- Smart living
- Energie sparen
- Wie hoch ist der Stromverbrauch im Haushalt?
Interessante Fakten: So hoch ist der Stromverbrauch im Haushalt
Energiesparen ist seit Jahren ein großes Thema. Kein Wunder, denn Strom- und Heizkosten steigen kontinuierlich. Um die Stromkosten zu senken und am Ende des Jahres den einen oder anderen Euro mehr im Portemonnaie zu haben, ist es gut zu wissen, wo eigentlich der höchste Stromverbrauch im Haushalt stattfindet und wie du die „Stromfresser“ kleinhalten kannst.
Inhalt des Blogartikels
- Da wird im Haushalt Strom verbraucht
- Das sind die größten Stromfresser
- 10 Tipps, um den Stromverbrauch im Haushalt zu senken
- Langfristig Energie und Geld sparen
Da wird im Haushalt Strom verbraucht
Zuerst solltest du dir bewusst werden, welche Geräte in deinem Haushalt Strom verbrauchen. Denn nicht nur die Beleuchtung oder elektronische Geräte benötigen Strom. Auch das Kochen, der Kühlschrank und die Heizung brauchen elektrische Energie. Und selbst der digitale Wecker auf dem Nachttisch, die Stand-by-Leuchte am Fernsehgerät und sogar die Türklingel sorgen für einen – wenn zum Teil auch nur geringen – Stromverbrauch im Haushalt.
Doch natürlich benötigt nicht jedes elektrische Gerät gleich viel Strom. Es gibt die eher sparsamen Verbraucher und die gefürchteten Stromfresser. Du wirst erstaunt sein, wie der Stromverbrauch im Haushalt prozentual tatsächlich aufgeteilt ist. Laut stromauskunft.de sieht der Verbrauch so aus:
- Elektrisches Licht verbraucht nur etwa 8,1 Prozent unseres Stroms.
- Kochen erfordert 9,8 Prozent.
- Waschen, Trocknen und Spülen schlagen mit 12,4 Prozent zu Buche.
- Warmwasser trägt mit 14,8 Prozent zum Gesamtverbrauch bei.
- Der Kühlschrank und die Gefriertruhe fordern 16,7 Prozent des gesamten Energieverbrauchs.
- Unterhaltungselektronik, wie TV, Computer, Stereoanlage und Spielekonsole, führen die Liste mit 25,6 Prozent an Strom an.
- Der Rest von 12,5 Prozent wird für das Laden von Akkus, elektrische Wecker, Warnleuchten usw. verbraucht.
Das sind die größten Stromfresser
Eigentlich nicht überraschend, aber kaum jemand denkt an den größten Stromfresser im Haushalt überhaupt: Eine alte Heizungsanlage hat im Haushalt tatsächlich den höchsten Stromverbrauch. Bis zu 150 Euro kostet eine Pumpe zusätzlich pro Jahr, die älter als 10 Jahre ist.
Dagegen sind ein Elektroherd mit circa 85 Euro im Jahr auf Platz 2 und die Gefriertruhe mit ihren 75 Euro durchschnittlichen Jahreskosten auf Platz 3 fast schon preiswert. Der Kühlschrank kostet rund 63 Euro im Jahr und wer den Wäschetrockner benutzt, zahlt etwa 62 Euro.
Diese Faktoren beeinflussen den Stromverbrauch im Haushalt
3 Faktoren spielen eine übergeordnete Rolle, wenn es um den Stromverbrauch im Haushalt geht:
- Die Haushaltsgröße: Nicht die Wohnfläche, sondern die Anzahl an Personen ist hier ausschlaggebend. Je mehr Personen zusammenwohnen, desto höher ist der Gesamtstrombedarf. Schließlich muss die Waschmaschine öfter laufen, es werden mehr Räume beleuchtet oder mehr warmes Wasser zum Duschen benötigt. Der Verbrauch steigt jedoch nicht linear, da große Geräte wie Kühlschrank oder Fernseher gemeinsam genutzt werden. Der Pro-Kopf-Verbrauch ist in einem großen Haushalt dadurch geringer als in einem kleineren.
- Ein- oder Mehrfamilienhaus: Im Mehrfamilienhaus verbraucht eine Wohnung fast 30 Prozent weniger Strom, weil beispielsweise Außenbeleuchtung, Garagenlicht etc. auf alle Mieter umgelegt werden.
- Art der Warmwasserbereitung: Wird das Wasser in der Küche oder im Bad elektrisch mit einem Boiler oder einem Durchlauferhitzer gewärmt, steigt der Pro-Kopf-Stromverbrauch im Haushalt um bis zu 25 Prozent oder 440 Kilowattstunden (kWh) jährlich.
So ermittelst du deinen persönlichen Stromverbrauch
Im Durchschnitt hat eine alleinstehende Person einen Stromverbrauch im Haushalt von etwa 1.600 kWh. Das sind etwa 464 Euro Stromkosten pro Jahr (wenn die Warmwasserbereitung nicht elektrisch erfolgt). Ein 2-Personen-Haushalt braucht circa 2.400 kWh und ein 3-Personen-Haushalt 3.200 kWh, was rund 928 Euro Stromkosten pro Jahr bedeutet. Als Faustregel gilt: Pro Person werden rund 800 kWh mehr verbraucht.
Um deinen eigenen Stromverbrauch zu berechnen, gibt es eine einfache Formel in 3 Schritten:
- Rechne pro Quadratmeter Wohnfläche mit 9 kWh.
- Für jede Person, die im Haushalt lebt, addierst du 200 kWh dazu.
- Jedes Elektrogerät berechnest du ebenfalls mit 200 kWh.
Formel: (m2 x 9) + (Personen x 200) + (Geräte x 200) ≙ jährlicher Strombedarf
Das Ergebnis wird in etwa die Menge Strom in Kilowattstunden widerspiegeln, die du im Jahr benötigst.
10 Tipps, um den Stromverbrauch im Haushalt zu senken
Mit diesen Tipps kannst du ganz einfach den alltäglichen Stromverbrauch in deinem Haushalt niedrig halten – und damit auch die Kosten:
- Reduziere im Winter die Temperatur der Heizung.
- Sorge dafür, dass Fenster und Türen gut abgedichtet sind.
- Benutze beim Duschen und Händewaschen Sparbrausen.
- Verwende Energiesparlampen.
- Lass beim Kochen den Deckel auf den Töpfen und verzichte beim Backen auf das Vorheizen.
- Wasche die Wäsche bei niedrigen Temperaturen.
- Wenn möglich, verzichte auf den Wäschetrockner.
- Schalte bei elektrischen Geräten den Stand-by-Modus aus.
- Regel die Temperatur am Kühlschrank und an der Gefriertruhe.
- Tau die Gefriertruhe regelmäßig ab.
Langfristig Energie und Geld sparen
Oft sind es nur Kleinigkeiten, die beim Senken des Stromverbrauchs im Haushalt eine große Wirkung haben können, wie zum Beispiel den Computer auf schnellen Energiesparmodus zu trimmen oder den Fernseher nur ein bisschen weniger hell einzustellen. Wenn du nur ein paar Tipps beherzigst und in deinen Alltag integrierst, kannst du langfristig die Umwelt schonen und viel Energie und Stromkosten sparen.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Stromverbrauch berechnen: Wie viel Strom verbraucht eine Person?
Der Stromverbrauch im Haushalt pro Person liegt im Schnitt bei 1.600 kWh pro Jahr. Er hängt von der Wohnfläche, den elektrischen Geräten und vom persönlichen Verhalten ab. Es spielt zudem eine Rolle, ob du in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus wohnst.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
