- Intelligent heizen
- Heizungssteuerung
- Deine Heizungssteuerung reparieren lassen: Geht das?
Heizungssteuerung selber oder vom Fachmann reparieren?
Eine defekte Heizung an kalten Tagen ist ärgerlich. Bleibt dann noch die Dusche kalt, ist das zu jeder Jahreszeit unangenehm. Die Heizungssteuerung zu reparieren, kann die Lösung sein.
Inhalt des Blogartikels
- Digitale Heizungssteuerung, eine tolle Sache
- Heizungssteuerung reparieren ist Sache des Fachmanns
- Die Reparatur der Heizungssteuerung
- Das kosten Heizungssteuerungen
Digitale Heizungssteuerung, eine tolle Sache
In den 1990er Jahren kamen die ersten digitalen Steuerungen auf den Markt und verdrängten mit der Zeit die elektronische Regelung. Erst mit der Digitalisierung wurden vielfältige Optimierungsprozesse bei der Heizungssteuerung möglich, die wir heute für selbstverständlich halten. Unabhängig vom Wärmeerzeuger – Öl-, Gas- oder Pelletheizung sowie Wärmepumpen – durch sie hat in den vergangenen Jahren intelligente Technik ihren festen Platz auch im Heizungskeller gefunden: Heizungssteuerung von unterwegs, Ansicht der Verbrauchsdaten oder Benachrichtigung des Fachhandwerkers bei einer Heizungsstörung. Dank Apps für PC, Tablet und Smartphone können die Bewohner viele Einstellungen ganz einfach selbst durchführen und Einfluss auf die Energieeinsparung nehmen. Allerdings ist es ähnlich wie bei anderen elektronischen Geräten. Einen Videorekorder konnte der kundige Bastler oft noch selbst reparieren, bei einem DVD- oder Blu-Ray-Player ist das nicht mehr möglich. Tritt hier ein Defekt auf, wird das Gerät zum Reparieren eingeschickt. Je nach Preisklasse lohnt sich dann oft eine Reparatur nicht. Aber ist das auch so, wenn es darum geht, deine kaputte Heizungssteuerung zu reparieren?
Heizungssteuerung reparieren ist Sache des Fachmanns
Die Heizungssteuerung ist die Schaltzentrale deiner Heizung. Ihre Elektronik steuert das Zusammenspiel der einzelnen Anlagenkomponenten direkt an dem Heizkörper. Alle Messungen, Befehle und deren Umsetzung laufen hier zusammen. Dies sind beispielsweise:
- Einstellung der Heizkurve
- Vor- und Rücklauftemperatur
- Wasservolumenstrom
- Pumpenbetrieb
- Brennerabschaltung
- Brennerzündung
- Gebläsesteuerung
- Nachtabsenkung
- Abwesenheitsbetrieb
Tritt eine Störung oder ein Defekt auf, kommt die Heizungssteuerung durcheinander und es kann zu falschen Anweisungen und im schlimmsten Fall zum Komplettausfall der Heizungsanlage kommen. Weil die moderne Heizungssteuerung teilweise elektronisch und digital funktioniert, ist eine Reparatur in Eigenregie in der Regel ausgeschlossen. Denn dazu brauchst du ein passendes Messgerät sowie fundierte Kenntnisse aus dem Bereich der Elektrotechnik.
Das Display ist schwarz? Kein gutes Zeichen
Fällt das Display komplett aus, ist das meist ein Hinweis darauf, dass die Heizungssteuerung defekt ist. Bevor du jedoch gleich deinen Heizungsbauer informierst, solltest du, auch wenn es banal klingt, als Erstes schauen, ob deine Heizungsanlage überhaupt mit Strom versorgt wird. Es gibt aber auch andere Anzeichen, die darauf hindeuten, dass die Heizungssteuerung repariert werden muss, beispielsweise wenn der Text im Display nicht korrekt angezeigt wird oder ständig blinkt. Sollte der Heizkörper noch in Betrieb sein, schalte diese ab oder, falls möglich, auf manuellen Betrieb um. Wenn das über die Steuerung oder Heizungsregelung nicht funktioniert, dann nimm die Heizung komplett vom Netz. Meist musst du aber nicht selbst tätig werden, denn hat die Heizungssteuerung einen Fehler beziehungsweise ist kaputt, sorgt in der Regel eine Schutzvorrichtung dafür, dass sich der Wärmeerzeuger automatisch abschaltet.
Es kann aber auch sein, dass du eine Fehlermeldung bekommst. Diese wird auf dem Display des Bedienfeldes, aber auch auf deinem Smartphone angezeigt. Gibt es keine direkte Online-Verbindung zum Heizungsfachmann, dann notiere die Fehlermeldung inklusive Fehlercode. Wenn du deinen Fachbetrieb anrufst, gibst du diese Informationen inklusive der Herstellernummer weiter. Die Herstellernummer steht auf dem Typenschild deiner Heizung. Das hat den Vorteil, dass der zuständige Installateur schon in etwa weiß, welche Ersatzteile erforderlich sind, um den Schaden zu beheben und er kann diese gleich mitbringen. Falls du wissen möchtest, was der Fehlercode bedeutet, kannst du das in der Bedienungsanleitung des Herstellers nachlesen. Das geht natürlich auch über die App deines Smartphones.
Steuerungselemente sind für den Laien tabu
Auch wenn es dir vielleicht in den Fingern juckt, schraube die Heizungssteuerung bitte nicht eigenständig auf. Auch irgendwelche Reparaturversuche solltest du unterlassen, denn entstehen dadurch Schäden, erlischt je nach Alter deiner Heizung dein Garantieanspruch oder du vergrößerst nur den Schaden. Um eine defekte Heizungssteuerung reparieren zu können, ist Fachwissen hinsichtlich Aufbaus und Funktion der kompletten Heizungsanlage und der elektronischen Bauteile erforderlich. Der Fachmann weiß, wo und wie er auf der Platine nach Defekten sucht und wie diese repariert werden. Ist eine Reparatur nicht möglich, weiß er, welche Platinen oder Bauteile für einen Austausch in Frage kommen. Je nach Alter deiner Heizungsregelung kann es sinnvoll sein, nicht das gleiche Gerät als Ersatz einzubauen, sondern sich für eine moderne Version zu entscheiden, die komfortabler und effizienter arbeitet. Dadurch kannst du die Energieeinsparung steigern und auf mehr Funktionen zugreifen. Wie sinnvoll die Reparatur der defekten Heizungssteuerung ist, hängt von mehreren Faktoren ab:
- Art des Defektes
- Defekt der zentralen Steuereinheit
- Defekt einzelner Bauteile
- Reparaturkosten höher als Neukauf
- Alter und Typ der Heizungssteuerung
- Verfügbarkeit der Ersatzteile
Die Reparatur der Heizungssteuerung
Wie bei allen elektronischen Geräten ist die Platine ein wichtiger Bestandteil der Steuerung. Platinen (Leiterplatten) sorgen dafür, dass verschiedene elektronische Bauteile miteinander verbunden werden können, damit eine gegenseitige Kommunikation möglich ist. Sie dient sowohl der mechanischen Befestigung als auch der elektrischen Verbindung der verschiedenen Komponenten. Die Platine ist mit mehreren Schaltausgängen und Multifunktionsausgängen ausgestattet. Tritt ein Defekt auf, ist die Kommunikation der verbundenen Bauteile nur noch eingeschränkt oder überhaupt nicht mehr möglich. Sie müssen repariert oder ausgetauscht werden. Weil Platinen sehr langlebig sind, kann es bei älteren Heizungen schwierig sein, passende Ersatzteile zu bekommen. Spezielle Fachbetriebe bieten Prüfung und Reparatur an. Auch generalüberholte Steuereinheiten werden angeboten. Die Reparatur der Heizungssteuerung kostet etwa zwischen 150 Euro und 300 Euro.
Das kosten Heizungssteuerungen
Die Kosten für eine neue intelligente Heizungssteuerungen für ein Einfamilienhaus liegen bei etwa 300 bis 600 Euro. Es gibt aber auch Universal-Heizungssteuerung, die du in der einfachsten Ausführung bereits ab 150 Euro kaufen kannst. Für hochwertige Geräte musst du von etwa 280 Euro aufwärts ausgehen. Solche Universal-Heizungssteuerungen eignen sich beispielsweise gut, wenn es für deine Heizung seitens des Herstellers keine Angebote gibt oder du Geld sparen möchtest. Du solltest den Kauf jedoch immer erst nach Rücksprache mit dem Heizungsinstallateur tätigen, denn eine Universalsteuerung ist nicht mit allen Heizungen kompatibel.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Heizung-Thermostat ist defekt: Reparieren oder austauschen?
Bei der Heizungssteuerung kommt es auf die Größe des Schadens an, z. B. Austausch der Platine. Bei Heizkörperthermostaten ist es typabhängig. Manuelle Thermostate kann man selbst reparieren. Bei intelligenten Thermostaten ist wahrscheinlich der Neukauf besser.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen