Solarmodul: Wie gut funktionieren monokristalline Modelle?
Worin unterscheiden sich ein poly- und monokristallines Solarmodul? In unserem Online-Magazin haben wir bereits über den genauen Aufbau eines Solarmoduls sowie dessen Funktionsweise und Ertrag ...
Wissenswertes zur 12V-Solaranlage in Luxemburg
Was steckt hinter der 12V-Solaranlage? Die 12V-Solaranlage stellt nur eine Ausführung der Solaranlagetypen dar. Wir unterscheiden im Allgemeinen in: Solaranlagen mit 230V Solaranlagen auf Dächern von ...
Die Aufstellungsorte für den Stromspeicher
Anforderungen an den Aufstellungsort eines Stromspeichers Grundsätzlich solltest du dich an die Vorgaben des Herstellers zu deinem Speichersystem für Photovoltaik (PV) halten. Das ist auch für die ...
Stromspeicher für die Steckdose: Was du wissen musst
Was ist das Besondere an einem Stromspeicher für die Steckdose? Der Steckdosen-Stromspeicher ist vielseitig einsetzbar. Welche Möglichkeiten du hast, haben wir dir nachfolgend aufgelistet: ...
Die Solarthermie-Wartung: Wichtige Infos
Warum ist die regelmäßige Wartung der Solarthermieanlage wichtig? Beim Begriff Wartung herrscht bei Betreibern von Solarthermieanlagen häufig Verwirrung, weil verschiedene Dinge in einen Topf ...
Stromspeicher: Ein Überblick zur Entladeleistung
Wichtige Kennzahlen für Stromspeicher Waren Photovoltaikanlagen früher vor allem ein Investitionsmodell, sorgen sinkende Einspeisevergütung und steigende Strompreise dafür, dass immer mehr Solarstrom ...
Was du zur Solarthermie-Steuerung mit Solarregler wissen musst
Wie funktioniert eine Solarthermie-Steuerung? Thermische Solaranlagen leisten einen großen Beitrag zur Klimawende. Daher lohnt sich ein genauer Blick auf den Aufbau und die Funktion einer solchen ...
Luxemburg: Förderung für Solarthermie
Auf dem Weg in die Energiezukunft: Die Solarthermie-Prämien helfen dabei Die Nutzung der Sonnenkraft für die Erzeugung von warmem Wasser beziehungsweise die Beheizung von Gebäuden ist eine seit ...
Luxemburg: Stromspeicher-Förderung
Keine Förderung für Stromspeicher, aber für neue Photovoltaikanlagen Das Großherzogtum fördert die Installation von neuen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen), zum Beispiel auf dem Dach eines ...
Stromspeicher mieten oder kaufen? Was du wissen musst
Bei welchen Anbietern kann ich Stromspeicher mieten? Für das Anmieten von Photovoltaik und Stromspeichern gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von Anbietern. Das sind Hersteller, Händler und ...
Photovoltaik in Luxemburg selber bauen
Photovoltaikanlage Marke Eigenbau: Geht das? Grundsätzlich kannst du eine Solarstromanlage inklusive Solarzellen selber bauen; ein hohes Maß an technischem Wissen, Geschick und Geduld vorausgesetzt. ...
Einspeisevergütung in Luxemburg
So profitierst du von der Einspeisevergütung Luxemburg fördert mit der Kampagne „Clever solar – e Spuerbuch um Daach“ private Photovoltaikanlagen mit einer einmaligen Subvention und über die ...
Solar-Kombispeicher: Was es ist, erfährst du hier
Kombispeicher: Solare Energie als Heizungsunterstützung Für Solarthermieanlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung installiert man oft Kombispeicher. Wärmespeicher für die ...
Warmwasser im Garten mithilfe solarer Energie
Solarenergie im Garten: Diese Möglichkeiten gibt es Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, die sich auch kombinieren lassen. Mit Photovoltaik kannst du Strom erzeugen. Solarthermie liefert dir ...
Photovoltaik-Preise in Luxemburg
Photovoltaik in Luxemburg: Sinkende Preise und staatliche Beihilfen fördern die Beliebtheit Private Photovoltaikanlagen prägen das Stadt- und Landschaftsbild immer stärker. Der Grund dafür: Mit der ...
Spülen der Solaranlage: So klappts!
Solarflüssigkeit: Was ist das überhaupt? Bei Solaranlagen wird zwischen Photovoltaik und Solarthermie unterschieden. In diesem Artikel geht es um die Wartung von Solarthermieanlagen, in denen die ...
Was du zu den PV-Dachhaken wissen musst
Warum sind PV-Dachhaken so wichtig? Von außen sind sie kaum zu sehen. Doch ohne sie hätten Solaranlagen – Photovoltaik und Solarthermie – auf dem Schrägdach keinen Halt. Die Dachhaken stellen eine ...
Einsatzbereiche für Transparente PV-Module
Haben durchsichtige Solarzellen schon eine Marktreife? Transparente Module einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) sind eigentlich nichts Neues, werden aber in alle Richtungen erforscht. Die ...
Förderungen für deine Photovoltaik
Photovoltaik Förderung in Luxemburg Eine Photovoltaikanlage, zum Beispiel auf dem Dach deines Ein- oder Mehrfamilienhauses, ist ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz. Sie nutzt die Kraft der Sonne ...
Ein Salzwasser-Stromspeicher
Was ist ein Salzwasser-Stromspeicher überhaupt? In den letzten Jahren war immer wieder über Durchbrüche bei der Forschung an Salzwasserbatterien zu lesen. Der Fokus der Forscher liegt dabei jedoch ...
Alles zu transparente Solarmodulen
Welche Eigenschaften haben Solarmodule für Photovoltaik im Allgemeinen? Herkömmliche Solarmodule sind das Herz jeder Photovoltaikanlage (PV-Anlage). Solarmodule werden normalerweise auf dem Dach, ...
Wie funktionieren PV-Wechselrichter im Detail?
Warum braucht die PV-Anlage einen Wechselrichter? Wenn du eine Photovoltaikanlage kaufst, um dein Haus mit sauberem Strom von der Sonne zu versorgen und gleichzeitig das Klima zu schützen, benötigst ...
Die Angabe kWh bei Stromspeichern: Was es bedeutet
Was ist der Unterschied zwischen Kilowatt und Kilowattstunden? Watt (W) oder Kilowatt (kW) ist die Maßeinheit der elektrischen Leistung. Sie errechnet sich aus der Spannung in Volt (V) und dem Strom ...
Eine Solaranlage reinigen: So geht es
Wann muss ich meine Solaranlage reinigen lassen? Du musst deine Solaranlage nicht zwingend reinigen, dennoch gibt es hier meist einen hohen Bedarf. Schließlich sind die Solarmodule, egal ob auf dem ...
Photovoltaikanlagen-Reinigungsgeräte
Solarreinigung: Verzichtbar oder ohne Alternative? Experten streiten sich seit Jahren darum, ob die Reinigung von Photovoltaikanlagen wirklich sinnvoll ist oder nicht. Die unterschiedlichen Aussagen ...
Die Solarenergie Leistung
Was ist eigentlich Solarenergie? Solarenergie ist Energie, die die Sonne in Form von Licht und Wärme abstrahlt. Das Licht und die Wärme sind wichtige Grundvoraussetzungen für das Leben hier auf der ...
Eine Netzautarke Photovoltaik mit Heizstab nutzen
Mit einem PV-Heizstab den Eigenverbrauch kostengünstig erhöhen Photovoltaikanlagen werden sehr oft mit einem Stromspeicher kombiniert, damit Verbraucher auch abends und nachts den Strom nutzen ...
Welches Dach eignet sich für Photovoltaik?
Das kennt jeder: Photovoltaik auf dem Dach Vor gut 20 Jahren ging noch die Befürchtung um, Solaranlagen würden die Optik der Häuser und somit den Gesamteindruck von Dörfern und Städten negativ ...
Was ist die Photovoltaik-Fassade?
Photovoltaik an Fassaden ist noch ein seltener Anblick Bei der Photovoltaik (PV) wandeln Solarzellen das Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Doch wenn die Dachflächen sich aufgrund der Position, ...
PV-Speicher: Rechner für die richtige Größe
Für hohen Eigenverbrauch: Photovoltaikanlage plus Speicher Laut dem Jahresbericht 2019 zum Speichermonitoring BW der RWTH Aachen University entscheiden sich circa 75 Prozent der Befragten für den ...
Das Photovoltaik-Carport: Dein Elektroauto daheim aufladen
Mit einem Photovoltaik-Carport Sonne im eigenen Heim tanken „Ist mir egal, wie teuer der Sprit ist, ich tanke eh immer nur für 20 Euro.“ Das könntest du schon so machen. Oder du verschwendest gar ...
Organische Solarzellen für die Photovoltaik in Luxemburg
Wie arbeiten organische Solarzellen? Inzwischen wissen viele, dass eine Solaranlage auf dem Dach des Hauses eine Menge Vorteile bringt. Mit Photovoltaik (PV) erzeugst du Strom, den du im Haushalt für ...
Photovoltaik-Speicher im Überblick
Mit einem Photovoltaik-Speicher die Nacht zum Tag machen Wenn du dich unabhängig vom öffentlichen Stromnetz versorgen und deinen aus der Photovoltaikanlage (PV-Anlage) erzeugten Strom jederzeit und ...
Erneuerbare Energien: Eine Erklärung für dich
Was sind erneuerbare Energieträger? Die erneuerbaren Energien sind ein hochaktuelles Thema, in aller Munde und Inhalt zahlreicher Artikel. Solltest du dich daher fragen, was genau unter die ...
Was ist ein Kilowatt Peak? Eine Erklärung
Für was steht die Maßeinheit Kilowatt Peak(kWp)? Wenn man die Größe einer Photovoltaikanlage beschreiben möchte, erfolgt dies oft in der Maßeinheit Kilowatt Peak, abgekürzt kWp. Kilowatt ist die ...
Der Batteriespeicher für die Photovoltaik: Funktion im Detail
Batteriespeicher Photovoltaik Batteriespeicher für Photovoltaik (PV) werden immer beliebter, um Solarenergie nachhaltig zu speichern und somit für den eigenen Haushalt nutzen zu können. Photovoltaik ...
Wann lohnen sich PV-Dachziegel in Luxemburg?
Wie sinnvoll ist der Einsatz von Photovoltaik-Dachziegeln? Wem die Ästhetik seines Hauses am Herzen liegt, sucht vermutlich nach der schönsten Alternative zur klassischen Photovoltaikanlage. Und die ...
So erhöhst du den Wirkungsgrad deiner Photovoltaikanlage in Luxemburg
Eigentlich sind es 3 Wirkungsgrade, die du bei der Photovoltaikanlage beachten musst Die Anschaffung und Installation einer Photovoltaikanlage ist ein Großprojekt, in das du viel Zeit und Geld ...
Risiken einer Photovoltaikanlage in Luxemburg
Was du gegen die Risiken bei Photovoltaik tun kannst Wenn du gerade dabei bist, deine Photovoltaikanlage zu planen, hast du dich bestimmt schon gefragt, ob es Risiken für dich als Anlagenbetreiber ...
Rentabilität bei einer Photovoltaikanlage
Lohnt sich eine kleine Anlage? Großflächige Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf dem Dach oder an der Fassade sind der ideale Weg, um nachhaltig Strom zu produzieren und bis zu einem gewissen Grad ...
Was ist die Reihenschaltung bei Photovoltaik?
Was ist eine Reihenschaltung? Die wichtigsten Komponenten einer Photovoltaikanlage – nämlich die Solarmodule und der Wechselrichter – müssen miteinander verbunden werden. Dies kann über eine ...
Reicht eine Photovoltaik-Folie zur Stromerzeugung in Luxemburg?
Photovoltaik-Folie: Eine passende Alternative zur Stromerzeugung? Wer 2021 zum Thema Photovoltaik (PV) recherchiert, wird dabei nach wie vor auf die klassischen Photovoltaikmodule auf Anlagen ...
Photovoltaikmodule, ihre Bestandteile und was diese können
Solarzellen sind die wichtigsten Komponenten eines Photovoltaikmoduls Die kleinste Einheit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist die Solarzelle. In ihr wird die Lichtenergie der Sonne in ...
Photovoltaik-Komplettanlage für Zuhause in Luxemburg
Photovoltaik-Komplettanlage und seine Komponenten Eine Photovoltaikanlage zu erwerben und zu installieren, ist ein großes Vorhaben – und am Ende durch deren Betrieb von über 20 Jahren auch ein ...
Photovoltaik-Inselanlage: Mehr Unabhängigkeit für dein zuhause
Was ist eine Photovoltaik-Inselanlage? Wer Strom über eine Photovoltaikanlage erzeugt und nutzt, agiert bis zu einem gewissen Grad unabhängig vom öffentlichen Stromnetz – durch eine ...
Wie und wann man seine PV-Anlage reinigen sollte
Wann? Wie? Und durch wen sollte ich meine Photovoltaikanlage reinigen lassen? Photovoltaikanlagen sind rund um die Uhr dem Wetter und der Umgebung ausgesetzt. Nicht nur Wind und Schnee wirken sich ...
Photovoltaikanlage in Luxemburg kaufen: Was du davor prüfen solltest
Eine Photovoltaikanlage kaufen: 10 Dinge, die du zuvor prüfen solltest Bevor du eine Photovoltaikanlage kaufst, solltest du beachten, dass eine umfassende Recherche, Beratung und ...
Photovoltaik mieten oder kaufen in Luxemburg?
Photovoltaik: Anlage mieten oder kaufen? Wer von nachhaltigem Solarstrom profitieren möchte, hat heutzutage mehrere Möglichkeiten: Du kannst eine Anlage für Photovoltaik selbst planen und kaufen oder ...
Photovoltaik im Winter: Was solltest du in Luxemburg beachten
Photovoltaik und die vier Jahreszeiten In Deutschland liefert eine durchschnittliche Photovoltaikanlage rund drei Viertel ihrer Erträge im Sommer und im Frühjahr. Der Rest verteilt sich auf den ...
Der Photovoltaik-Eigenverbrauch in Luxemburg
Das musst du über den Photovoltaik-Eigenverbrauch wissen Der Fernseher läuft, die Waschmaschine im Keller ist auf vollen Hochtouren, die Spülmaschine arbeitet vor sich hin und irgendwo hängt bestimmt ...
Stromspeicher mit Notstromfunktion in Luxemburg
Stromspeicher mit Notstromfunktion als Absicherung nutzen Betreiber einer Photovoltaikanlage haben den großen Vorteil, dass sie die gesammelte Energie selbst nutzen, um die jährlichen Energiekosten ...
Alles rund um die mobilen Stromspeicher
Strom aus Hochleistungsbatterien: Der mobile Stromspeicher Überall dort, wo kein Stromnetz vorhanden ist, aber elektrische Energie dringend benötigt wird, kommen Diesel- oder Benzingeneratoren zum ...
Alles zu Thermischen Energiespeichern
Thermische Energiespeicher Thermische Energiespeicher halten Wärme, die du aktuell nicht brauchst und geben sie später bei Bedarf ab. Hier erfährst du alles rund um den Nutzen, die Funktion, ...
Alternative Energiespeicher für Strom in Luxemburg
Alternative Energiespeicher für dein Zuhause Eines ist sicher: ohne effiziente Energiespeicher wird die Energiewende kaum gelingen. Stromspeicher müssen das schwankende Energieangebot von Sonne und ...
Stromspeicher in Luxemburg kaufen: Das solltest du beachten
Du möchtest einen Stromspeicher kaufen? Hier die besten Tipps dazu Du hast eine tolle Photovoltaikanlage auf dem Dach und freust dich über den kostenlosen Solarstrom? Prima! Das, was deine Anlage ...
Einen Stromspeicher selbst bauen: Ist das eine gute Idee?
Stromspeicher selber bauen: Eine gute Idee? Wenn du Kosten sowie Strom sparen und deinen ökologischen Fußabdruck verbessern willst, ist Solarenergie die beste Lösung. Um auch an Tagen mit wenig ...
Wie funktioniert ein Elektroauto als Stromspeicher?
So funktioniert ein Elektroauto als Stromspeicher Ein Elektroauto ist eine saubere Sache – erst recht mit Ökostrom oder Sonnenenergie vom eigenen Dach. Hast du gewusst, dass du den Akku sogar als ...
Welche Arten von Solarthermie-Speicher gibt es in Luxemburg?
Darum brauchst du einen Solarthermie-Speicher Die Solaranlage allein liefert natürlich immer nur dann Wärme, wenn die Sonne scheint. In der Nacht, im Winter und bei schlechten Wetterbedingungen kann ...
Leistung und Wirkungsgrad der Solarthermieanlage
Was ist eigentlich der Wirkungsgrad von der Solarthermie? Um den Wirkungsgrad der Solarthermie zu ermitteln, ist es wichtig zu wissen, wie viel Sonnenenergie die Solarkollektoren auf deinem Hausdach ...
Die Solarthermieanlage als eigenes Kraftwerk nutzen
Was ist ein Solarthermie-Kraftwerk? Bei einem thermischen bzw. solarthermischen Kraftwerk handelt es sich um ein Solarkraftwerk, das besonders viel Energie erzeugt. Es generiert mithilfe der ...
Diese Arten von Solarthermie-Kollektoren gibt es
Gut zu wissen: Diese Arten von Solarthermie-Kollektoren gibt es Ein Solarthermie-Kollektor ist der sichtbare Teil einer Solarthermieanlage. Die Kollektoren werden meist auf dem Dach installiert und ...
Solarthermie & Wärmepumpe kombinieren: So geht´s
Solarthermie und Wärmepumpe: Eine clevere Kombination zur Senkung der Heizkosten In modernen Heizsystemen ist die Wärmepumpe mittlerweile ein fester Bestandteil zur Reduzierung der Heizkosten ...
Deine eigene Solarthermieanlage selbst bauen
So kannst du dir deine eigene Solarthermie selbst bauen Solaranlage, Solarthermie, Solarkollektor oder Photovoltaik: Ist das wirklich alles das Gleiche? Nein, natürlich nicht. Es macht einen ...
Was ist eine Solarthermie? Alles was du wissen musst
Was ist eine Solarthermie und wie funktioniert sie? Der Begriff Solarthermie steht für eine Solaranlage, bei der die Sonnenstrahlung zur Wärmeerzeugung genutzt wird. Dabei wird die Energie der Sonne ...
Funktionen von Solarabsorbern
Solarabsorber: Sonnenenergie in nutzbare Wärme umwandeln Solarkollektoren sind vielen Menschen ein Begriff, jedoch kennt wahrscheinlich kaum jemand die Bezeichnung Solarabsorber. Dabei spielt er für ...
So holst du im Winter das Beste aus der Solarthermieanlage heraus
Solarthermie im Winter: Ist der Wärmespeicher in der kalten Jahreszeit sinnvoll? Solarthermieanlagen können das Sonnenlicht über Solarkollektoren einfangen und als Wärme speichern. Vor allem im ...
Solaranlag für dein Wohnmobil in Luxemburg
Was ist eine Solaranlage? Eine Solaranlage wandelt das Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Diese Umwandlung erfolgt durch lichtempfindliche Halbleiter, die in Form von großen flachen Paneelen ...
Was sind Solarplatten und wo werden Sie eingesetzt?
Solarplatten: Was ist damit gemeint? Wenn du bei Solarplatten an Bodenplatten denkst, liegst du grundsätzlich erst einmal nicht vollkommen daneben. Denn diese testet beispielsweise aktuell die ...
Solar-Camping: Ein nachhaltiger Urlaub
Darum sind mobile Solaranlagen beim Camping sinnvoll Viele Camper planen nach dem Sommer schon für die kommende Saison. Wer rechtzeitig reserviert, kann die Reise entspannt antreten. Auch ...
Die Solaranlage im Garten
Mehr Komfort und Entspannung mit deiner Solaranlage im Garten Der eigene Garten bedeutet für viele Rückzugsort, Ruheoase, Grill- und Hobbyplatz. Ob Rasenmäher, Teich oder Gartenhaus: Den ...
Was passt besser: Solarthermie oder Photovoltaik?
Solarthermie oder Photovoltaik: Die richtige Solaranlage für deine Zwecke Solaranlagen haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die Sonnenenergie durch auf dem Dach installierte ...
Den Wirkungsgrad von Solarenergie steigern
So steigerst du bei der Solarenergie den Wirkungsgrad und die Leistung Photovoltaik ist in: Schließlich kannst du damit den gesamten Bedarf an Strom für deinen Haushalt, den Garten oder auch dein ...
Das Wichtigste zur Solarenergie - Vor- und Nachteile
Das Wichtigste zur Solarenergie Wärme und Licht sind nicht nur für alles Leben auf der Erde existenziell, sie schenken uns auch Behaglichkeit. Das Faszinierende ist, dass uns die Sonne ausreichend ...
Die wichtigsten Solar-Erklärungen im Detail
Kurz und bündig: die wichtigsten Definitionen rund um Solar Der Begriff Solar ist vor allem in Zeiten des Klimawandels in aller Munde. Es wird zunehmend wichtiger, in allen Bereichen des Lebens ...