Wallbox Mannheim – sind 22 kW sinnvoll?

Wer sein Elektroauto wirklich schnell laden möchte, hat auch in der Quadratestadt Mannheim zwei Möglichkeiten: Entweder, er fährt zur nächsten öffentlichen Schnellladestation und hofft, dass die entsprechende Säule dann auch gerade frei ist. Oder er lässt sich zu Hause eine Wallbox Mannheim mit satten 22 Kilowatt Leistung installieren. Aber macht das überhaupt Sinn, vertragen alle E-Autos so viel Saft und wie sieht es mit der Stromkapazität im Haus aus? Wir klären auf.

 

Welche Wallbox Mannheim für welches Auto?

Die weitaus meisten Stromer sind von vornherein auf eine Wallbox mit maximal 11 Kilowatt Leistung ausgelegt. Viele Plug-in-Hybride vertragen sogar nur 3,6 kW.

Und damit sind wir auch schon bei zwei grundlegenden Fragen, die zeigen, ob eine Wallbox Mannheim mit 22 kW sinnvoll ist:

  • Wie viel Strom kann dein E-Auto vertragen?
  • Welche Leistung bietet dein Hausanschluss?

Elektroautos, die 22 Kilowatt vertragen

Mit einer Wallbox-Leistung von 11 kW kommen fast alle E-Autos prima zurecht. Auch wenn sich die Ladezeit dadurch verlängert, macht die eher niedrige Stromzufuhr Sinn. Denn langsames Laden schont den Akku im Fahrzeug, seine Lebenszeit verlängert sich dadurch spürbar.

Ausnahmen sind Elektroautos, deren Kapazität von vornherein für eine stärke Stromaufnahme konzipiert wurden. Dazu gehören unter anderem:

  • Audi e-tron
  • BMW i3
  • Mercedes-Benz SLS AMG ED
  • Porsche Taycan
  • Renault Twingo Electric
  • Renault ZOE
  • Smart
  • Tesla

Der Hausanschlusswert kann einen Strich durch die Rechnung machen

Selbst wenn du einen Stromer gekauft hast, der dank seiner Akku-Kapazität quasi im Handumdrehen mit einer 22-kW-Wallbox Mannheim geladen ist, kann es noch passieren, dass du deine private Schnellladestation gar nicht installieren darfst.

Denn jede Ladestation mit mehr als 11 Kilowatt Leistung ist nicht nur anmeldepflichtig, sondern zusätzlich auch noch genehmigungspflichtig. Und da kann es passieren, dass der Netzbetreiber, bei dem du anmelden musst, aus Gründen der Kapazität des Hausanschlusses oder des örtlichen Stromnetzwerkes „No“ sagt.

Also besser gleich eine kleinere Wallbox Mannheim kaufen?

Nicht unbedingt. Denn es hat auch durchaus Vorteile, von Anfang an die stärke Variante zu wählen – auch wenn man ihre volle Leistung gar nicht nutzen kann.

Jede 22-kW-Wallbox lässt sich über ihre Software oder direkt an der Box selbst herunterregeln. Das heißt, dass sich auch die 22 Kilowatt ganz einfach auf 3,6, 7,4 oder 11 kW begrenzen lassen.

Aller Wahrscheinlichkeit nach wird das Argument eines überlasteten Stromnetzes in naher Zukunft nicht mehr ziehen. Denn die Netzbetreiber arbeiten daran, ihre Kapazität und Stabilität zu erhöhen, sodass für jeden Ladepunkt die maximale Leistung möglich ist. Für dich bedeutet das dann, dass du, sobald das Netz entsprechend steht, deine Wallbox wieder problemlos aufdrehen und deinen Stromer entsprechend laden kannst.

Ist ein Smart Meter die Lösung?

Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, deinen Netzbetreiber davon zu überzeugen, dass eine 22-kW-Wallbox in Mannheim kein Problem darstellt. Lässt du nämlich einen unterbrechbaren Stromzähler installieren, kann der Netzbetreiber bei zu starker Stromnachfrage die Leistung der Wallbox gezielt drosseln.

Die gute Nachricht: Manche Netzbetreiber geben zum Smart Meter sogar noch einen finanziellen Zuschuss.

 

Die Vorteile einer leistungsstarken Wallbox

Klar, der Hauptvorteil einer 22-kW-Wallbox gegenüber den schwächeren Modellen ist die Ladezeit – sie halbiert sich ungefähr.

Diese Powergeräte werden von allen Herstellern angeboten und kosten zwischen etwa 800 und etwa 2.500 Euro. Wahlweise verfügen sie über eine Steckdose zum Laden oder über ein festinstalliertes Ladekabel, und auch die Auslegung auf Typ-1 oder Typ-2-Stecker ist problemlos möglich.

Der größte Vorteil einer Wallbox Mannheim mit 22 kW Leistung liegt aber womöglich in der Zukunft.

Denn eine solche Ladestation ist extrem langlebig. Sie wird wahrscheinlich auch dann noch in deiner Garage hängen, wenn dein alter Stromer längst den letzten Weg aller Kraftfahrzeuge gegangen ist.

Die Wahrscheinlichkeit, dass dann leistungsfähigere Akkus in den aktuellen E-Auto-Modellen verbaut sein werden, ist extrem hoch. In Sachen Wallbox wärest du also schon vorbereitet und müsstest keine großartigen Änderungen vornehmen. Einfach gegebenenfalls die gedrosselte Leistung wieder hochfahren – und schon bist du wieder up to date!

Deine Ladelösung für zu Hause: Die Wallbox - Dein net4energy-Essentials Guide

E-Autos sind die Renner der Zukunft! Hast du dir auch schon überlegt, dir einen „Stromer“ anzuschaffen und ihn bequem zu Hause zu betanken? Dann lade dir jetzt unseren Wallbox Guide herunter und erfahre alles, was es zum Thema Power für deine Elektromobilität zu wissen gibt und wie du beim Kauf einer Wallbox Geld sparen kannst.

  • Wie erfolgt die Installation?
  • Kosten & Förderung
  • Arten von Wallboxen
  • Vorteile einer eigenen Wallbox
  • Worauf muss ich sonst noch achten?
  • Fazit & Ausblick
Jetzt downloaden
wallbox-essential-guide-ebook-net4energy-png-300x450
ricardo-izzi-marketing-manager-1080x1080
Ricardo Izzi
Dein Energiewende Guide
Hallo liebe Communitymitglieder, ich bin Ricardo, 32 Jahre alt, als dein Guide, möchte ich gemeinsam mit dir die Reise deiner persönlichen Energiewende beschreiten. Mit Fachwissen und Witz führe ich dich durch die verschiedenen Bereiche des intelligenten fahrens und unterstütze dich bestmöglich dabei, deine persönliche Energiewende voranzutreiben. Als Eventmanager habe ich viele Veranstaltungen für Automobilkonzerne betreut und eng mit diesen zusammengearbeitet. Sei es ein Messeautritt auf der IAA, ein Launch-Event für ein neues Auto oder ein Kongress über die neusten Trends in der Branche. Diese über Jahre angesammelte Expertise möchte ich nun im Rahmen meiner Blog-Beträge an euch weitergeben.