Wie groß ist mein idealer Stromspeicher, was kostet er und welche Förderungen gibt es? Was bedeutet die Batterie fürs Klima und die Umwelt, und welche Vorteile bringt sie sonst noch mit sich?
Wenn du Antworten auf diese und noch mehr Fragen suchst, dann lade dir jetzt unseren aufschlussreichen Stromspeicher Guide runter.
Manfred Lenzer
Energiekosten sind ein Faktor, der viele Haushalte sehr belastet, zumal sie auch kontinuierlich steigen. Alleine zwischen 2004 und 2019 hat sich der Strompreis von konventionellem Strom um Ganze 70 Prozent
erhöht.
Stellt man Kosten und Aufwand der PV-Anlage gegenüber, hat man einen gleichbleibenden Preis für die nächsten 25 bis 30 Jahre. Dieser liegt pro kWh zwischen fünf und zehn Cent. Ein unschlagbares Argument für die Installation von Photovoltaik und einen Stromspeicher.
Zur groben Orientierung: Ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt verbraucht jährlich ungefähr 4.500 kWh Strom. Eine angemessen Größe für den Speicher sind in einem solchen Fall 4 bis 6 kWh.
Du kannst deinen Stromspeicher auf zwei Arten mit deiner PV-Anlage koppeln: Entweder auf der Wechselstromseite (AC) oder auf der Gleichstromseite (DC). Beide Möglichkeiten haben sowohl Vor- als auch Nachteile.
Es gibt auch Hybridspeicher. Diese vereinen AC- und DC-Systeme. Dadurch ist kein externer Wechselrichter nötig. Die Photovoltaikmodule sind dabei direkt mit dem Speicher verbunden.
Deine Einwilligung ist jederzeit widerruflich (z.B. per E-Mail an datenschutz@net4energy.com oder an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen erhälst du in unserer Datenschutzerklärung.
Sofern du nach Erteilung der Einwilligung und Übertragung der Daten die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten bei den Stadtwerken verhindern willst, solltest du dich unmittelbar an diese wenden.
Deine Einwilligung ist jederzeit widerruflich (z.B. per E-Mail an datenschutz@net4energy.com oder an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen erhälst du in unserer Datenschutzerklärung.