Wallbox München – diese Förderungen gibt es noch

Die Nachfrage nach den KfW-Förderungen für private Ladestationen in der vergangenen Zeit war enorm. 900 Euro gab es für jeden, der eine Wallbox in seiner Garage oder im heimischen Carport installieren lassen wollte. Doch jetzt ist der große Topf leer – die Kreditanstalt für Wiederaufbau vergibt diese Art von Zuschüssen (vorläufig) nicht mehr. Wer in der Bayerischen Landeshauptstadt lebt, braucht aber trotzdem nicht unbedingt Trübsal zu blasen. Denn für eine Wallbox München gibt es noch gute Vergünstigungen. Welche das sind, liest du hier.

 

Unterschiedliche Ladestationen

Ob 3,7 kW (Kilowatt), 7,4 kW, 11 kW oder 22 kW – jede Wallbox in München benötigt zunächst mal einen Anschluss an den Hausstrom. Die Unterschiede der Ladestationen liegen im Grunde in ihrer Leistung. Welche dabei nötig ist, hängt vom jeweiligen E-Auto ab. Denn nicht jeder Stromer verträgt auch die hochmodernen 22-kW-Ladestationen, während andere über eine 3,7-kW-Wallbox mit entsprechend niedriger Ladeleistung nur müde lächeln können.

Ein weiterer gravierender Unterschied: Eine volle Ladung mit einer einfachen Wallbox mit 3,7 Kilowatt dauert gut und gerne mal bis zu zehn Stunden. Die 11-kW-Ladestation schafft den Vorgang schon in drei Stunden.

Und während eine Wallbox in München mit niedriger Ladeleistung auch an einen haushaltsüblichen Stromanschluss mit 230 Volt angeschlossen werden kann, benötigen Stationen ab 11 kW einen Starkstromanschluss, also 400 Volt.

Nicht nur technisch, auch im Bedienkomfort unterscheiden sich die einzelnen Ladestationen zum Teil erheblich voneinander.

Grundsätzlich lässt sich sagen: Je hochwertiger die Wallbox, desto ausgefeilter ist die Technik.

So kannst du beispielsweise eine Wallbox München wählen, die mit einem Display oder einem Controlpanel ausgerüstet ist, das den Ladestand, Stromverbrauch, Ladedauer etc. angibt.

Andere Modelle lassen sich per App mit dem Smartphone oder über das WLAN-Netz mit dem Smarthome verbinden. Bedienung, Kontrolle und Überwachung der Wallbox lassen sich damit selbst aus der Ferne bewerkstelligen.

Du möchtest die Wallbox München in einem Mehrfamilienhaus nutzen, in dem verschiedene Bewohner ihre E-Autos laden können? Oder du lädst deinen Geschäftswagen regelmäßig bei dir zu Hause? Dann bietet sich eine Ladestation an, die mit einem Kartenleser oder einem Schlüsselschalter ausgerüstet ist. Dieser ermöglicht es, für jeden Nutzer eine exakte Messung zu machen und zu dokumentieren.

Tipp: Viele hochwertige 22-kW-Wallboxen enthalten diese Zusatzoption standardmäßig.

 

Was wird für die Wallbox München noch gezahlt?

Hast du die passende Wallbox gefunden, möchtest du natürlich wissen, wo es noch Förderungen dafür gibt, damit du mit den Kosten nicht ganz alleine gelassen wirst.

Und da hat gerade München noch immer so einiges zu bieten. Die Stadt fördert die Ladeeinrichtungen nämlich mit 40% der Nettogesamtkosten, höchstens jedoch mit 3.000 Euro für jeden Normalladepunkt (bis 22 kW).

Möchtest du es eine Nummer größer, also einen Schnellladepunkt (mehr als 22 kW Ladeleistung), errichten, fördert München die Wallbox sogar mit 10.000 Euro.

Voraussetzungen für die Wallbox-Förderung in München

Ganz wichtig: Erst beantragen, dann beauftragen!
Denn erst wenn die Eingangsbestätigung vom Referat Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München auf deinem Tisch liegt, darfst du einen geeigneten Fachbetrieb mit der Errichtung deiner Ladestation beauftragen.

Doppelte Förderung gibt es nicht. Bestehen bereits Förderungen für die Wallbox München vom Bund oder vom Land Bayern, gibt es von der Stadt nicht noch mal etwas obendrauf.

Grundsätzlich gibt es nur Förderungen, wenn die Ladestation beziehungsweise Wallbox auf privaten Grund und Boden im Stadtgebiet München errichtet wird.

Der Strom, mit dem das Elektroauto dann betrieben wird, muss aus regenerativen Quellen stammen.

Um an die Förderung der Wallbox München zu kommen, reichst du folgende Unterlagen ein:

  • ausgefüllter Antrag beim Referat für Klima- und Umweltschutz
  • Angebot oder detaillierte Beschreibung der Wallbox/Ladestation vom Händler
  • Nachweis darüber, dass die Wallbox mit sogenanntem Ökostrom betrieben wird

Deine Ladelösung für zu Hause: Die Wallbox - Dein net4energy-Essentials Guide

E-Autos sind die Renner der Zukunft! Hast du dir auch schon überlegt, dir einen „Stromer“ anzuschaffen und ihn bequem zu Hause zu betanken? Dann lade dir jetzt unseren Wallbox Guide herunter und erfahre alles, was es zum Thema Power für deine Elektromobilität zu wissen gibt und wie du beim Kauf einer Wallbox Geld sparen kannst.

  • Wie erfolgt die Installation?
  • Kosten & Förderung
  • Arten von Wallboxen
  • Vorteile einer eigenen Wallbox
  • Worauf muss ich sonst noch achten?
  • Fazit & Ausblick
Jetzt downloaden
wallbox-essential-guide-ebook-net4energy-png-300x450
ricardo-izzi-marketing-manager-1080x1080
Ricardo Izzi
Dein Energiewende Guide
Hallo liebe Communitymitglieder, ich bin Ricardo, 32 Jahre alt, als dein Guide, möchte ich gemeinsam mit dir die Reise deiner persönlichen Energiewende beschreiten. Mit Fachwissen und Witz führe ich dich durch die verschiedenen Bereiche des intelligenten fahrens und unterstütze dich bestmöglich dabei, deine persönliche Energiewende voranzutreiben. Als Eventmanager habe ich viele Veranstaltungen für Automobilkonzerne betreut und eng mit diesen zusammengearbeitet. Sei es ein Messeautritt auf der IAA, ein Launch-Event für ein neues Auto oder ein Kongress über die neusten Trends in der Branche. Diese über Jahre angesammelte Expertise möchte ich nun im Rahmen meiner Blog-Beträge an euch weitergeben.