hausautomation-sprachsteuerung-smart-home-header-net4energy

Hausautomation mit Sprachsteuerung

Über diesen Artikel

Lesezeit

5 Minuten

Veröffentlichung

18.10.2021

Letztes Update

25.01.2023

Securando - Smart Home Onlineshop

 

Wie die Sprache die Hausautomation revolutionierte

Eine intelligente Hausautomation ist inzwischen weit verbreitet. Mithilfe einer Sprachsteuerung kannst du das Maximum aus deinem Smart Home herausholen. Aber wie funktioniert das?

Inhalt des Blogartikels

Sprache als Steuerungsorgan

Eine intelligente Hausautomation ist das Ergebnis einer seit Jahren zunehmenden Digitalisierung des Alltags. Laut dem Online-Portal Statista sollen bis ins Jahr 2025 Schätzungen zufolge etwa 17,13 Millionen deutsche Haushalte ihre eigenen 4 Wände in ein Smart Home umgerüstet haben. Doch die Automatisierung des eigenen Zuhauses ist nur dann eine wirkliche Erleichterung, wenn du auch die Verwaltung und Steuerung des Systems bequem durchführen kannst. Zu diesem Zweck setzen immer mehr Hersteller auf die Sprache als führendes Steuerungsorgan.

 

Was ist eine Hausautomation überhaupt?

Im Alltag wird eine intelligente Hausautomation häufig mit Smart Home gleichgesetzt. Die Hausautomation beschreibt ursprünglich die Art und Weise, wie sich das Smart Home steuern lässt und umfasst dabei feste Komponenten des Hauses. Eine Hausautomation ist also die Summe aus den technischen Funktionen, mit denen die Rollläden, das Licht oder die Fußbodenheizung gesteuert werden.

 

So funktioniert die sprachgesteuerte Hausautomation

Fälschlicherweise herrscht oftmals die Meinung, dass sich viele Geräte im Smart Home nur über eine App steuern lassen. Da es im Alltag aufwendig ist, jedes Mal das Smartphone aus der Tasche zu holen, um das Licht in einem Raum anzumachen, sehen viele Menschen das Thema Hausautomation eher skeptisch. Was sie jedoch nicht wissen: Praktisch alle smarten Geräte und Gadgets lassen sich bequem per Sprache steuern und die Apps dienen eher als Notlösung. Du benötigst für eine sprachgesteuerte Hausautomation in der Regel nur einen Sprachassistenten und kompatible Geräte.

Einen solchen Assistenten besitzen die meisten Menschen bereits. So haben Google und Apple ihre Smartphones mit intelligenten Assistenten ausgestattet. Längst haben diese Sprachassistenten auch in physische Hardware Einzug erhalten. So eroberte beispielsweise der Online-Gigant Amazon mit den Echo-Geräten und dem Sprachassistenten Alexa den Markt. Google antwortete mit dem Lautsprecher Google Home. Diese Geräte hören auf bestimmte Sprachkommandos und führen anschließend die Befehle des Sprechers aus.

 

Vorteile einer sprachgesteuerten Hausautomation

Der größte Vorteil ist die Bequemlichkeit im Alltag. Einfache Sprachbefehle reichen und du kannst die Waschmaschine starten, die Raumtemperatur erhöhen oder den Saugroboter auf Reisen durch dein Haus schicken. Eine intelligente Hausautomation mit Sprachsteuerung kann also für kleine Zeitersparnisse sorgen, die sich summiert in mehr Freizeit für dich zeigen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die einzelnen Funktionen per Sprachbefehle zu ganzen Ereignisabfolgen kombinieren lassen. Beispielsweise kann ein entsprechend konfigurierter Sprachbefehl wie „Fernsehabend“ dafür sorgen, dass das Licht gedimmt, die Rollläden heruntergelassen und der Fernseher angeschaltet wird.

Je nachdem, wie groß deine Wohnung ist, reicht häufig bereits ein einziger Sprachassistent aus, um alle Geräte zu steuern. Durch die garantierte Kompatibilität der Geräte einer Produktserie kannst du auch mehrere Sprachassistenten in den Wohnräumen platzieren. Häufig lassen diese sich zudem als Lautsprecher für Musik oder Hörbücher verwenden. Und auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen bietet eine sprachgesteuerte Hausautomation enorme Vorteile. Viele Dinge des Alltags lassen sich durch einfache Sprachbefehle steuern und erfordern keine, unter Umständen anstrengenden, körperlichen Aktivitäten mehr.

 

Das kannst du alles mit der Sprache steuern

Im Grunde kannst du jedes smarte Gerät per Sprachsteuerung steuern. Und selbst die 10 Jahre alte Nachttischlampe kannst du durch intelligente Stecker, welche wiederum per Sprache gesteuert werden, mit Befehlen versorgen. Daher kannst du grundsätzlich das Licht, die Rollläden, die Wand- und Fußbodenheizung, Saug- und Wischroboter, Alarmsysteme, sämtliche intelligente Schalter und Stecker und mehr per Sprache steuern.

Wichtig ist, dass die jeweiligen Geräte mit den verwendeten Sprachassistenten kompatibel sind. Dieser Umstand ist vor allem bei Amazon gegeben, da viele Komponenten von Beginn an mit eigenen Skills - also Erweiterungen für Echo und Alexa - ausgestattet sind. Die Sprachsteuerung über Google Home bietet eine ähnlich große Zugänglichkeit. Das Angebot von Apple fällt hingegen vergleichsweise kleiner aus, da die zu verbindenden Produkte und Softwares erst von Apple selbst zugelassen werden müssen. Diese Bedingungen spiegeln sich auch im Preis wieder, weshalb ein System von Google und insbesondere von Amazon preislich erschwinglicher ausfallen.

In der Regel bieten die Hersteller von Endgeräten deshalb entsprechende Produktserien an, die sich an den genannten Sprachassistenten orientieren. Doch die Kompatibilität mit einem Assistenten bedeutet nicht automatisch auch die reibungslose Steuerung über einen anderen. Das liegt daran, dass diese in der Regel andere Kommunikationsprotokolle verwenden und nicht jedes Gerät die jeweiligen Protokolle beherrscht. Das Angebot von einem Hersteller wie Homematic kann da mitunter Abhilfe schaffen, da die zugehörigen Geräte an den Bedingungen von Amazon, Apple und Google ausgerichtet sind.

 

Hackerangriffe und Datenschutz: Wie sicher ist die Sprachsteuerung?

Viele Menschen sorgen sich um die technische Sicherheit und den Datenschutz, schließlich hören die Sprachassistenten jedes Wort mit. Die bekannten Hersteller versprechen aber, dass aufgezeichnete Unterhaltungen nicht länger als notwendig gespeichert werden. Zudem werten sie nur die Informationen aus, die nach dem Aktivierungswort gesprochen und demnach bewusst von dem Nutzer abgesetzt wurden. Dennoch erklären gerade Amazon und Google dass sie diese Gespräche zu Marketingzwecken auswerten. Häufig musst du die Einwilligung selbst in den Einstellungen deaktivieren, sofern du damit nicht einverstanden bist. Grundsätzlich sind alle Sprachassistenten und die aufgezeichneten Daten durch die in Deutschland geltende Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gedeckt.

In der jüngeren Vergangenheit zeigte sich, dass viele Sprachassistenten noch nicht frei von Kinderkrankheiten waren. So gelang es Sicherheitsforschern, auf Sprachmitschnitte zuzugreifen oder gar die Kontrolle über die Systeme zu erlangen. Auf diese Probleme wurde mit stärkeren Sicherheitsprotokollen, Sicherheitscodes und einer veränderten Interaktion reagiert. So lassen sich nicht mehr durch Hacker oder oder eigenes Versehen Bestellungen tätigen, da diese beispielsweise eine erneute Eingabe eines Codes erfordern. Amazons Alexa zeigt in dem Zusammenhang per blinkendem Lichtring die Bestätigung eines Sprachbefehls an. Um es jedoch gar nicht erst zu einem Hackerangriff kommen zu lassen, solltest du das heimische WLAN stets nach aktuellen Sicherheitsstandards schützen.

 

Was passiert, wenn die Sprachsteuerung ausfällt?

Sollte die Sprachsteuerung plötzlich nicht mehr funktionieren, ist das natürlich nicht das Aus für das Smart Home. Nach wie vor kannst du jedes Gerät über entsprechende Fernbedienungen, Schalter oder über die zugehörige App steuern. Wichtigste Voraussetzung bei jeder Hausautomation ist aber immer ein funktionierendes WLAN. Solltest du daher ebensowenig Befehle über die App ausführen können, dann liegt das Problem vermutlich in der Internetverbindung

Grundsätzlich kannst du die Gründe für einen Ausfall der Sprachsteuerung oft selbst schnell lokalisieren und beheben. So muss die WLAN-Verbindung nicht gleich komplett verloren gegangen sein - womöglich ist sie einfach nur schwach. Hast du deinen Sprachassistenten vor Kurzem umgestellt und so zu weit vom Router entfernt? Eventuell kann auch ein größeres Objekt oder das Geräusch eines Lautsprechers die Akustik deines Geräts stören. Weiterhin lohnt es sich in einem solchen Fall, das zugehörige Kabel auf einen möglichen Bruch abzutasten und gegebenenfalls auch eine andere Steckdose auszuprobieren. Und bevor alle Dämme brechen, kann es gut sein, dass dein Assistent nicht auf die Sprachsteuerung reagiert, da er schlichtweg stummgeschaltet ist.

 

Sprachsteuerung: das Bindeglied in der Hausautomation

Für Freunde von technischen Innovationen und komfortablen Tools gehören Schalter für Licht, Rollläden und Fernseher also längst der Vergangenheit an. Selbst ganze Abfolgen von Befehlen verlangen dank Echo, Alexa und Co. nicht mehr als deine Stimme. Dabei ist es nebensächlich, ob du ein vollkommen neues System installieren oder lieber bestehende Geräte smart machen möchtest. Denn dank der Zwischenstecker von Herstellern von Homematic ist auch das kein Problem.

sprachsteuerung-hausautomation-smart-home-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über das Smart Home erfahren? Lade dir jetzt unseren Essential Guide herunter!
jetzt downloaden