smarte-rollladensteuerung-smart-home-header-net4energy

Smarte Rollladensteuerung

Über diesen Artikel

Lesezeit

3 Minuten

Veröffentlichung

22.02.2021

Letztes Update

25.01.2023

Securando - Smart Home Onlineshop

 

Smarte Rollladensteuerung für dein Haus

Mehr Komfort und Sicherheit sind wichtige Vorteile einer smarten Rollladensteuerung. Doch wie funktioniert sie genau und wie aufwändig ist die Installation am Ende?

Inhalt des Blogartikels

Wie funktioniert die smarte Rollladensteuerung?

Für eine smarte Rollladensteuerung brauchst du, neben der technischen Ausrüstung für den eigentlichen Rollladenantrieb, auch die entsprechende Anbindung an einen Smart-Home-Hub. Je nach Anbieter gibt es hier verschiedene Lösungen, die sich sowohl bei den Kosten als auch hinsichtlich des Installationsaufwands und Funktionsumfangs unterscheiden. Alle benötigen den elektrischen Antrieb für die Jalousien oder Rollläden. Diesen kannst du entweder über einen Gurtwickler oder über Rohrmotoren direkt im Rollladenkasten realisieren.

Die Steuerung erfolgt über die bekannten Schalter direkt am Fenster, wie du sie bei elektrischen Jalousien findest. Ein Smart-Home-Jalousienschalter stellt darüber hinaus die Schnittstelle zwischen dem elektrischen Antrieb und der Steuerung von deinem Smart Home dar. Nicht immer sind noch physische Schalter vorhanden. In dem Fall kannst du sie per App mit dem Smartphone oder Tablet, einem Sprachassistenten oder Fernbedienungen aktivieren. Je nach Hersteller werden die Smart-Home-Jalousienschalter per WLAN-Anbindung an eine separate Steuerungszentrale oder cloudbasierte Systeme angebunden.

Eine smarte Rollladensteuerung ist in der Regel mit folgenden Komponenten ausgestattet:

  • Home Control Accesspoint (Zentrale), erfordert WLAN-Anbindung oder erzeugt eigenes Netzwerk
  • Rollladensteuerung über Aktoren für die einzelnen Fenster und ggf. Balkontüren
  • Wandtaster für die manuelle Steuerung ohne App
  • Sensoren für die Raumtemperatur (oft über smarte Heizkörperthermostate realisiert)
  • Sensoren für die Helligkeit (zur Messung des Lichteinfalls bzw. der Sonneneinstrahlung)
  • Anschluss an eine smarte Wetterstation
  • Bewegungssensoren (z. B. zum Erkennen potenzieller Einbrecher vor dem Fenster)
  • Einbindung von Sprachassistenten

Welche Vorteile bietet die Rollladensteuerung im Smart Home?

Eine Rollladensteuerung im Smart Home hat verschiedene Vorteile, die wir dir im Folgenden vorstellen.

Komfort und Barrierefreiheit

Der Zuwachs an Komfort dient nicht nur der Bequemlichkeit. Menschen mit Behinderungen und anderen Einschränkungen können beispielsweise über die Funktionalität im Smart Home ohne großen Aufwand selbst die Jalousien in allen Räumen des Hauses kontrollieren. Insbesondere die Anbindung von Sprachassistenten ist hier von Bedeutung.

Energiesparen

Mit Rollläden und Jalousien im Smart Home kannst du Energie sparen. So muss eine Klimaanlage im Sommer wesentlich weniger leisten, wenn du schon früh am Tag eine starke Aufheizung der Räume durch rechtzeitiges Herunterfahren der Rollläden vermeidest. Auch im Winter kannst du den Wärmeverlust über die Abstrahlung nach draußen durch heruntergelassene Rollläden reduzieren. 

Sicherheit

Die Sicherheit ist neben dem Komfort der häufigste Grund für die Installation einer smarten Rollladensteuerung. So können bei Abwesenheit im Urlaub Zufallssteuerungen und spezifische Programme die Anwesenheit der Bewohner besser simulieren als eine reine Zeitschaltuhr. Faktoren wie die Helligkeit, Bewegungen vor dem Fenster, Witterungseinflüsse und mehr reduzieren die Gefahr von Einbrüchen.

Schutz vor Unwetter

Ein Unwetter mit Hagel, Starkregen und Sturmböen und insbesondere Fallböen kann im Extremfall Fensterscheiben beschädigen. Sobald die angeschlossene Smart-Home-Wetterstation eine Gefahr registriert, reagiert das System und fährt die Rollläden herunter. Natürlich kannst du das auch aus der Ferne per App veranlassen. 

Tipp: Wusstest du, dass du auch Markisen mit einer smarten Steuerung versehen kannst? Wenn sich plötzlich die Windverhältnisse ändern, wird die teure Markise nicht beschädigt oder zur Gefahr für andere.

 

Installation einer smarten Rollladensteuerung

Wie du die smarte Rollladensteuerung und Jalousienschalter im Smart Home am besten installierst, hängt von verschiedenen Faktoren ab – zum Beispiel davon, ob du im Neubau und Bestandsgebäude wohnst.

Vorteil Neubau: Die Unterputz-Leitungen der Smart-Home-Rollladensteuerung einplanen

Bei einem Neubau kannst du die Unterputz-Leitungen natürlich mit weniger Aufwand realisieren als bei einer Nachrüstung. Auch wenn du noch nicht weißt, welches Smart-Home-System du später nutzen möchtest, kannst du bereits Rohrmotoren und Verkabelungen installieren lassen.

Tipp: Achte darauf, dass der Elektroinstallateur die Schalter mit einem Nullleiter ausstattet. Dieser ist für normale Rollladensteuerungen nicht notwendig. Smarte Jalousienschalter benötigen hingegen eine permanente Stromversorgung für die Anbindung in das Smart Home. Das funktioniert über den Nullleiter.

Nachrüstung einer smarten Rollladensteuerung

In vielen Bestandsgebäuden finden sich bereits elektrische Antriebe für Rollläden, die sich durch den Einbau eines smarten Jalousienschalters aufrüsten lassen. Die Voraussetzung hierfür ist fast immer der besagte Nullleiter. Fehlt dieser bei dem vorhandenen Schalter, kann der Elektriker oft einen Nullleiter von einer anderen Stelle heraufziehen. Das sollte allerdings nur der Fachmann erledigen. Fehlt ein elektrischer Antrieb, hast du folgende Optionen:

  • Du kannst Gurtwickler installieren, das gilt insbesondere bei Aufputz-Lösungen mit einer Steckdosenanbindung.
  • Die Nachrüstung eines leistungsstarken Rohrmotors im Rollladenkasten ist mit mehr Aufwand verbunden. Sie empfiehlt sich immer dann, wenn du große und schwere Rollläden hast.

Kosten einer smarten Rollladensteuerung

Die Kosten für eine smarte Rollladensteuerung variieren je nach Anzahl der Fenster sowie dem erforderlichen Installationsaufwand (insbesondere für elektrische Arbeiten). Außerdem unterscheiden sich die Systeme der Hersteller im Detail. Eventuell ist eine teure Zentraleinheit notwendig. Manchmal reicht ein vorhandenes WLAN, um die Rollladensteuerung im Smart Home zu realisieren.

Bei einer Nachrüstung und dem Ersatz bestehender Rollladenschalter durch Smart-Home-Komponenten fallen Kosten für die Rollladenkollektoren, eine Basisstation, die Installation und – falls erforderlich – einen Access Point an. Sind noch keine Motoren verbaut, kommen diese Kosten natürlich hinzu. Eine smarte Rollladensteuerung für ein durchschnittliches Haus mit 12 Fenstern erhältst du ab etwa 600 Euro.

 

Bequeme Bedienung per Sprachsteuerung oder Jalousienschalter im Smart Home

Elektrische Rollladensteuerungen sind nichts Neues. Über eine intelligente und smarte Rollladensteuerung kannst du den ganzen Vorgang jedoch komplett automatisieren und bei Bedarf bequem über eine App oder Sprachassistenten wie Alexa steuern. Das ist nicht nur bequem, sondern kann in Verbindung mit anderen Systemen auch die Sicherheit deines Smart Homes verbessern. Außerdem bist du besser vor plötzlich auftretenden Unwettern geschützt und kannst eine Barrierefreiheit schaffen.

smarte-rolladensteuerung-smart-home-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über das Smart Home erfahren? Lade dir jetzt unseren Essential Guide herunter!
jetzt downloaden