- Energie erzeugen
- Photovoltaik
- Wann lohnen sich PV-Dachziegel in Luxemburg?
Inhalt des Blogartikel
- Wie sinnvoll ist der Einsatz von Photovoltaik-Dachziegeln?
- Was sind Photovoltaik-Dachziegel?
- Wie werden Solarziegel installiert?
- Welche Vor- und Nachteile haben Solardachziegel?
- Wie ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis von Solardachziegeln?
- Alternative zu Photovoltaik-Dachziegeln: Indach-Photovoltaik
Wie sinnvoll ist der Einsatz von Photovoltaik-Dachziegeln?
Wem die Ästhetik seines Hauses am Herzen liegt, sucht vermutlich nach der schönsten Alternative zur klassischen Photovoltaikanlage. Und die gibt es: in Form von Photovoltaik-Dachziegeln (auch Solardachziegel genannt). Diese lassen sich unauffällig in das Gesamtbild des Daches einfügen, sind im Grunde das Dach selbst. Häufig gibt es zudem strenge baurechtliche Auflagen für die Anbringung einer PV-Anlage, die durch Solardachziegel erfüllt werden können. Aber wie werden diese Solardachziegel genau installiert? Was sind die Vorteile und Nachteile? Und wie sieht das Kosten-Nutzen-Verhältnis aus?
Was sind Photovoltaik-Dachziegel?
Bei den Photovoltaik-Dachziegeln handelt es sich um Photovoltaikmodule in Form von Dachziegeln oder Dachpfannen. Sie werden anstelle der gewöhnlichen Dachziegel zur Dachdeckung verwendet – also nicht einfach aufgesetzt, sondern sind selbst in das Dach integriert. Das erste Patent für Solardachziegel gab es bereits 1993. Dabei wurden damals die Solarzellen einfach auf einen Dachziegel aus Ton aufgeklebt. Die Photovoltaik-Dachziegel von heute haben Vertiefungen, in denen die Solarzellen eingesetzt werden, und bestehen zum Beispiel aus Keramik, Kunststoff oder Schiefer.
Wie werden Solarziegel installiert?
Die Installation von Photovoltaik-Dachziegeln gestaltet sich etwas aufwendiger. Sie lassen sich generell wie die konventionellen Dachziegel verlegen, allerdings muss der Fachmann sie Stück für Stück elektrisch miteinander verbinden. Er schließt dabei die einzelnen Solardachziegel per elektrischer Steckverbindungen an der Ziegelunterseite zu einem Photovoltaikgenerator zusammen. Das kostet Zeit und ist für den Hausbesitzer verhältnismäßig teuer.
Welche Vor- und Nachteile haben Solardachziegel?
Das Hauptargument für den Einsatz von Photovoltaik-Dachziegeln ist die schönere Optik. Nicht jedem sagen die klassischen Photovoltaikmodule zu, die deutlich sichtbar auf dem Dach montiert sind. Solardachziegel hingegen sind oft gar nicht zu erkennen. Darüber hinaus lassen sich die einzelnen Ziegel bei Bedarf leicht austauschen. Auf technischer Ebene gibt es bei den Solarziegeln keine Unterschiede zu der herkömmlichen Photovoltaikanlage aus Modulen.
Zu den Nachteilen von Solardachziegeln zählen die höheren Kosten sowie die Fehleranfälligkeit durch die vielen Steckverbindungen. Sollte ein Fehler auftreten, kann die Suche nach dem konkreten Auslöser deshalb zeitaufwendig und kostspieliger sein.
Wie ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis von Solardachziegeln?
Die Preise von Solardachziegeln hängen neben dem Hersteller noch von der Qualität, der Ziegelgröße und der Form des Daches ab. Generell sind die Kosten für eine Photovoltaikanlage mit Solardachziegeln aber rund dreimal so teuer wie eine gewöhnliche PV-Anlage mit klassischen Photovoltaikmodulen. Dabei ist das Verhältnis von Preis und installierter Generatorleistung im Vergleich zu einer gewöhnlichen Solaranlage noch nicht sehr rentabel: Die Kosten (unter anderem wegen der aufwendigen Installation) sind sehr hoch und zeitgleich lässt sich mit dieser Technik nur eine vergleichsweise geringe Gesamtleistung montieren.
Wie wirtschaftlich ist eine PV-Anlage mit Solardachziegeln?
In welchem Maße sich eine Photovoltaikanlage mit Solardachziegeln wirtschaftlich lohnt, hängt vom konkreten Szenario ab. Errichtest du gerade einen Neubau, dessen Dach sowieso neu eingedeckt werden muss? Dann sind Solardachziegel verhältnismäßig günstig.
Wenn du jedoch auf einem bereits bestehenden, älteren Dach gewöhnliche Ziegel gegen Solardachziegel austauschst, steigen die Kosten im Verhältnis in die Höhe – schließlich könntest du dich in dem Fall auch für eine gewöhnliche Photovoltaikanlage entscheiden.
Alternative zu Photovoltaik-Dachziegeln: Indach-Photovoltaik
Bei einer Indach-Photovoltaikanlage ersetzen Solarmodule flächig die Eindeckung mit Dachziegeln. Die Module werden dabei direkt (ohne Unterkonstruktion) auf den Dachlatten installiert. Sie bilden also selbst einen Teil der Dachhaut und eine Ebene mit den anderen Dachziegeln. Hier kann man also gewöhnliche Dachziegel einsparen. Optisch ist eine Indach-Photovoltaikanlage zwar etwas auffälliger, aber deutlich günstiger als eine Anlage mit Solardachziegeln. Im Gegensatz zu Photovoltaik-Dachziegeln benötigen die großflächigen Solarmodule untereinander nur wenige Verbindungen, was Kosten spart und Fehler schneller auffindbar macht.
Am Ende kommt es auf deine Prioritäten an: Ist dir die Optik wichtiger? Die Kosten? Oder wünschst du dir einen guten Mittelweg? Im letzten Fall ist die Indach-Photovoltaikanlage ein guter Kompromiss. Darüber hinaus sind Wartung und Verschleiß bei einer Indach-PV-Anlage einfacher bzw. geringer, was die laufenden Kosten senkt und diese Anlagenart wirtschaftlicher macht.
Wenn du mehr zum Thema Solarmodule, Photovoltaik-Installation etc. erfahren möchtest, dann schau dir unseren umfassenden Photovoltaik-Guide an.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Wie teuer sind Solar-Dachziegel?
Photovoltaik-Dachziegel sehen wie normale Dachziegel aus und integrieren sich in das Gesamtbild des Dachs. Die Kosten sind rund dreimal höher als für Solarmodule. Auch Hersteller, Qualität, Zielgröße und Form des Daches beeinflussen den Preis.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
