitig einsetzbar. Die Verarbeitung benötigt viel weniger Wasser und Energie und ist zu 100 Prozent biologisch abbaubar.
Erfahre mehr zum ThemaDas Dreieck der Nachhaltigkeit soll sozusagen ein Modell für sämtliche Unternehmen und Staaten sein, unter Einbeziehung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte nachhaltig zu handeln und somit zu einem besseren Umweltschutz und einem besseren Leben und Miteinander beizutragen.
Erfahre mehr zum ThemaAber wieso ist Nachhaltigkeit so präsent? Gibt es nicht drängendere Themen wie Armut, Hungersnot oder Unterdrückung, die die Welt beschäftigen? Das wäre falsch gedacht. Denn all diese Problematiken hängen zusammen.
zur Seite →
Nachhaltig zu leben, definiert jeder für sich anders. Dementsprechend gibt es nicht, die eine richtige Strategie. Nachhaltigkeit ist vielmehr ein ganzheitlicher Ansatz und Bewusstseinszustand.
zur Seite →
Geht es um Klimawandel, globale Erwärmung und Umweltschutz steht kaum ein Thema so im Fokus wie unsere Energienutzung. Für eine nachhaltige Zukunft ist nicht nur die Umstellung unserer Lebensweise, sondern auch die Entwicklung alternativer Technologie essenziell.
zur Seite →
Ebenfalls dieser Tage heiß diskutiert: das Thema Nachhaltigkeit in Mobilität und Verkehr. Dieselfahrzeuge werden aus deutschen Innenstädten verbannt, Elektroautos stehen hoch im Kurs und so mancher lässt den Wagen gleich ganz stehen. Doch ist die Mobilitätsdebatte wirklich berechtigt?
zur Seite →