- New Mobility
- E-Bike
- Die professionelle E-Bike-Beratung in Luxemburg
Inhalt des Blogartikel
- E-Bike-Beratung: Darum ist sie vor dem Kauf wirklich sinnvoll
- Das musst du vor dem Kauf eines E-Bikes wissen
- Pedelec an der Wallbox aufladen? Die E-Bike-Beratung erklärt dir, wie das geht
- Deiner Gesundheit und der Umwelt zuliebe mit dem E-Bike fahren
E-Bike-Beratung: Darum ist sie vor dem Kauf wirklich sinnvoll
Jahr für Jahr werden mehr E-Bikes – oder besser gesagt Pedelecs verkauft. Der Trend nimmt zunehmend Fahrt auf, denn das Fahren mit einem Pedelec macht richtig Spaß. Geht dir mit einem herkömmlichen Fahrrad schnell die Puste aus, wenn es steil bergauf geht, kannst du dich beim Pedelec in solchen Situationen ganz entspannt auf die Unterstützung eines Motors verlassen. Das hat sogar noch einen positiven Effekt für deine Gesundheit, denn die Funktion von Herz- und Kreislauf wird auf sanfte Art gefördert, ohne dass es beim Fahren zu Überlastungen kommt.
Mit dem Kauf eines E-Bikes tust du dir also etwas wirklich Gutes. Doch welches Pedelec ist das richtige? Um aus dem breit gefächerten Angebot das passende Modell für dich zu finden, solltest du unbedingt eine ausführliche E-Bike-Beratung in Anspruch nehmen. Es gibt nicht DAS EINE beste Pedelec – du solltest beim Kauf stets darauf achten, dass dein zukünftiges Elektrorad perfekt auf deine persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Das musst du vor dem Kauf eines E-Bikes wissen
Zunächst solltest du ein für dich zutreffendes, individuelles Fahrprofil erstellen. Möchtest du lieber in der Stadt fahren oder längere Touren durch die freie Natur unternehmen? Bei welcher Trittfrequenz fühlst du dich wohl? Welche Sattelhöhe ist für dich perfekt?
Bei einer ausgiebigen E-Bike-Beratung im Fachgeschäft sind dies die Fragen, die du als erstes beantwortest. Grundsätzlich hast du die Wahl aus einer Vielzahl von Modellen. Dabei geht es nicht nur um unterschiedliche Hersteller. Die Akku-Kapazität, die Reichweite, der Antrieb, der Motor und das Gewicht sind nur einige der Faktoren, in denen sich die Pedelecs voneinander unterscheiden können. Hier eine kurze Übersicht von Dingen, auf die du achten kannst.
E-Bike oder Pedelec?
Du glaubst, da gibt es keinen Unterschied? Gibt es doch! Streng genommen werden E-Bikes tatsächlich kaum angeboten. Es handelt sich um ein Elektrofahrrad, bei dem der Motor auf Knopfdruck die Arbeit übernimmt, ohne dass du selbst in die Pedale treten musst. E-Bikes sind ab einer erreichbaren Geschwindigkeit von 6 km/h (Kilometer pro Stunde) zulassungspflichtig.
Ganz anders bei einem Pedelec, dass dir nur dann Motorunterstützung bietet, wenn du beim Fahren gleichzeitig deine eigene Muskelkraft einsetzt. Pedelecs gelten daher als Fahrrad und sind erst ab einer Geschwindigkeit von mehr als 25 km/h zulassungspflichtig.
Frontmotor, Mittelmotor oder doch lieber einen Heckmotor als Antrieb?
Der Frontmotor überzeugt mit einem attraktiven Preis und lässt sich sogar sehr leicht nachrüsten. Da er sich aber negativ auf das Lenk- und Fahrverhalten auswirkt, werden kaum noch E-Bikes mit Frontmotor angeboten. Man findet ihn meist nur bei preisgünstigen Modellen.
Der Mittelmotor hingegen erfreut sich großer Beliebtheit, da er durch seinen zentralen Schwerpunkt das Gefühl vermittelt, ein normales Fahrrad zu fahren. Von kraftvoll bis sanft – die Auswahl an durchzugsstarken Mittelmotoren lässt kaum Wünsche offen. Einzige Nachteile: Der Verschleiß von Kette und Ritzel wird durch einen Mittelmotor deutlich erhöht und eine Nachrüstung ist meist nicht möglich. Befindet sich der Motor am Heck, werden Kette und Ritzel weniger beansprucht.
Geräuscharm sorgt der Heckmotor für ordentlich Power, kann aber durch die hecklastige Gewichtsverteilung für ein weniger harmonisches Fahrgefühl als bei einem Mittelmotor sorgen.
Die Reichweite
Je nach Hersteller kann es hier deutliche Unterschiede geben. Wie weit reicht der Akku? Und welche Akku-Kapazität benötigst du zum Fahren tatsächlich? Derzeit wird allgemein eine Kapazität von 500 Wh (Wattstunden) empfohlen. Einen festen Wert für die zu erzielende Reichweite kann man hierdurch allerdings nicht angeben, da sie zusätzlich von deinem Gewicht sowie weiterer Zuladung, der gewählten Unterstützungsstufe, der Art des Geländes und der Lufttemperatur abhängt.
Du siehst – um das perfekte Elektrofahrrad für dich zu finden, bedarf es einer umfassenden E-Bike-Beratung. Ein Experte kann dir dabei helfen, die richtige Entscheidung zu treffen, welcher Motorhersteller, welcher Antrieb, welches Gewicht und welche Akku-Kapazität für dein neues Elektrorad richtig sind. Mit einer Elektrofahrrad-Kaufberatung gehst du sicher, dass du maximalen Spaß mit deinem neuen motorisierten Fahrrad haben wirst.
Pedelec an der Wallbox aufladen? Die E-Bike-Beratung erklärt dir, wie das geht
Eine Wallbox ist mehr als nur eine Steckdose, um dein Elektrorad aufzuladen. Dank eines integrierten Lademanagements kannst du bestimmen, woher deine Wallbox den Strom bezieht, den sie an dein Elektrofahrrad weitergibt. Das kann zum Beispiel eine Solaranlage sein. Auch die Ladezeiten für dein Elektrorad kannst du festlegen und so durch günstigere Nachttarife viel Geld sparen.
Eine normale Haushaltssteckdose gerät hingegen schnell an ihre Grenzen, wenn du dein Elektrorad laden möchtest. Dein Fahrrad mit Motor erfordert eine Ladeleistung, auf die die normale Steckdose nicht ausgelegt ist. Bei einer Wallbox steht dir ein statisches und dynamisches Lademanagement zur Verfügung:
- Beim dynamischen Lademanagement wird bei einer zu starken Belastung des Netzes die Stromzufuhr so reduziert, dass eine intelligente Umverteilung auf die jeweiligen Verbraucher erfolgt.
- Beim statischen Lademanagement wird die Stromstärke gleichmäßig auf die Abnehmer verteilt. Ob und welche Wallbox für dich empfehlenswert ist, erfährst du in einer Kaufberatung.
Deiner Gesundheit und der Umwelt zuliebe mit dem E-Bike fahren
Elektrofahrrad zu fahren, liegt im Trend. Überfüllte Straßen und Umweltverschmutzung belasten unseren Alltag. Zeit, dem entgegenzuwirken und den Spaß am Fahren mit dem Rad für dich zu entdecken! Halte dich fit und sei mobil. Das heute deutlich reduzierte Gewicht der Elektrofahrräder erlaubt dir ein recht einfaches Handling.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
E-Bike-Kaufberatung: Welches Modell passt zu mir?
Welcher Hersteller und welcher Antrieb zu dir passt, erfährst du in einer E-Bike-Kaufberatung. Hier werden all deine Fragen geduldig beantwortet und ein auf dich abgestimmtes Fahrprofil erstellt, dass es dir leicht macht, die richtige Entscheidung zu treffen.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
