was-ist-einspeiseverguetung-photovoltaik-header-net4energy-v2

Einspeisevergütung in Luxemburg

Über diesen Artikel

Lesezeit

4 Minuten

Veröffentlichung

23.September 2021

Letztes Update

01.12.2021

Solarstrom, der sich auszahlt: Mit der Einspeisevergütung

In Luxemburg beträgt die Einspeisevergütung für grünen Strom aus kleineren Photovoltaikanlagen aktuell (Stand 2021) 15,52 Cent pro kWh. Die Einspeisetarife werden für 15 Jahre garantiert.

Inhalt des Blogartikels

So profitierst du von der Einspeisevergütung

Luxemburg fördert mit der Kampagne „Clever solar – e Spuerbuch um Daach“ private Photovoltaikanlagen mit einer einmaligen Subvention und über die langfristige „Einspeisevergütung“. Sie macht es möglich, dass du für Solarstrom, den du selbst aus Photovoltaik produzierst und in das Stromnetz einspeist, eine Vergütung bekommst. Die Einspeisetarife aus dem Clever PRIMes-Förderprogramm unterscheiden sich dabei je nach der Leistung der PV-Anlage.

 

Wer ist für die Abwicklung der Einspeisevergütung verantwortlich?

Zuständig für die Einspeisevergütung sind in Luxemburg die Netzbetreiber. Sie sind auch für die Umsetzung der staatlichen Vorgaben verantwortlich. Das bedeutet konkret: Den Einspeisevertrag schließt du direkt mit einem Stromversorger. Dieser sorgt dafür, dass du den jeweils für deine Anlage festgelegten Einspeisetarif erhältst.

 

Wie läuft die Anmeldung in der Praxis ab?

Im ersten Schritt musst du mit dem Energieunternehmen in Kontakt treten und einen Netzanschluss beantragen, damit eine neue Photovoltaikanlage rechtzeitig nach der vollständigen Montage angeschlossen werden kann. So profitierst du ohne lange Wartezeiten von der Einspeisevergütung. Dein Fachinstallateur für Photovoltaikanlagen steht dir bestimmt zur Seite und unterstützt dich bei deinem Antrag.

 

Welche technischen Installationen sind für das Einspeisen von Strom notwendig?

Zusätzlich zu einer Photovoltaikanlage, mit der du deinen Eigenverbrauch in großen Teilen decken kannst, benötigst du noch weiteres technisches Equipment, um Strom in das Netz einspeisen zu können. Natürlich kannst du auch eine bestehende PV-Anlage erweitern.

Diese Geräte sind notwendig:

  1. Ein Netzeinspeisegerät: Es überwacht den Stromfluss, kontrolliert eventuelle Fehlerströme, speichert elementare Betriebsdaten und sorgt bei einem Störfall für die Trennung vom Stromnetz.
  2. Ein Smart Meter: Diese elektronischen Stromzähler sind bereits in nahezu allen Haushalten Luxemburgs verbaut und machen es möglich, sowohl den Strom zu messen, den du aus dem Netz beziehst als auch jenen zu erfassen, den du selbst in das Netz einspeist.
  3. Ein Einspeisemanagement sorgt dafür, dass deine PV-Anlage mit dem öffentlichen Stromnetz kommuniziert und eine Überlastung des Stromnetzes durch adaptives Anpassen der Leistung verhindert.

Mit welchen Beträgen wird das Einspeisen von Strom vergütet?

Die Einspeisevergütung variiert je nach der Leistung der Anlage. Für eine private Dachanlage mit einer Leistung bis 10 kWp (Kilowattpeak) erhältst du folgende Einspeisetarife je Kilowattstunde (kWh):

2021: 15,52 Cent/kWh

2022: 15,06 Cent/kWh

2023: 14,61 Cent/kWh

Die Einspeisetarife sinken bei einer größeren privaten PV-Anlage mit einer Leistung zwischen 10 kWp und 30 kWp auf folgende Beträge:

2021: 14,58 Cent/kWh

2022: 14,15 Cent/kWh

2023: 13,72 Cent/kWh

Die Einspeisevergütung für Anlagen mit einer höheren Leistung findest du übersichtlich bei myenergy, der nationalen Struktur zur Förderung einer nachhaltigen Energiewende.

Es gilt: Mit der Größe der Photovoltaikanlage sinkt der Einspeisetarif. Um dir das Verhältnis zwischen Leistung und Größe der Anlage etwas zu veranschaulichen, gelten die folgenden Richtwerte: Eine Anlage bis 10 kWp benötigt für die Solarmodule eine Dachfläche von bis zu 60 Quadratmeter, bei einer Leistung von 10 bis 30 kWp steigt der Flächenverbrauch auf etwa 60 bis 180 Quadratmeter.

 

Für welchen Zeitraum gelten die Einspeisetarife?

Mit dem Abschluss eines Stromvertrags mit dem Energieversorger trittst du in ein Vertragsverhältnis über 15 Jahre ein. Ab dem ersten Tag der Einspeisung von grünem Strom aus deiner Photovoltaikanlage in das Stromnetz hast du für 15 Jahre die Garantie, dass der Strom abgenommen und vergütet wird. Allerdings sinkt die Einspeisevergütung mit der Zeit, da sie nach einer jährlichen degressiven Staffelung berechnet wird.

Übrigens: Nach Ablauf der 15-jährigen Laufzeit legt der Netzbetreiber die Einspeisevergütung fest. Er muss dabei auf den aktuellen Marktpreis zurückgreifen.

 

Ist 2021 ein guter Zeitpunkt, um eine Photovoltaikanlage mit Stromeinspeisung zu installieren?

Im Rahmen des Programms Neistart Lëtzebuerg, das die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abschwächen und die nachhaltige und grüne Wirtschaftsentwicklung fördern soll, gibt es bis Ende Dezember 2021 besonders gute Einspeisetarife sowie die 15-jährige Einspeisegarantie. Zusätzlich fördert der Staat neue PV-Anlagen durch eine einmalige Beihilfe von bis zu 500 Euro pro kWp bis max. 30 kWp. Die einmalige Förderung ist auf 20 Prozent der gesamten Investitionskosten limitiert.

 

Ist ein Stromspeicher nicht sinnvoller?

Es ist schwierig, diese Frage pauschal zu beantworten. Moderne Stromspeicher arbeiten wie Akkus. Mit ihnen kannst du den Solarstrom, der am Tage bei Sonnenschein produziert wird, später zum Eigenverbrauch zu nutzen. Ein Stromspeicher eignet sich vor allem dann, wenn dein Strombedarf am Abend steigt oder ein Elektroauto über die Nacht aufgeladen werden soll. Allerdings sind die Investitionskosten derzeit vergleichsweise hoch, weswegen neben der einmaligen finanziellen Belastung vor allem der langfristige Blick auf deine individuellen Gewohnheiten bei der Entscheidung pro/contra Stromspeicher hilft.

 

Lohnt sich das Einspeisen von Strom auch langfristig?

Diese Frage ist nur schwer zu beantworten, da niemand exakt prognostizieren kann, wie sich die Einspeisetarife langfristig entwickeln. Mit der garantierten Einspeisevergütung für 15 Jahre hast du in Luxemburg aber ideale Voraussetzungen, um vom Verkauf deines Stroms zu profitieren und deine Investition in die Photovoltaik zu amortisieren.

Unser Tipp: Wenn du darüber nachdenkst, eine Photovoltaikanlage zu installieren, dann empfehlen wir einen Blick in das Solarkataster. Mit einem Klick auf das Dach deines Hauses kannst du direkt herausfinden, ob es sich gut für die Nutzung der Sonnenenergie eignet. Zusätzlich kannst du eine erste Simulation durchführen. Sie zeigt dir, welches Potenzial die Photovoltaik direkt bei dir vor Ort hat.

einspeiseverguetung-photovoltaik-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über die Photovoltaik erfahren? Lade dir jetzt unseren ultimativen Guide herunter!
Jetzt kaufen