
Persönliche Energiewende
Persönliche Energiewende
Die Do-it-yourself-Branche boomt. Unter dem Kürzel DIY findest du im Internet jede Menge Anleitungen, wie du selbst einen schönen Tisch bauen, die Wände tapezieren oder dein Auto reparieren kannst. Auch Erklärvideos zum Thema „E-Auto – Wallbox Dortmund selbst installieren“ findest du zuhauf. Was liegt da für den versierten Heimwerker näher, als die Ladestation zu Hause in der Garage schnell mal eben an die Wand zu nageln und die entsprechenden Leitungen zu legen? Unser Tipp: Lass es! Denn damit begibst du dich nicht nur auf rechtlich unsicheres Terrain, sondern im schlimmsten Fall sogar in Lebensgefahr.
Kleine Ladestationen (die ohnehin eher Auslaufmodelle sind) haben eine Leistung von 3,6 bis 7,2 Kilowatt und benötigen für den Betrieb nur einen 230-Volt-Anschluss. Also eigentlich den normalen Haushaltsstrom aus der Steckdose.
Allerdings muss die Wallbox an einen geschlossenen Stromkreislauf angeschlossen sein. Das heißt, dass kein anderes elektrisch betriebenes Gerät über dieses Stromkabel versorgt werden darf. Schon allein deshalb ist es wichtig, für die E-Tankstelle seines Stromers eigene Kabel mit einem bestimmten Durchmesser zu installieren.
Gängige (und grundsätzlich förderfähige) Wallboxen für den privaten Gebrauch bringen schon eine Leistung von 11 bis 22 Kilowatt. Sie werden mit Starkstrom von 400 Volt betrieben. Wenn da bei der Do-it-yourself-Montage etwas schiefgeht, droht ein tödlicher Stromschlag!
Ein Elektriker, der über die nötige Qualifikation verfügt, kennt sich sowohl mit dem Wechselstrom aus der Steckdose als auch mit dem Drehstrom aus dem Starkstromanschluss aus. Er weiß genau, was zu beachten ist, hat das nötige Werkzeug zur Hand und kann dir deine Wallbox Dortmund für dein E-Auto so montieren und anschließen, dass du auf der sicheren Seite bist.
Von den Gefahren für dein Leben und dein Eigentum mal ganz abgesehen – die Montage und der Betrieb einer Wallbox Dortmund ist auch gesetzlich haarklein geregelt.
In der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) sind sämtliche Gesetze versammelt, die irgendetwas mit Strom und Stromanschlüssen zu tun haben. Für deine Wallbox Dortmund ist in diesem Zusammenhang besonders der Paragraf 19 interessant.
Der besagt nämlich zum einen, dass du deine Wallbox in Dortmund auf alle Fälle bei deinem zuständigen Netzbetreiber anmelden und unter Umständen sogar genehmigen lassen musst. Zum anderen heißt es da:
„Anlage und Verbrauchsgeräte sind vom Anschlussnehmer oder -nutzer so zu betreiben, dass Störungen anderer Anschlussnehmer oder -nutzer und störende Rückwirkungen auf Einrichtungen des Netzbetreibers oder Dritter ausgeschlossen sind“.
Im Klartext: Wird die Ladestation nicht fachgerecht und mit entsprechenden Gewährleistungen installiert, kann sie ihre Genehmigung verlieren und unter Umständen sogar zu Schadensersatzforderungen führen.
Ein Elektriker montiert deine Anlage nach DIN VDE 0100-722, in der die Bestimmungen für eine sichere Installation von Ladestationen für E-Autos geregelt ist.
Nach getaner Arbeit stellt er dir zudem eine Installationsbescheinigung aus. Diese dient im Schadensfall auch für die Versicherung als Bescheinigung, dass eine ordnungsgemäße Montage stattgefunden hat. Schäden, die deine Wallbox Dortmund verursacht hat, werden dann vom Elektroinstallateur übernommen – und du bist aus dem Schneider!
Wenn du clever bist, beauftragst du einen Elektrofachbetrieb mit der Installation und Inbetriebnahme deiner neuen Wallbox in Dortmund, schon bevor du dir das Ladegerät kaufst.
Die Wallbox Dortmund selbst schlägt je nach Modell und Extras mit etwa 500 bis 2.000 Euro zu Buche. Für die Arbeiten des Elektrikers kannst du im Normalfall mit rund 1.000 rechnen, wenn keine besonderen Härtefälle auftreten wie beispielsweise erschwerte Zugangswege, massive Mauerdurchbrüche oder ähnliches.
Diese Beträge trägst du nicht alleine:
Wallboxen ab 11 kW Leistung sind in der Regel förderfähig. Zwar ist der große Fördertopf der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) Ende 2021 ausgeschöpft worden, aber aller Voraussicht nach werden die Ladestationen für Elektroautos auch im privaten Bereich sehr bald wieder bezuschusst.
Dann kannst du unter bestimmten Voraussetzungen mit erheblichen finanziellen Erleichterungen rechnen, die nicht nur den Kauf der Wallbox Dortmund, sondern auch die Installation durch den Elektriker beinhalten.
E-Autos sind die Renner der Zukunft! Hast du dir auch schon überlegt, dir einen „Stromer“ anzuschaffen und ihn bequem zu Hause zu betanken? Dann lade dir jetzt unseren Wallbox Guide herunter und erfahre alles, was es zum Thema Power für deine Elektromobilität zu wissen gibt und wie du beim Kauf einer Wallbox Geld sparen kannst.