- Smart living
- Energie sparen
- Wie kann man Energie sparen?
Inhalt des Blogartikel
- Wie kann man Energie sparen?
- Warum du Energie sparen solltest
- Zu Hause Energie sparen
- Strom sparen
- Wasser sparen
- Heizenergie sparen
- Wie kann man am Arbeitsplatz Energie sparen?
Wie kann man Energie sparen?
Für die meisten von uns ist es heute selbstverständlich, nicht unnötig den Wasserhahn laufen oder das Licht auch tagsüber brennen zu lassen – ein guter Schritt zum Energiesparen, aber bei Weitem nicht der letzte. Denn in fast jedem Haushalt und an so gut wie jedem Arbeitsplatz ist diesbezüglich noch jede Menge Luft nach oben. Technische Innovationen sind eine Möglichkeit, wie man Energie sparen kann – unser Verhalten im Alltag die andere.
Warum du Energie sparen solltest
Erdöl, Gas, Sonnenenergie, Windkraft, Atomkraft – wir haben doch so viel Energie. Warum also solltest du trotzdem noch Strom, Wasser, Gas oder Benzin sparen? Ganz einfach: Zum einen schützt und erhältst du durch einen bewussten Umgang mit deinem Energieverbrauch die Umwelt. Und zum anderen schonst du damit deinen Geldbeutel.
Gerade in der heutigen Zeit ist der Umweltaspekt ein ganz entscheidendes Kriterium, um Energie zu sparen. Denn bei der Herstellung von Energie und auch bei deren Nutzung – vor allem aus fossilen Energieträgern wie Öl, Gas oder Kohle – entstehen Treibhausgase, von denen das bekannteste das CO2 (Kohlendioxid) ist. Ein Zuviel davon führt zum gefürchteten Treibhauseffekt mit der Folge, dass sich das Klima erwärmt. Energie sparen heißt also, einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Doch auch die privaten Kosten kannst du senken und somit deine eigene Haushaltskasse schonen. Das fängt bei der Beleuchtung an, geht über das richtige Heizen bis hin zur sparsamen Nutzung von Computer und Smartphone. Und das lohnt sich: Die Zahlen von Statista zeigen, dass allein im Jahr 2018 jeder deutsche Haushalt im Schnitt 1.695 Euro für Energie bezahlt hat – das sind 141 Euro im Monat.
Hierfür wird die meiste Energie gebraucht
Laut dem Umweltbundesamt verbrauchten private Haushalte im Jahr 2018 644 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Energie, gut ein Viertel am gesamten Endenergieverbrauch. Die Verbraucher finden sich in den folgenden Bereichen:
- Heizung: 65 Prozent
- Warmwasser: 15 Prozent
- Fernseher, Computer, Herd, Akkus vom Smartphone etc.: 14 Prozent
- Kühlschrank und Klimaanlage: 4 Prozent
- Licht: 2 Prozent
- Bitte deinen Chef, energieeffiziente Leuchtmittel, wie beispielsweise LED- oder Energiesparlampen, anzuschaffen.
- Schalte deinen Computer nach Feierabend komplett aus, so muss er nicht über die Nacht im Stand-by-Modus bleiben.
- Verschicke digitale Briefe, Nachrichten oder Anleitungen als jedes Blatt auszudrucken.
- Die Klimaanlage sollte im Sommer nur dann laufen, wenn die Raumtemperatur bei 30 Grad Celsius oder mehr liegt.
- Im Winter muss auch die Heizung im Büro nicht voll aufgedreht sein. Bei etwa 22 Grad Celsius lässt es sich konzentrierter arbeiten als bei 26 Grad Celsius.
Zu Hause Energie sparen
Das größte Potenzial bei der Frage „Wie kann man Energie sparen?“ liegt natürlich in deinen eigenen 4 Wänden. Mit einfach Tipps und Tricks kannst du einiges an Strom, Wasser oder Heizenergie im Haushalt sparen.
Strom sparen
Beim Strom kannst du einiges einsparen, indem du als Verbraucher etwa weniger Geräte mit Akku und stattdessen mehr solche mit direktem Netzanschluss verwendest. Auch den Kühlschrank richtig regeln und aufstellen, die Wahl der Beleuchtungsmittel oder auch der Verzicht, Geräte im Stand-by-Betrieb zu lassen, lässt deinen Verbrauch an Strom sinken.
Die Küche ist meist der Raum im Haus, in dem du am meisten Strom einsparen kannst. So spart beispielsweise ein Gasherd mehr Energie als ein Elektromodell. Und selbst bei dem kannst du den Energieverbrauch mindern, wenn du die Kochplatten und den Backofen so verwendest, dass sie keine Energie sinnlos in die Luft verpuffen lassen. Kleine Geräte, wie Wasser- oder Eierkocher, schonen den Geldbeutel ebenfalls. Wenn du einen energieeffizienten Kühlschrank und eine sparsame Waschmaschine nutzt und clever wäschst (zum Beispiel die Wäsche eher auf 30 als auf 60 Grad Celsius), kannst du wieder ein paar Euro sparen.
Wasser sparen
Auch beim Wasser kannst du leicht Energie einsparen, indem du weniger Warmwasser verbrauchst. Das funktioniert durch die Nutzung einer Spülmaschine ebenso wie durch den Verzicht auf das Vollbad. Sparduschköpfe und eine Reduktion der Wassertemperatur um nur wenige Grad Celsius entlasten das Haushaltsbudget.
Rüstest du deinen Haushalt nach und nach mit energieeffizienten Geräten aus, musst du zwar erst einmal ein wenig in die Tasche greifen. Unter dem Strich aber können mit all diesen Energiespartipps im Jahr bis zu 1.000 Euro Energiekosten gespart werden.
Heizenergie sparen
Wusstest du, dass du bis zu 6 Prozent Heizenergie sparen kannst, wenn du die Temperatur in deinen Wohnräumen um nur 1 Grad Celsius senkst? Beim Heizen sparst du zudem Geld, wenn du beispielsweise das Stoßlüften dem gekippten Fenster vorziehst, keine Möbel oder Vorhänge vor den Heizkörpern aufstellst und die Heizung sauber hältst und regelmäßig warten lässt. Dazu gehört auch das Entlüften des Leitungssystems und eine Isolierung der warmwasserführenden Rohre.
Das clevere Heizungs-Management der einzelnen Räume bringt ebenfalls richtig viel. So ist im Wohnzimmer eine Temperatur von 20 bis 23 Grad Celsius völlig okay, während im Flur oder auf dem WC 15 bis 19 Grad Celsius ausreichen. Schlafzimmer und Küche dürfen 17 bis 20 Grad Celsius haben, um noch wirtschaftlich und dennoch schön warm zu sein.
Richtig viel Heizenergie lässt sich sparen, wenn du entweder gleich auf erneuerbare Energien, wie zum Beispiel eine Solarthermie, umsteigst oder zumindest deine alte Heizung modernisierst. Mit einem modernen Modell verbrauchst du im Jahr rund 100 Kilowattstunden weniger und sparst dadurch bis zu 130 Euro.
Und noch ein Tipp zum Energiesparen: Drossle nachts die Vorlauftemperatur deiner Heizung von 20 auf 17 Grad Celsius. Und schon hast du 5 bis 10 Prozent weniger Heizkosten.
Wie kann man am Arbeitsplatz Energie sparen?
Wenn du beim Thema „Wie kann man Energie sparen?“ nicht nur an deinen eigenen Geldbeutel, sondern vor allem auch an die Umwelt denkst, entdeckst du schnell, dass auch im Büro so manches Einsparpotenzial steckt, gerade im Bereich Stromverbrauch:
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Wie kann man Energie sparen?
Du fragst dich, wie man Energie sparen kann? Das gelingt mit LED-Lampen, effizienten Haushaltsgeräten, Sparduschköpfen und einer guten Wärmedämmung. Wasche mit niedrigeren Temperaturen sowie ohne Vorwäsche und stelle die richtige Raumtemperatur ein.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
