
Persönliche Energiewende
Persönliche Energiewende
Ein Erdgasauto ist eine Alternative zu einem Auto mit Benzin- oder Dieselmotor. Die Erdgasauto Vor- und Nachteile bestehen darin, dass du dein Erdgasauto nicht mit LPG betanken kannst und dass Erdgas preiswerter als Autogas ist. Erdgas bringt mehr Energie als LPG, verbrennt sauber und schon so die Umwelt.
Die Erdgasauto-Reichweite für 1 Kilogramm Erdgas hängt vom Fahrzeugmodell und von der Fahrweise ab, sie liegt jedoch durchschnittlich bei 215 Kilometern. Bei einer Tankfüllung für 10 Euro schafft es ein Benzinauto nur auf durchschnittlich 103 Kilometer und ein Dieselauto 138 Kilometer.
Als Alternative zu einem Benzin- oder Dieselauto ist ein Erdgasauto sinnvoll. Auch wenn Erdgas ein fossiler Brennstoff ist, fährt ein Erdgasauto sauberer als ein Auto mit Benzin- oder Dieselantrieb. Ein Erdgasauto stößt 96 Prozent weniger Stickoxide und 50 Prozent weniger Feinstaub aus. Es ist auch deutlich leiser als ein Benzinauto.
Ein Erdgasauto ist umweltschonend, da der CO2-Ausstoß deutlich geringer als bei einem Benzin- oder Dieselfahrzeug ist. Der Erdgas-Verbrauch des Autos wird, anders als bei Diesel- und Benzinfahrzeugen, nicht in Liter, sondern in Kilogramm angegeben. Mit einem Kilogramm Erdgas kannst du so weit fahren wie mit 1,3 Litern Diesel oder 1,5 Litern Benzin.
Für die Erdgasumrüstung eignet sich jedes Auto mit Benzinmotor. Da Dieselfahrzeuge keine Zündkerzen haben, eignen sie sich nicht. Auch Autos mit Benzindirekteinspritzung eignen sich nicht für die Erdgasumrüstung – zwar ist es technisch möglich, aber zu teuer. Die Erdgasumrüstung muss in einer Kfz-Werkstatt erfolgen, die für die Gas-Nachrüstung zertifiziert ist.
Der Erdgas-CO2-Ausstoß und der Ausstoß von Stickoxiden sowie Feinstaub sind geringer. Der Verbrauch von Erdgas wird nicht in Litern, sondern in Kilogramm angegeben. So lässt sich der CO2-Ausstoß von Erdgas zu anderen Kraftstoffen vergleichen: - 1 Kilogramm Erdgas 1,63 Kilogramm,- 1 Liter Autogas (LPG) 1,79 Kilogramm,- 1 Liter Benzin 2,32 Kilogramm,- 1 Liter Diesel 2,65 Kilogramm.
Erfahre mehr zum ThemaAuch wenn Erdgas zu den fossilen Brennstoffen zählt, ist ein Erdgas-Antrieb deutlich umweltfreundlicher als ein Benzin- oder Dieselmotor. Da noch nicht überall Erdgas an den Tankstellen verfügbar ist, fahren die meisten Erdgasautos mit einem Nottank für Benzin. Ein Erdgastank ist für einen Druck von 600 bar ausgelegt, doch herrscht in der Praxis nur ein Druck von 200 bar.
Erfahre mehr zum ThemaEin Erdgasauto zu kaufen, kann sich lohnen, da die Schadstoffemission deutlich geringer als bei Benzin- oder Dieselfahrzeugen ist. In der Anschaffung ist ein Erdgasauto jedoch erst einmal teurer als ein vergleichbares Diesel- oder Benzinmodell. Einige örtliche Energieversorger gewähren sogar Prämien und Förderungen.
Ein Hybrid-Erdgas-Auto ist umweltfreundlich, da es weniger Kohlendioxid, Stickoxide und Feinstaub als ein Benzin- oder Dieselfahrzeug abgibt.
IKommt auf Hersteller und Modell an. Die Mehrkosten sind aber nicht so gravierend, zumal Erdgasautos im Betrieb wesentlich günstiger sind. Auch bei den Leasingraten ist der Unterschied eher marginal. Manche Erdgas-Autos sind sogar wesentlich günstiger als ein Diesel.
Das Tanken von Erdgas geht genauso schnell wie das Tanken von Benzin: Statt einer Zapfpistole wird eine austrittsichere Kupplung an die Anschlussstelle des Tanks angedockt. Sobald dein Tank voll ist, wird der Vorgang automatisch beendet.
Erdgasfahrzeuge können auch mit Bio-Methan betrieben werden, da die Zusammensetzung ähnlich ist.
Alle Infos zur Erdgasauto-Förderung
Bei der Erdgasauto-Förderung erhältst du zwar keine direkten Zuschüsse, jedoch kommt über indirekte Vergünstigungen und weitere Angebote eine spürbare...
Erdgas zuhause tanken: Für wen lohnt es sich?
Die Elektromobilität scheint das Erdgasauto langsam zu verdrängen. Doch aktuell bieten Erdgasfahrzeuge noch viele Vorteile. Besonders dann,...
Melde dich jetzt zu unseren wöchentlichen Themen-Newslettern an und erhalte immer die wichtigsten News zur Energiewende per E-Mail.
WIKI Beiträge
Wir haben ein WIKI / ein Energiewende-Wörterbuch mit allen wichtigen Glossaren und Themen erstellt, die du über deine Energiewende-Reise wissen muss! Entdecke unser Wiki auf unserer Plattform!