Themen Empfehlungen
Was du zum Pufferspeicher für BHKW wissen musst
Was ist ein Pufferspeicher und wie funktioniert er mit dem BHKW? Ein Pufferspeicher, oder kurz Puffer, speichert die Wärme von einer Solarthermieanlage oder angeschlossenen Wärmepumpe für die spätere ...
Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung erklärt
Was ist eine Kraft-Wärme-Kopplung? Das Verfahren ist aus fossilen Großkraftwerken bekannt und dient dazu, deren Wirkungsgrad zu erhöhen. In solchen Kraftwerken erzeugt die Verbrennung fossiler ...
Blockheizkraftwerke in Luxemburg für Einfamilienhäuser in
CO2 und Geld mit Blockheizkraftwerken für Einfamilienhäuser einsparen Ist die alte Heizung in die Jahre gekommen, produziert diese jede Menge CO2. Höchste Zeit also, sich nach einer modernen ...
Die Funktion eines Blockheizkraftwerks
Was ist ein Blockheizkraftwerk? Tatsächlich gibt es BHKWs mit bis zu 10 Megawatt Leistung, die große Industrieanlagen oder sogar ganze Stadtteile mit Energie versorgen können. Für dich aber dürften ...
Mini-, Mikro- und Nano-Blockheizkraftwerke - Ein Überblick
Erneuerbare Energie aus einem Mini-, Mikro- oder Nano-Blockheizkraftwerk für dein Haus Ein Mini-Blockheizkraftwerk (Mini-BHKW) und noch kleinere Ausführungen wie ein Mikro- oder auch ein Nano-BHKW ...
Mit welchen Kosten du für dein Blockheizkraftwerk in Luxemburg rechnen musst
Blockheizkraftwerk: Alle Kosten im Überblick Normalerweise wird die Abwärme, die beim Betrieb herkömmlicher Kraftwerke entsteht, einfach abgeleitet. Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) arbeitet allerdings ...
Blockheizkraftwerke für Mehrfamilienhäuser in Luxemburg
Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern: Geht das? Auf der Grundlage der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) arbeitende Blockheizkraftwerke (BHKW) ermöglichen die gleichzeitige Produktion von Strom und ...