
Persönliche Energiewende
Persönliche Energiewende
Düsseldorfer aufgepasst: Um sein Elektroauto an der privaten Ladestation aufzufüllen, muss man nicht unbedingt Besitzer eines Eigenheims sein. Auch in Mehrfamilienhäusern oder in Tiefgaragen lohnt sich die Wallbox Düsseldorf. Aber wie sieht’s denn dann mit Abrechnung aus? Wie kann der Stromverbrauch jedes Einzelnen, der Zugang zur E-Tankstelle hat, ermittelt werden? Das Geheimnis liegt in einem geeichten Stromzähler für die Wallbox. Lies hier, was es dazu zu wissen gibt.
Wallboxen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Bevor du dir ein schickes Modell aussuchst, solltest du zunächst wissen, welche Art Ladestation du überhaupt benötigst.
Denn dabei kommt es zum einen auf dein Elektroauto als solches an; schließlich haben auch die jeweiligen Akkus so ihre ganz eigenen Bedürfnisse und Ansprüche.
Aber auch der Zweck der Wallbox in Düsseldorf ist ein Kaufkriterium. Klar, grundsätzlich soll die Ladestation deinen Stromer mit Energie versorgen, während du es dir auf dem Sofa gemütlich machst. Doch damit ist es oft nicht getan. Möglicherweise ist die Wallbox ja auch dazu da, deinen Firmenwagen zu laden. Oder du teilst sie dir mit deinen Nachbarn.
Im Einzelnen stehen folgende Fragen vor einer Kaufentscheidung an:
Wenn du den Stromverbrauch der Wallbox Düsseldorf genau ermitteln und abrechnen willst, stehen dir grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
Mit beiden Varianten hast du die Möglichkeit, den Stromverbrauch fürs Laden des E-Autos nachzuverfolgen und gegebenenfalls ordentlich abzurechnen.
Das kann nötig sein, wenn du zum Beispiel:
E-Autos sind die Renner der Zukunft! Hast du dir auch schon überlegt, dir einen „Stromer“ anzuschaffen und ihn bequem zu Hause zu betanken? Dann lade dir jetzt unseren Wallbox Guide herunter und erfahre alles, was es zum Thema Power für deine Elektromobilität zu wissen gibt und wie du beim Kauf einer Wallbox Geld sparen kannst.