Wärmepumpe einfach erklärt
Um für Wärme in den eigenen vier Wänden zu sorgen, sind keine fossilen Brennstoffe notwendig: Wärmepumpen nutzen stattdessen Umgebungswärme zum Heizen. Sie produzieren in dem Sinne selbst keine Wärme. Vielmehr entziehen die Anlagen der Luft, der Erde oder dem Wasser Wärme. Anschließend geben sie die Wärme wie eine herkömmliche Heizung wieder ab. Damit funktionieren Wärmepumpen wie ein Kühlschrank – nur eben umgekehrt.
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Wärmepumpen:
- Die Luftwärmepumpe heizt das Haus mit Wärme aus der Umgebungsluft. Auch die Abluft, beispielsweise aus anderen Räumen des Hauses, kann der Pumpe Wärmeenergie liefern. Dank ausgeklügelter Technik funktioniert dieses System sogar bei winterlichen Minusgraden.
- Bei der Wasserwärmepumpe dient das Grundwasser als Wärmequelle. Das Wasser wird wieder in den Boden eingespeist, wenn die Pumpe ihm ausreichend Wärmeenergie entzogen hat. Für diese Art der Wärmepumpe brauchst du eine spezielle Genehmigung – schließlich greifst du hier auf das Erdreich und das Grundwasser zu.
- Vielfältig einsetzbar ist die Erdwärmepumpe. Diese Art der Wärmepumpe holt sich Wärme mittels Sonden oder Erdwärmekollektoren aus dem Erdreich. Und die Temperatur des Bodens ist schon in 10 bis 15 Meter Tiefe hoch genug für den Pumpenbetrieb.
Wärmepumpen greifen somit auf die unerschöpflichen (und außerdem kostenlosen) Energieressourcen unseres Planeten zurück. Da die Anlagen als Kreislaufsysteme konzipiert sind, entfallen zusätzlich lange Transportwege für die Wärmeenergie. Dadurch gelten Wärmepumpen als äußerst umwelt- und klimafreundliche Heizsysteme
Neueste Beiträge aus: Wärmepumpe
Wärmepumpe vs. Klimaanlage
Dass die Wärmepumpe als Klimaanlage eingesetzt werden kann, wissen viele Hausbesitzer nicht. Bei vielen Modellen lässt sich das Funktionsprinzip umkehren, um Innenräume zu kühlen. Wir zeigen dir,...
10 hilfreiche Wärmepumpe-Tipps
Die Wärmepumpe arbeitet mit kostenloser Umweltenergie und benötigt nur etwas Strom. Du solltest jedoch die folgenden Wärmepumpen-Tipps beherzigen, damit sich die Installation lohnt.
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert die Luft Wasser Wärmepumpe?
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wandelt die in der Umgebungsluft enthaltene thermische Energie in Wärme um, die du zum Heizen und zur Warmwasserbereitung nutzen kannst. Im Winter kann so selbst kalte Luft temperaturmäßig auf ein höheres Niveau gebracht werden.
Wie funktioniert eine Wärmepumpenheizung?
Die Funktion einer Wärmepumpe gleicht der eines Kühlschranks, allerdings in umgekehrter Richtung, sodass sie quasi Wärme erzeugt. Die wichtigsten Komponenten der Wärmepumpe sind die Wärmequellenanlage, die Wärmepumpe selbst und ein Verteil- und Speichersystem.
Erfahre mehr zum ThemaFür wen lohnt sich eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe lohnt sich für jeden, der sein Haus energieeffizient und umweltfreundlich heizen will. Ob sie sich wirtschaftlich lohnt, hängt in etwa von den lokalen Bedingungen und der folglich gewählten Art der Wärmepumpe ab (Erschließung Wärmequelle).
Erfahre mehr zum Thema