- Smart living
- Smart Home
- Smart Home: Wohnen in der Zukunft
Smart Home: Wie wir in Zukunft leben werden
Smart Home ist eine noch junge Technologie. In diesem Artikel erfährst du, was heute schon möglich ist und wie Smart Home Lösungen in Zukunft unseren Alltag erleichtern werden.
Inhalt des Blogartikels
- Smart Home - was ist das?
- Was ist heute schon möglich?
- Smart Home: so wohnen wir in der Zukunft
- Das sind die Trends der Zukunft
- Vorteile von Smart Home
- Smart Home in Deutschland
- Fazit: Mehr Komfort und Sicherheit dank Smart Home
Smart Home - was ist das?
Der Begriff Smart Home bezeichnet eine Reihe von Technologien, die Haushaltsgeräte und Haustechnik (z. B. Heizung, Beleuchtung) intelligent miteinander vernetzen. Als Nutzer hast du so die Möglichkeit, alle vernetzten Geräte über eine gemeinsame virtuelle Oberfläche einzurichten und zu überwachen. Der Zugriff erfolgt per Internetverbindung über Smartphone und Tablet, sodass du auch von unterwegs auf Einstellungen zugreifen kannst. Dank intelligenter Sprachassistenten von Amazon, Apple oder Google ist auch eine Sprachsteuerung in manchen Häusern bereits Standard. In Zukunft werden insbesondere automatisierte Funktionen und intelligente Haussteuerung an Wichtigkeit zunehmen, sodass Smart Home Technologien sogar selbst Entscheidungen treffen und den Bewohnern Arbeit abnehmen können.
Was ist heute schon möglich?
Schon heute lassen sich mit Smart Home Technologien zeitliche Abläufe planen und automatische Funktionen einrichten. Zum Beispiel für die Heizungssteuerung: So kannst du programmieren, wann sich die Heizung morgens einschalten soll und wie dein Zuhause über den Tag hinweg beheizt werden soll. Dabei kannst du auch bequem von unterwegs aus die Heizung an- oder ausmachen, solltest du zu einer anderen Zeit nach Hause kommen, als erwartet.
Außerdem werden Smart Home Funktionen schon heute für Sicherheitssysteme eingesetzt. Dabei überwachen Kameras Tag und Nacht die Räume und das äußere Umfeld des Hauses, während Einbruchsensoren Fenster und Türen sichern. Auf diese Informationen kannst du auch unterwegs vom Smartphone aus zugreifen. Die Überwachungsfunktionen können mit Bewegungsmeldern und einer Alarmanlage kombiniert werden, die bei ungewöhnlichen Ereignissen einen Alarm im System auslösen und dir automatisch eine eine Meldung auf das Smartphone senden. Das kann so weit gehen, dass automatisch die Polizei oder ein privater Sicherheitsdienst alarmiert wird.
Smart Home: so wohnen wir in der Zukunft
Neben intelligenten Sicherheitssystemen werden in Zukunft insbesondere ereignisbasierte, automatische Funktionen an Wichtigkeit gewinnen. Zum Beispiel was das Licht in der Wohnung betrifft: Betrittst du ein Zimmer bei Dunkelheit, geht das Licht automatisch an und dann wieder aus, wenn du das Zimmer verlässt. Das ist nicht nur praktisch, sondern spart auch Energie: Auf diese Weise kann es nicht mehr passieren, dass das Licht im Raum umsonst anbleibt.
Dank komplexer Automatikfunktionen, die über einen Schwellwert gesteuert werden, wird es in Zukunft außerdem möglich sein, verschiedene Geräte und Parameter zu überwachen und beispielsweise die Qualität der Luft automatisch zu erhalten. Verfügt das Smart Home über die notwendigen Sensoren und Aktoren, können zum Beispiel die Fenster automatisch zum Lüften geöffnet werden, wenn die Raumluftqualität schlecht ist. Doch das ist noch nicht alles: Es gibt sogar bereits Kühlschränke, die zur Neige gehende Lebensmittel im Internet bestellen und smarte Waschmaschinen, die bei einem Defekt einen Kundendienstmonteur informieren.
Das sind die Trends der Zukunft
Das Angebot an Smart Home Geräten wird in den nächsten Jahren voraussichtlich stark zunehmen. Bieten die Hersteller bislang nur wenige Produkte mit Smart Home Fähigkeiten an, wird diese Technik in Zukunft überwiegen. Damit sich problemlos Geräte unterschiedlicher Hersteller vernetzen lassen, wird eine Standardisierung der Kommunikationssysteme im Smart Home notwendig sein. Welche Trends dabei zu erwarten sind, erfährst du hier.
Einrichtungsgegenstände werden smart
Die Geräte werden immer intelligenter und die Einrichtungsgegenstände werden uns zunehmend Arbeit abnehmen. Zum Beispiel wird der Kühlschrank nicht nur Lebensmittel nachbestellen, er wird auch das Ablaufdatum der Lebensmittel überwachen und den Nutzern anhand der vorhandenen Lebensmittel Rezeptvorschläge unterbreiten. Der Spiegel im Bad wird das Hautbild des Nutzers analysieren und Vorschläge zur Gesichtspflege und für ein passendes Make-Up machen.
Gesundheitliche Überwachung
Um die Sicherheit und Gesundheit älterer Mitbürger zu schützen, werden sich voraussichtlich Funktionen aus dem Gesundheitsbereich stärker etablieren. Schon heute gibt es Fußboden-Sensoren, die einen Sturz des Bewohners registrieren und entsprechend Alarm schlagen. In Zukunft werden Sitz- und Ruhemöbel Körperfunktionen wie Atmung, Puls, Blutdruck, Schlaf und anderes überwachen und bei Problemen den Hausarzt oder Rettungsdienst alarmieren.
Intuitive Bedienung
Die Bedienung und Steuerung von Smart Home Technologien wird noch einfacher und intuitiver werden. Neben einer verbesserten Sprachsteuerung wird Gestensteuerung Einzug halten. Überhaupt wird das Smart Home mit hilfe von künstlicher Intelligenz lernen, sich an unseren Tagesablauf und unser Verhalten anzupassen. Das Smart Home wird dabei immer intelligenter, sodass es in Zukunft wahrscheinlich erahnen kann, was wir als nächstes benötigen und entsprechend reagieren.
Sicherheit und Privatsphäre
Sicherheit und der Schutz unserer Privatsphäre werden immer mehr in den Fokus der technologischen Entwicklungen rücken, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Einerseits geht es darum, die Technologien vor dem Zugriff Dritter zu schützen, damit sie nicht von anderen gesteuert werden können. Und andererseits darum, sicherzugehen, dass Unbefugte nicht persönliche Daten einsehen können: Besonders wichtig ist das, wenn es um sensible Daten geht, wie die aus der gesundheitlichen Überwachung.
Einbruchschutz
Es ist davon auszugehen, dass der Einbruchschutz verbessert wird. Möglich wäre zum Beispiel, dass die Haustür erkennt, wer davor steht und nur berechtigten Personen Zutritt gewährt - ähnlich wie man das heute von der Smartphone-Gesichtserkennung kennt. Solche Türen haben dann keine herkömmlichen Schlösser mehr, die durch einen Einbrecher geknackt werden könnten. Allerdings muss in diesem Fall sichergestellt werden, dass im Notfall trotzdem Rettungskräfte die Wohnung betreten können.
Vorteile von Smart Home
Smart Home hat viele Vorteile, die in Zukunft durch noch intelligentere Funktionen an Bedeutung zunehmen werden.
1. Komfort
Smarte Geräte und automatisierte Funktionen können dir als Nutzer eine ganze Reihe von Arbeiten abnehmen. Über Sprachsteuerung oder Befehle über das Smartphone behältst du zu jedem Zeitpunkt die Kontrolle.
2. Besseres Entertainment
Du brauchst keine TV-Fernbedienung und keine Programmzeitschrift mehr. Frage einfach Alexa oder einen der anderen Sprachassistenten, was im Fernsehen läuft und lass dir dein Fernsehprogramm für den Feierabend vorschlagen.
3. Sicherheit
Die Sicherheitseinrichtungen schützen vor Einbruch und alarmieren bei ungewöhnlichen Ereignissen. In Zukunft wird auch die technische Sicherheit des Hauses stärker überwacht. Sensoren können zum Beispiel auslaufendes Wasser feststellen und das entsprechende Ventil schließen. Brände werden frühzeitig erkannt und die Feuerwehr alarmiert. Auch austretendes Gas wird festgestellt und das System öffnet die Fenster und setzt einen Alarm.
4. Altersgerecht wohnen
Das Smart Home erkennt Stürze und gesundheitliche Probleme seiner Bewohner und kann bei Bedarf Hilfe holen. Außerdem wird die Hausarbeit erleichtert: In Zukunft wird sicherlich noch mehr Robotertechnik in das Smart Home einziehen, während elektronische Assistenten dich an Termine erinnern sowie die tägliche Medizin bereitstellen.
5. Optimierung des Energieverbrauchs
Das Smart Home steuert die energieintensiven Funktionen Heizen, Lüftung und Beleuchtung so, dass möglichst wenig Energie verbraucht wird. Nachts und wenn kein Bewohner anwesend ist, wird die Heizung gesenkt. Ansonsten sorgt sie für die Einhaltung der vorprogrammierten Wohlfühltemperatur. Es wird kein Raum überheizt und automatisch gelüftet, wenn die Luftqualität sich verschlechtert. Auf diese Weise sind optimale Luft- und Raumverhältnisse garantiert und der Energieverbrauch wird gesenkt.
Smart Home in Deutschland
Zwar wächst auch hier das Angebot an Smart Home Lösungen, doch viele Verbraucher in Deutschland stehen dem Thema noch etwas kritischer gegenüber als in anderen Ländern. Dabei spielt das Thema Datenschutz eine große Rolle. Viele befürchten, dass ihre Daten und ihre Privatsphäre nicht ausreichend geschützt sind. Es wird Sache der Hersteller sein, diese Befürchtungen bei den möglichen Kunden auszuräumen und die Bedienung noch nutzerfreundlicher zu gestalten. Heute sind diese Systeme nämlich oft noch recht komplex. Es ist trotzdem zu erwarten, dass immer mehr Menschen diese neuen Technologien nutzen werden und die Anzahl der Smart Homes in Deutschland in den nächsten Jahren steigen wird.
Fazit: Mehr Komfort und Sicherheit dank Smart Home
Smart Home Technologien nehmen immer weiter zu und werden in Zukunft Standard sein. Dabei werden sie die Bewohner durch verschiedene intelligente Funktionen unterstützen und auch immer öfter Entscheidungen abnehmen. Sie machen unseren Alltag in Zukunft nicht nur einfacher, sondern auch sicherer: Überwachungssysteme werden dabei helfen, sicherzustellen, dass im Haus alles in Ordnung ist und dank Gesundheitsüberwachung können Unfälle insbesondere älterer Bewohner schnell erkannt und Hilfe geleistet werden.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Welche Smart Home-Technologien werden in den nächsten 10-20 Jahren Standard sein?
In 20-30 Jahren werden alle Smart Home Techniken Standard sein, die jetzt schon in Ansätzen existieren. Das sind zum Beispiel die Sprachsteuerung der Haustechnik und die gesundheitliche Überwachung der Bewohner inklusive Notfallalarmierung von Rettungskräften.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
