
Persönliche Energiewende
Persönliche Energiewende
Während deiner Suche nach einer neuen Heizung hast du sicher festgestellt, dass in diesem Zusammenhang auch Mini-, Mikro oder Nano-Blockheizkraftwerke angeboten werden, die Gebäude sowohl mit Wärme als auch mit Strom versorgen. Falls du dich mit dem Thema Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) etwas näher auseinandergesetzt hast, weißt du aber auch, dass ein wesentlicher Bestandteil solcher Anlagen der Verbrennungsmotor ist. Doch wie kann dann ihr Einsatz im Rahmen der Energiewende zeitgemäß und nachhaltig sein?
Obwohl BHKW-Anlagen nicht zu den Erneuerbaren Energien zählen, handelt es sich hierbei um eine sehr energieeffiziente Technik. Ihr Einsatz führt zu spürbaren Energie- und CO2-Einsparungen. Außerdem ist die Öko-Bilanz positiv, weil du Strom- und Wärme genau dort produzierst, wo du sie brauchst: In deinem Haus. Leitungsverluste während des Stromtransports vom Kraftwerk bis zum Verbraucher gibt es hier nicht. Im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Wärme im Heizkessel und von Strom im Kraftwerk sinken die CO2-Emissionen um 50 Prozent und der Energieverbrauch um bis zu einem Drittel. Zusätzlich trägst du dazu bei, den CO2-Ausstoß fossiler Kraftwerke zu reduzieren. Schließlich müssen diese weniger Kapazitäten bereitstellen. Mit einem BHKW leistet du deinen ganz persönlichen Beitrag, Natur und Umwelt für die nachfolgenden Generationen zu erhalten.
Was du zum Pufferspeicher für BHKW wissen musst
Pufferspeicher sind Systeme, die das Verhältnis zwischen erzeugter und verbrauchter Wärme beim BHKW und der Heizung optimieren. Hier erfährst du, worauf du...
Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung erklärt
Hier erfährst du, wie du die Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung im kleinen Maßstab für deine intelligente und umweltfreundliche Heizung nutzen kannst.
Mit einem Blockheizkraftwerk für ein Einfamilienhaus kannst du gegenüber den üblichen Heizkosten bis zu 35 Prozent an Energiekosten sparen. Der Wirkungsgrad kann bei 90 Prozent liegen. Die Kosten hängen unter anderem vom gewählten Brennstoff ab.
Die Funktion des Blockheizkraftwerks besteht in der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Neben der Stromproduktion kannst du die entstandene Abwärme für die Heizung und Warmwasserbereitung im Haus nutzen.
Erfahre mehr zum ThemaDer Wirkungsgrad für den elektrischen Anteil eines Blockheizkraftwerks kann zwischen 30 und 40 Prozent betragen. Wie hoch er genau ist, hängt in etwa von der Art des Motors ab, der in dem BHKW zum Einsatz kommt.
Erfahre mehr zum ThemaSteigende Preise für Öl, Gas oder Fernwärme ärgern nicht nur Mieter, die mit der sogenannten „zweiten Miete“ zu kämpfen haben. Auch Hausbesitzer haben ihre Schwierigkeiten mit den steigenden Energiekosten. Hinzu kommen die Kosten für Strom.
zur Seite →
Die gleichzeitige Erzeugung von mechanischer oder elektrischer Energie und nutzbarer Wärme – Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) – setzt neben Strom auch die anfallende Wärme zur Beheizung und Warmwasserbereitung oder in der Industrie für Produktionsprozesse ein.
zur Seite →
Blockheizkraftwerke lassen sich nach ihrer elektrischen Leistung und den damit verbundenen Einsatzbereichen unterscheiden. Die kleinen Kraftwerke arbeiten in der Regel wärmegeführt. Nur, wenn das Heizsystem Wärme benötigt, sind sie in Betrieb. Besteht allerdings kein Wärmebedarf, wird kein Strom erzeugt.
zur Seite →
1. Lass von einem Experten (Fachplaner, Heizungsbauer, Energieberater der Verbraucherzentralen) prüfen, ob dein Haus für den Einsatz eines kleinen BHKW geeignet ist.
zur Seite →