- New Mobility
- Wallbox
- Wallbox: Wetterschutz in Luxemburg einfach gemacht
Wallbox: Welcher Wetterschutz ist erforderlich?
Starke Sonneneinstrahlung kann auf Dauer ebenso schädlich für die Wallbox sein wie Regen oder starke Staubentwicklung. Damit deine Wallbox im Freien nicht beschädigt wird, solltest du auf einen ausreichenden Wetterschutz achten.
Inhalt des Blogartikels
- Warum der Wetterschutz für die Ladestation so wichtig ist
- Schutzeinrichtungen der Wallbox im Überblick
- Schutzklassen: Über welchen Wetterschutz verfügt die Wallbox eigentlich?
- Zusammenfassung: Trotz integriertem Wallbox-Wetterschutz auf Nummer sicher gehen
Warum der Wetterschutz für die Ladestation so wichtig ist
Die eigene Ladestation in Form einer praktischen Wallbox macht das Elektroauto erst wirklich komplett. Doch wie sieht es mit dem Wetterschutz aus? Wie du die einzelnen Schutzklassen unterscheidest, erklären wir in diesem Artikel.
Schutzeinrichtungen der Wallbox im Überblick
Schon vor der Installation musst du auf einige Dinge achten, wenn du deine Mobilität mit einer Wallbox vorantreiben möchtest. Die Montage selbst muss grundsätzlich von einem Fachbetrieb übernommen werden, da Arbeiten an Elektroanschlüssen - insbesondere an Starkstromanschlüssen - nichts für Laien sind. Hier wird darauf geachtet, dass der Stromanschluss auf die Ladeleistung der Wallbox angepasst ist. Einige Schutzfunktionen sollten erfüllt sein, wenn eine Wallbox zu Hause in der Garage oder draußen montiert wird oder auch mobil mitgenommen wird.
Stecker bis Steckdose: Bauliche Bedingungen
Unabhängig davon, ob die Wallbox in der Garage, im Freien an der Häuserwand oder unter einem Carport montiert wird, sollten Gefahrenquellen durch ungünstig gelegte oder lange Zuleitungskabel vermieden werden. Um ein sicheres und einfaches Laden deines Elektroautos zu ermöglichen, sollte das Zuleitungskabel auf der gleichen Seite sein, wo sich die Ladebuchse am E-Auto befindet.
Das Laden deines Fahrzeugs hängt außerdem von dem Anschluss der Steckdose und dem Stecker ab: Sind Fahrzeug und Wallbox kompatibel oder benötigst du einen Adapter? Beispielsweise BMW liefert normalerweise ein Kabel mit, dass speziell auf eine BMW Wallbox angepasst ist.
Technische Schutzfunktionen für eine optimale Ladeleistung
Die Wallbox sollte neben einem Wetterschutz ebenfalls über Leitungsschutzschalter und einem Fehlerstromschutzschalter verfügen. Der Leitungsschutzschalter sorgt dafür, dass bei einem erhöhten Stromfluss die Leitungen nicht überhitzen und es zu Bränden kommt. Damit keine Fehler in der Verteilung des Gleichstroms auftreten, ist eine Überwachung durch einen Fehlerstromschutzschalter unabdingbar.
Wir empfehlen dir, dich für eine Wallbox mit integrierten Schutzfunktionen zu entscheiden, denn so kannst du bei der Installation eine höhere Summe an Kosten einsparen.
Schutzklassen: Über welchen Wetterschutz verfügt die Wallbox eigentlich?
Staub, Hitze, extreme Kälte und Nässe können einen erheblichen Einfluss auf die Ladeleistung haben. Das gilt besonders für im Freien montierte Wallboxen. Modelle, die für diese Art der Montage entworfen wurden, verfügen in der Regel bereits über einen integrierten Wetterschutz in Form eines gut gekapselten Gehäuses. Doch selbst bei perfektem Wetterschutz schadet es nicht, einen zusätzlichen Schutzfaktor einzubauen. So kannst du extreme Sonneneinstrahlung und einen Teil des Regens schon mit einfachen Schutzhauben abwehren, die es im Handel passend für viele Modelle gibt. Auch universelle Schutzhauben oder DIY-Lösungen für begabte Heimwerker sind möglich. Doch was sagen die Schutzklassen aus, die von den Herstellern für die verschiedenen Wallbox Modelle angegeben werden?
Wasserdicht? Staubfest? Die Schutzklassen im Überblick
Mit den International Protection-Codes (IP-Codes) können Hersteller ihre Produkte kennzeichnen und dem Nutzer somit einen Anhaltspunkt zur Belastbarkeit geben. Du findest die Codes nicht nur an deiner Wallbox, sondern beispielsweise auch auf vielen Kopfhörern oder Bluetoothlautsprechern.
Aufbau der IP-Codes für die Schutzart
Das grundsätzliche Schema für die Schutzart ist IPXX(x) und ist wie folgt aufzuschlüsseln:
- Die erste Stelle bezieht sich auf den Berührungsschutz beziehungsweise Fremdkörperschutz.
- Die zweite Stelle bezieht sich auf den Wasserschutz.
- Die dritte Stelle kommt nicht immer zum Einsatz und kann mit zusätzlichen Codes für den Berührungsschutz belegt sein.
Wichtig: Nicht immer werden alle Stellen vergeben. Produkte, für die nur ein Teil der Codes von Bedeutung ist, erhalten als Platzhalter an der nicht benötigten Stelle ein X. Deswegen weisen manche Produkte Bezeichnungen wie z. B. IP4X oder IPX6 auf.
Berührungs- und Fremdkörperschutz: Mindestens IP5X bei Wallbox
Da eine Wallbox vor allem im Freien aufwirbelndem Staub oder herumfliegenden Objekten bei starken Stürmen ausgesetzt ist, sollte ein Berührungs- und Fremdkörperschutz von IP5X vorhanden sein. Eine Schutzeinrichtung der niedrigeren Stufen bieten keinen ausreichenden Schutz:
- IP0X: kein Schutz
- IP1X: Schutz gegen Zugang mit Handrücken und feste Fremdkörper mit Durchmesser von 50 mm oder mehr
- IP2X: Schutz gegen Zugang mit Finger und feste Fremdkörper mit Durchmesser von 12,5 mm oder mehr
- IP3X: Schutz gegen Zugang mit Werkzeug und feste Fremdkörper mit Durchmesser von 2,5 mm oder mehr
- IP4X: Schutz gegen Zugang mit Draht und feste Fremdkörper mit Durchmesser von 1,0 mm oder mehr
- IP5X: Schutz gegen Berührungen und Staub in schädigendem Ausmaß
- IP6X: vollständig gegen Berührungen und Eindringen von Staub geschützt
IPX-Kennziffern für Wasserschutz
Während Wallboxen in der Garage vor Wettereinflüssen zwar geschützt sind und eine Schutzeinrichtung von IPX0 bis IPX3 ausreichen würde, sind die meisten Wallboxen mit IPX4 gekennzeichnet, falls sie Regen doch ausgesetzt sein sollten.
- IPX0: kein Schutz
- IPX1: gegen Tropfwasser geschützt
- IPX2: gegen fallendes Tropfwasser bei Gehäuseneigung bis 15° geschützt
- IPX3: gegen fallendes Sprühwasser (bis 60° Einfallswinkel) geschützt
- IPX4: allseitiger Schutz gegen Spritzwasser
- IPX5: gegen Strahlwasser aus Düsen geschützt (beliebiger Winkel)
- IPX6: gegen starkes Strahlwasser geschützt (z. B. Überflutung)
- IPX7: gegen zeitweiliges Untertauchen geschützt (max. 35 Minuten, bis zu 1 Meter Tiefe)
- IPX8: gegen dauerndes Untertauchen geschützt
Eine Wallbox mit der Bezeichnung IP54 ist gut gegen Staub, unbefugtes Berühren sowie gegen Spritzwasser geschützt. Die meisten modernen Ladestationen erfüllen mindestens diese Anforderungen.
Zusammenfassung: Trotz integriertem Wallbox-Wetterschutz auf Nummer sicher gehen
Unter Wetterschutz wird meist nur das Eindringen von Wasser oder Sonneneinstrahlung verstanden. Doch Staub und das unbefugte Hantieren durch Dritte können zum Problem der Ladeleistung werden. Trotz integriertem Wetterschutz solltest du bei einer privaten Wallbox zu Hause zusätzliche Schutzmaßnahmen treffen. Die Kosten für die Wallbox können durch besseren Wetterschutz steigen, daher solltest du ein Modell wählen, das deinen Anforderungen genau entspricht. Je nach Ausführung des Wetterschutzes können die Zusatzkosten zwischen wenigen Euros bis hin zu einigen hundert Euro ausmachen. Empfehlenswert ist, sich über Förderprogramme der Mobilität sowie dem Funktionsumfang und der IP-Schutzklasse beim jeweiligen Wallboxhersteller, beispielsweise Stadtwerke, Robiport, ABL oder Webasto, zu informieren.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Hat das Wetter Einfluss auf das Laden und Fahren eines E-Autos?
Die Reichweite des E-Autos sowie die Ladezeit der Akkus können sich durch extreme Wettereinflüsse verändern. Für ein sicheres Aufladen ist ein geeigneter Wetterschutz der Wallbox notwendig.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
