stromspeicher-essential-guide-ebook-net4energy-png-500x750

Der Essentials-Guide zum Stromspeicher

Solarstromspeicher: Funktionen, Kosten und Vorteile - Dein Guide zur autarken Energieversorgung

Lade dir jetzt unseren Essentials-Guide zum Stromspeicher herunter.

Die Photovoltaikanlage auf dem Hausdach ist eine feine Sache. Den überschüssig produzierten Strom musst du allerdings ins öffentliche Netz einspeisen! Und was, wenn die Sonne mal nicht so richtig scheint? Woher bekommst du dann deine Energie? Ganz einfach: vom eigenen Stromspeicher! Was es damit auf sich hat, zeigt dir unser Stromspeicher Guide Solarstromspeicher: Funktionen, Kosten und Vorteile zur autarken Energieversorgung.

  • Warum solltest du einen Energiespeicher nutzen?
  • Wie ist ein Solarstromspeicher aufgebaut und wie funktioniert er?
  • Ist das Nachrüsten mit einem Energiespeicher möglich?
  • Voraussetzungen für eine Nachrüstung mit Batteriespeicher
  • Wie wird der korrekte Speicherbedarf berechnet?
  • Was kosten Speicher für PV-Anlagen?
  • Fördermöglichkeiten
  • Ausblick und Fazit

Wie groß ist mein idealer Stromspeicher, was kostet er und welche Förderungen gibt es? Was bedeutet die Batterie fürs Klima und die Umwelt, und welche Vorteile bringt sie sonst noch mit sich?

Wenn du Antworten auf diese und noch mehr Fragen suchst, dann lade dir jetzt unseren aufschlussreichen Stromspeicher Guide runter.


Eure Meinung ist uns wichtig


Hier gibts umfassende, brauchbare Infos rund um den Einsatz der neuen Energieen im Heimbereich. Vielen Dank dafür!

Manfred Lenzer

stromspeicher-ebook-on-background-net4energy

Stromkosten senken

Energiekosten sind ein Faktor, der viele Haushalte sehr belastet, zumal sie auch kontinuierlich steigen. Alleine zwischen 2004 und 2019 hat sich der Strompreis von konventionellem Strom um Ganze 70 Prozent
erhöht.

Stellt man Kosten und Aufwand der PV-Anlage gegenüber, hat man einen gleichbleibenden Preis für die nächsten 25 bis 30 Jahre. Dieser liegt pro kWh zwischen fünf und zehn Cent. Ein unschlagbares Argument für die Installation von Photovoltaik und einen Stromspeicher.


Headline

Zusätzliche Tipps, die wir gerne mit euch teilen möchten:

Zur groben Orientierung: Ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt verbraucht jährlich ungefähr 4.500 kWh Strom. Eine angemessen Größe für den Speicher sind in einem solchen Fall 4 bis 6 kWh.

Du kannst deinen Stromspeicher auf zwei Arten mit deiner PV-Anlage koppeln: Entweder auf der Wechselstromseite (AC) oder auf der Gleichstromseite (DC). Beide Möglichkeiten haben sowohl Vor- als auch Nachteile.

Es gibt auch Hybridspeicher. Diese vereinen AC- und DC-Systeme. Dadurch ist kein externer Wechselrichter nötig. Die Photovoltaikmodule sind dabei direkt mit dem Speicher verbunden.



speyer

soest

energie-suedwest

schwaebisch-hall

voelklingen

gemeindewerke-ismaning

bliestal

Stadtwerke_Bad_Kreuznach

smappee

anyware-logo

 

charge-it

satel-energy

energieforen

creos

nuki

powerfox

stadtwerke-husum-logo-net4energy

ibc-solar-logo

 

yello-solar-logo

 

epilot-logo

 

redtree-logo

 

endios-logo