
Persönliche Energiewende
Persönlicher Energiewende Newsletter
Persönliche Energiewende
Energiesparen ist seit Jahren ein großes Thema. Kein Wunder, denn Strom- und Heizkosten steigen kontinuierlich. Um die Stromkosten zu senken und am Ende des Jahres den einen oder anderen Euro mehr im Portemonnaie zu haben, ist es gut zu wissen, wo eigentlich der höchste Stromverbrauch im Haushalt stattfindet und wie du die „Stromfresser“ kleinhalten kannst.
Zuerst solltest du dir bewusst werden, welche Geräte in deinem Haushalt Strom verbrauchen. Denn nicht nur die Beleuchtung oder elektronische Geräte benötigen Strom. Auch das Kochen, der Kühlschrank und die Heizung brauchen elektrische Energie. Und selbst der digitale Wecker auf dem Nachttisch, die Stand-by-Leuchte am Fernsehgerät und sogar die Türklingel sorgen für einen – wenn zum Teil auch nur geringen – Stromverbrauch im Haushalt.
Doch natürlich benötigt nicht jedes elektrische Gerät gleich viel Strom. Es gibt die eher sparsamen Verbraucher und die gefürchteten Stromfresser. Du wirst erstaunt sein, wie der Stromverbrauch im Haushalt prozentual tatsächlich aufgeteilt ist. Laut stromauskunft.de sieht der Verbrauch so aus:
Eigentlich nicht überraschend, aber kaum jemand denkt an den größten Stromfresser im Haushalt überhaupt: Eine alte Heizungsanlage hat im Haushalt tatsächlich den höchsten Stromverbrauch. Bis zu 150 Euro kostet eine Pumpe zusätzlich pro Jahr, die älter als 10 Jahre ist.
Dagegen sind ein Elektroherd mit circa 85 Euro im Jahr auf Platz 2 und die Gefriertruhe mit ihren 75 Euro durchschnittlichen Jahreskosten auf Platz 3 fast schon preiswert. Der Kühlschrank kostet rund 63 Euro im Jahr und wer den Wäschetrockner benutzt, zahlt etwa 62 Euro.
Diese Faktoren beeinflussen den Stromverbrauch im Haushalt
3 Faktoren spielen eine übergeordnete Rolle, wenn es um den Stromverbrauch im Haushalt geht:
Im Durchschnitt hat eine alleinstehende Person einen Stromverbrauch im Haushalt von etwa 1.600 kWh. Das sind etwa 464 Euro Stromkosten pro Jahr (wenn die Warmwasserbereitung nicht elektrisch erfolgt). Ein 2-Personen-Haushalt braucht circa 2.400 kWh und ein 3-Personen-Haushalt 3.200 kWh, was rund 928 Euro Stromkosten pro Jahr bedeutet. Als Faustregel gilt: Pro Person werden rund 800 kWh mehr verbraucht.
Um deinen eigenen Stromverbrauch zu berechnen, gibt es eine einfache Formel in 3 Schritten:
Formel: (m2 x 9) + (Personen x 200) + (Geräte x 200) ≙ jährlicher Strombedarf
Das Ergebnis wird in etwa die Menge Strom in Kilowattstunden widerspiegeln, die du im Jahr benötigst.
Mit diesen Tipps kannst du ganz einfach den alltäglichen Stromverbrauch in deinem Haushalt niedrig halten – und damit auch die Kosten:
Oft sind es nur Kleinigkeiten, die beim Senken des Stromverbrauchs im Haushalt eine große Wirkung haben können, wie zum Beispiel den Computer auf schnellen Energiesparmodus zu trimmen oder den Fernseher nur ein bisschen weniger hell einzustellen. Wenn du nur ein paar Tipps beherzigst und in deinen Alltag integrierst, kannst du langfristig die Umwelt schonen und viel Energie und Stromkosten sparen.
Stromverbrauch berechnen: Wie viel Strom verbraucht eine Person?
Der Stromverbrauch im Haushalt pro Person liegt im Schnitt bei 1.600 kWh pro Jahr. Er hängt von der Wohnfläche, den elektrischen Geräten und vom persönlichen Verhalten ab. Es spielt zudem eine Rolle, ob du in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus wohnst.
Zum Experten für die Energiewende werden!
Frisches Wissen für deine Energiewende!
Melde dich jetzt zum persönlichen Energiewende Magazin an und erhalte die neusten Informationen in deinem Posteingang.
Beginne jetzt ein Gespräch