Wallbox Stuttgart installieren – kann ich mir den Elektriker sparen?

Wir Schwaben gelten allgemein ja als ein eher sparsames Völkchen. So ganz ist das auch nicht von der Hand zu weisen. Allzu gerne erledigen wir selbst etwas, als jemanden damit zu beauftragen und unter Umständen dann unnötig Geld auszugeben. Hier und da aber ist es doch ratsam, sich an einen Fachmann zu wenden. Zum Beispiel wenn es darum geht, eine Wallbox Stuttgart installieren zu lassen. Denn dabei geht’s nicht nur um handwerkliches Geschick, sondern um echtes Fachwissen, um Gesetzesvorlagen und vor allem um unsere eigene Sicherheit, wenn man zu Hause sein Elektroauto laden will.

 

Welchen Strom braucht meine Wallbox Stuttgart eigentlich?

Es soll ja immer noch Leute geben, die kaufen sich ein neues E-Auto und denken, sie können es dann zum Laden einfach daheim an die Steckdose anschließen. Tatsächlich kann man das machen – sollte man aber nicht!

Denn die normale Haushaltssteckdose inklusive ihrer Stromleitungen ist auf keinen Fall für eine Belastung ausgelegt, die der Akku eines Stromers zum Laden nunmal fordert. Hast du Glück, fliegt dir nur die Sicherung dabei raus. Hast du Pech, schmoren Steckdose und Kabel durch, es kann sogar zum lebensgefährlichen Kabelbrand kommen.

Besser also, du schaffst dir von vornherein eine Wallbox Stuttgart an, damit du mit deinem Elektroauto auf der sicheren Seite bist.

Eine solche Ladestation für die Garage oder den Carport gibt es mit unterschiedlichen Ladeleistungen. Und genau die bestimmt letztendlich, welchen Strom du der Wallbox zur Verfügung stellen musst.

Willst du in Stuttgart eine Wallbox mit geringerer Leistung von 3,7 bis 7,4 Kilowatt (kW) installieren, reicht der einphasige Strom mit 230 Volt Spannung aus. Das heißt aber nicht, dass dieser Strom aus der normalen Steckdose kommt, sondern als eigener Kreislauf angelegt sein muss, an den keine anderen Geräte zusätzlich angeschlossen sind. Zudem ist auch bei diesen eher leistungsschwachen Wallboxen eine Stromstärke von 16 beziehungsweise 32 Ampere nötig.

Ladestationen mit einer höheren Leistung von 11 kW oder 22 kW benötigen einen dreiphasigen Drehstromanschluss mit 400 Volt Spannung – also Starkstrom, wie er auch beispielsweise für den Herd in der Küche genutzt wird.

Gut zu wissen: Egal, welche Leistung deine Wallbox Stuttgart haben soll – du musst sie auf alle Fälle bei deinem zuständigen Netzbetreiber anmelden. Willst du mehr Power, also ab 12 kW Leistung, benötigst du zusätzlich eine Genehmigung vom Netzbetreiber.

Darum solltest du Profis mit der Installation deiner Wallbox Stuttgart beauftragen

Wie bereits erwähnt benötigen die heute gängigen Wallboxen Starkstrom. Natürlich könntest du jetzt hingehen und die entsprechenden Kabel, die auch für die 400 Volt Spannung geeignet sind, selbst verlegen und anschließen. Aber davon kann nur dringend abgeraten werden!

Denn bei solchen Arbeiten droht selbst dem versiertesten Heimwerker ein tödlicher Stromschlag. Und selbst wenn mit einer riesen Portion Glück alles gutgeht – kommt es hinterher zu einem Schadensfall, stellen sich die Versicherungen meist quer und begründen ihre Zahlungsverweigerung zum Beispiel mit dem Hinweis auf „Fahrlässigkeit“ und „Selbstverschulden“.

Der beste Tipp kann also nur sein: Zur Installation der Wallbox Stuttgart immer die Profis ranlassen!

Oft sind Mitarbeiter/innen der Elektrofachbetriebe für die Installation von Wallboxen speziell ausgebildet und zertifiziert. Sie verfügen also über das entsprechende Know-how, das zum Umgang mit Strom ganz einfach notwendig ist. Dazu gehört zum Beispiel auch die Prüfung, inwieweit deine Leitungen für den Betrieb der Ladestation für ein Elektroauto geeignet sind. Auch den Einbau eines notwendigen FI-Schalters (Fehlerstromschutzschalter) im Sicherungskasten übernehmen diese Fachleute, ebenso – sozusagen als Extra-Service – die Anmeldung deiner Wallbox beim Netzbetreiber in Stuttgart.

Die Strom-Profis können dich zudem umfassend darüber beraten, was die beste Wallbox-Lösung für deine individuellen Wünsche und Gegebenheiten ist. Nach getaner Arbeit stellt der Elektriker dir eine Installationsbescheinigung aus. Sollte irgendwann doch ein Schadensfall eintreten, gilt diese Bescheinigung einerseits als Beleg dafür, dass alles ordnungsgemäß und fachgerecht installiert wurde. Und andererseits ist dann zunächst mal der Installateur in Haftung, was die Kosten der Schäden betrifft.

Einen qualifizierten Installationsbetrieb für Wallboxen in Stuttgart erkennst du unter anderem am Logo der Elektroinnung.

Wie viel kostet die Wallbox Stuttgart Installation

Die Ladestation selbst schlägt je nach Ausführung und Anbieter mit etwa 500 - 2.000 Euro zu Buche. Und dann kommen die Kosten für die Installation der Wallbox in Stuttgart vom Fachbetrieb hinzu.

Die Kosten setzen sich aus verschiedenen Positionen zusammen. Zum Beispiel:

  • Anzahl der Wand- oder Deckendurchbrüche
  • Länge und Durchmesser der benötigten Kabel
  • Erweiterungen des vorhandenen Sicherungskastens
  • Montage, Anschluss und Inbetriebnahme der Wallbox

In der Regel kannst du je nach örtlichen Gegebenheiten davon ausgehen, dass du für den Fachbetrieb maximal 2.000 Euro ausgibst, um deine Wallbox Stuttgart installieren zu können.

Deine Ladelösung für zu Hause: Die Wallbox - Dein net4energy-Essentials Guide

E-Autos sind die Renner der Zukunft! Hast du dir auch schon überlegt, dir einen „Stromer“ anzuschaffen und ihn bequem zu Hause zu betanken? Dann lade dir jetzt unseren Wallbox Guide herunter und erfahre alles, was es zum Thema Power für deine Elektromobilität zu wissen gibt und wie du beim Kauf einer Wallbox Geld sparen kannst.

  • Wie erfolgt die Installation?
  • Kosten & Förderung
  • Arten von Wallboxen
  • Vorteile einer eigenen Wallbox
  • Worauf muss ich sonst noch achten?
  • Fazit & Ausblick
Jetzt downloaden
wallbox-essential-guide-ebook-net4energy-png-300x450
ricardo-izzi-marketing-manager-1080x1080
Ricardo Izzi
Dein Energiewende Guide
Hallo liebe Communitymitglieder, ich bin Ricardo, 32 Jahre alt, als dein Guide, möchte ich gemeinsam mit dir die Reise deiner persönlichen Energiewende beschreiten. Mit Fachwissen und Witz führe ich dich durch die verschiedenen Bereiche des intelligenten fahrens und unterstütze dich bestmöglich dabei, deine persönliche Energiewende voranzutreiben. Als Eventmanager habe ich viele Veranstaltungen für Automobilkonzerne betreut und eng mit diesen zusammengearbeitet. Sei es ein Messeautritt auf der IAA, ein Launch-Event für ein neues Auto oder ein Kongress über die neusten Trends in der Branche. Diese über Jahre angesammelte Expertise möchte ich nun im Rahmen meiner Blog-Beträge an euch weitergeben.