
Persönliche Energiewende
Persönliche Energiewende
Das Wort Autarkie stammt aus dem Altgriechischen: αὐτάρκεια (autárkeia) bedeutet so viel wie Selbstgenügsamkeit und Selbstständigkeit. Wer autark lebt macht sich unabhängig – von übergeordneten Systemen, Versorgungszwängen und wirtschaftlichen Machtverhältnissen. Es bedeutet die Abkehr von einem „konventionellen“ Leben hin zu Selbstbestimmung und Konsumverzicht.
Dabei umfasst Autarkie im Grunde alle Bereiche des täglichen Lebens: Wohnen, Heizen, Strom, Wasser, Ernährung, Mobilität und vieles mehr. Statt auf Energielieferanten, Supermärkte und Co angewiesen zu sein, nimmst du deine Versorgung selbst in die Hand. Neben dem Geschmack von Freiheit bringt dir das mehr Kontrolle über deinen eigenen Verbrauch.
Als Selbstversorger ein Grundstück kaufen
Immer mehr Menschen möchten Selbstversorger sein und ein Grundstück kaufen, das ihnen Autarkie ermöglicht. Was du dabei beachten solltest, zeigen...
So berechnest du einfach die Autarkie deiner PV-Anlage
Der Begriff autark und das damit zusammenhängende Substantiv Autarkie sind geschichtlich betrachtet mit dem Philosophen...
Grundsätzlich ja, aber das ist sehr teuer. Mit guter Wärmedämmung, einer sehr leistungsstarken PV-Anlage kombiniert mit einer Kleinwindanlage und einem Speicher ist das durchaus machbar.
Als Selbstversorger solltest du für den Balkon Pflanzen auswählen, die im ausgewachsenen Zustand nicht viel Platz wegnehmen. Hierzu gehören in etwa Kräuter, Erdbeeren, Paprika, Chili, Cocktailtomaten, Snackgurken, Radieschen, Pflücksalate und essbare Blumen.
Erfahre mehr zum ThemaDie Solarzelle ist ein elektronisches Bauelement, das aus Licht Elektroenergie erzeugt. Mehrere Solarzellen werden in Reihe geschaltet und zu einem Solarmodul oder Solarpanel zusammengefasst. Die Solaranlage besteht aus mehreren Modulen und peripheren Geräten.
Erfahre mehr zum ThemaTechnologischer Fortschritt, globale Kooperationen und wachsender Wohlstand sind grundsätzlich positive Entwicklungen. Dennoch haben sie Schattenseiten: Oft gehen sie zu Lasten der Umwelt, schaffen riskante Abhängigkeiten und funktionieren nicht auf dem Prinzip des sozialen Zusammenhalts, sondern auf dem der Ellbogengesellschaft. Nach dem „immer mehr“ der letzten Jahrzehnte findet ein Umdenken in der Gesellschaft statt.
zur Seite →
Autark zu leben, ist eine Umstellung. Die beginnt im Kopf: Du sagst dich los von konventionellen Abhängigkeiten und übernimmst deine eigene Versorgung. Das klingt nach einer Mammutaufgabe und zugegeben, von Heute auf Morgen wirst du den Umstieg nicht vollziehen können – zumal eine hundertprozentige Autarkie wegen juristischer Vorgaben und technologischer Einschränkungen unmöglich ist.
zur Seite →
Sich von Fremdbestimmung loszusagen und freier zu leben, ist für Autarkie-Begeisterte mehr als bloße Träumerei. Trotz der erwähnten Hindernisse ist Selbstversorgung ein konkreter Plan von mehr und mehr Menschen in Deutschland.
zur Seite →
Du kennst nun die wichtigsten Eckpfeiler für ein autarkes Leben. Damit du deine Autarkie ebenso effektiv wie problemlos steigern kannst, haben wir dir ein paar hilfreiche Tipps zusammengestellt.
zur Seite →