- Smart living
- Smart Home
- Smart Home Security Kit: Wozu dient es?
Ein Smart Home System steht nicht nur für Wohnkomfort und effizienten Energieverbrauch. Es bietet auch vielfältige Möglichkeiten, dein Heim sicherer zu gestalten. Doch welche Komponenten sind für ein Smart Home Security Kit essenziell?
Inhalt des Blogartikels
- Was ist ein Smart Home Security Kit?
- Was umfasst ein vollständiges Smart Home Security Kit?
- Wie funktioniert ein Smart Home Security Kit?
- Das solltest du machen, wenn ein Alarm ausgelöst wird
- Warum Smart Home Security Kits Teil der Energiewende sind
Was ist ein Smart Home Security Kit?
Es gibt im Wesentlichen 3 Risiken, die dein Eigenheim oder deine Wohnung bedrohen: Dabei handelt es sich um Einbruch, Brand und Wasserschaden. Ein Smart Home Security Kit kann, bis auf einen Einbruch, das Eintreten solcher Ereignisse nicht verhindern. Aber es kann dich zeitnah alarmieren und so dazu beitragen, dass keine größeren Schäden auftreten.
Ein solches Security Kit, auch als Smart-Home-Alarmanlage bezeichnet, basiert auf den Prinzipien eines Smart Home Systems. Das bedeutet: Herzstück ist ein zentraler Controller, der alle Komponenten per Funk miteinander vernetzt und mit dem Internetzugang verbindet.
Ein bereits bestehendes Smart Home System kannst du mit kompatiblen Komponenten um die gewünschten Sicherheitsfunktionen erweitern. Ein Smart Home Security Kit enthält jedoch alle Komponenten inklusive eines Controllers, um dein Heim auch ohne bereits bestehende Smart-Home-Installation abzusichern.
Was umfasst ein vollständiges Smart Home Security Kit?
Auch wenn unsere Kapitelüberschrift das suggeriert, es gibt keine „Vorschrift", was ein vollständiges Smart Home Security Kit enthalten muss. Es kommt ganz darauf an, wie groß dein Heim ist, wie viel Aufwand du betreiben möchtest und welche Komponenten der jeweilige Hersteller in einem Paket anbietet. Aber wir können dir typische Komponenten auflisten:
- Controller,
- Fensterkontakte,
- Türkontakte,
- Sensoren für Erschütterungen oder Glasbruch,
- Bewegungsmelder,
- Sicherheitskamera,
- Rauchmelder,
- Sirene innen und außen,
- elektronisches Schloss für Türen(Haus- bzw. Wohnungstür),
- Videoklingel und Monitor,
- Wassermelder,
- Smartphone App,
- evtl. Fernbedienung
Wie funktioniert ein Smart Home Security Kit?
Das Kit funktioniert im Prinzip wie ein normales Smart Home System. Herzstück ist der zentrale Controller, in dem die Software läuft. Bei der Installation wird zuerst der Controller in Betrieb genommen. Es gibt Controller, die ihre Betriebsspannung aus Batterien beziehen. Andere benötigen einen Anschluss an das 230 Volt (V) Hausnetz.
In der Regel erfolgt die Kommunikation mit dem Controller mit der Smartphone App des Herstellers. Manche sind auch über ein Webinterface ansprechbar. Bei der Erstinstallation zeigt dir die jeweilige App, was du bei der Inbetriebnahme machen musst.
Ist die Zentrale eingerichtet, dann ist die Einbindung der anderen Komponenten an der Reihe. Dazu müssen sie zunächst mit Strom versorgt werden. Kontakte an Türen und Fenstern arbeiten mit Batterien. Andere Komponenten benötigen eventuell 230 V. Sobald diese Geräte mit Spannung versorgt sind, verknüpfst du sie mit dem Controller.
Manche Hersteller haben bereits im Auslieferungszustand alle Komponenten des Kits im Controller registriert oder der Controller sucht und registriert alle passenden Geräte selbständig. Wenn nicht, musst du sie per Hand, zu Beispiel mithilfe der ID-Nummer des Gerätes, anmelden. Im Rahmen der Einrichtung wirst du alle Komponenten laut Bedienungsanleitung an den vorgesehenen Orten montieren. Sonst kann das System seine Aufgabe nicht erfüllen.
Wie arbeiten die einzelnen Komponenten des Smart Home Security Kits miteinander?
Die Kommunikation zwischen allen Bestandteilen des Smart Home Security Kits erfolgt per Funk. Die meisten Basis-Pakete sind primär auf die Funktion einer Einbruchmeldeanlage (EMA) ausgelegt. Deshalb werden wir uns im Folgenden darauf konzentrieren.
Als Beispiel enthält unsere Installation Kontakte für Türen und Fenster, Bewegungsmelder, Kameras, eine Sirene und natürlich den Controller. Diese Systeme sind dafür ausgelegt, dass sie dein Heim überwachen, wenn du dich nicht zu Hause befindest. Und das System muss per Fernsteuerung oder Smartphone App aktiviert sein.
Wird ein Fenster oder eine Tür durch einen Einbrecher geöffnet oder registriert ein Bewegungsmelder eine Bewegung, geht eine Meldung an den Controller und die Überwachungskameras starten die Aufnahme. Der Controller löst den von dir einprogrammierten Ablauf für den Alarmfall aus. Das heißt, du bekommst eine Alarmmeldung mit der Aussage, was den Alarm ausgelöst hat. Das System teilt dir zum Beispiel mit: „Fensterkontakt XY geöffnet" oder „Bewegungsmelder im Raum YZ hat Bewegung registriert".
Wenn dein System so eingerichtet ist, wird automatisch der zuständige Wachdienst oder auch direkt die Polizei alarmiert. Dieser Dienst ist allerdings meist mit einem monatlichen Abo verbunden. Ansonsten musst du selbst entscheiden, ob du die Polizei rufst.
Eventuell bekommst du ein Live-Video auf dein Smartphone. Auf jeden Fall aber werden die Videoaufnahmen gespeichert – entweder lokal auf einer SD-Karte oder in der Cloud des Systemanbieters. Die Aufnahmen sind wichtig für den Nachweis des Einbruchs gegenüber deiner Versicherung. Eventuell helfen sie sogar bei der Identifizierung des Einbrechers. Parallel zu diesen Abläufen wird die Sirene gestartet, die im besten Fall Einbrecher davor abschreckt, den Einbruch zu Ende zu bringen.
Wie erfolgt die Steuerung des Systems?
Ist das Smart Home Security Kit einmal eingerichtet, funktioniert es automatisch. Du musst nur sicherstellen, die Alarmanlage beim Verlassen der Wohnung per Fernbedienung, Smartphone App oder auch per Tastenfeld an- und beim Heimkommen wieder abzuschalten. Ansonsten hast du die Möglichkeit, den Sicherheitszustand deines Heims jederzeit von fern mit der Smartphone App zu kontrollieren. Wenn das System über diese Funktion verfügt, ist das Streamen von Live-Bildern deiner Kameras auf dein Mobiltelefon möglich.
Vermeidung und Beseitigung von Fehlern des Smart Home Security Kits
Sollte deine Anlage fehlerhaft arbeiten, nimm am besten Kontakt mit der Serviceabteilung des Herstellers auf. Die Experten können dir am besten bei der Fehlersuche und Beseitigung helfen und feststellen, ob die betroffene Komponente nicht korrekt installiert ist oder tatsächlich ein Gewährleistungsfall vorliegt.
Hoch spezialisierte professionelle Alarmanlagen sind so konzipiert, dass die Anlage auch dann Alarm auslöst, wenn ein Einbrecher versucht, Komponenten des Systems vom Strom zu trennen oder Sensoren vom Montageort zu entfernen. Diese Eigenschaft wird Sabotageschutz genannt. Ein solches Sicherheitslevel haben die Bestandteile einer eher für erfahrene Heimwerker gedachten Smart Home Security Anlage meist nicht. Achte deshalb auf deinen eigenen Sabotageschutz und verstecke bzw. montiere den Controller so, dass er einem Einbrecher nicht sofort ins Auge fällt.
Zu den möglichen Fehlern zählen auch Fehlalarme: Sie können unangenehm werden und teuer sein, wenn deine Alarmanlage direkt einen Wachdienst oder die Polizei alarmiert. Und die grundlos anspringende Außensirene wird mit Sicherheit das Nervenkostüm deiner Nachbarn strapazieren. Du solltest Fehlalarme also möglichst vermeiden.
Sie können auftreten, wenn die Anlage und dessen Sensoren nicht korrekt eingerichtet ist. Auch die vergessene Deaktivierung vor dem Betreten des Hauses führt unweigerlich zu einem Fehlalarm. In einem überwachten Außenbereich kann die herumstreunende Katze des Nachbarn oder ein anderes Tier einen Alarm auslösen. Auch dein eigenes Haustier kann, allein zu Hause, bei aktivierter Alarmanlage einen Alarm verursachen. Entweder lässt du dein Haustier nicht allein im Haus oder du schaltest in dem Fall die Alarmfunktion nicht ein. Einige Smart Home Security Kits enthalten Bewegungsmelder, die zwischen Mensch und Haustier unterscheiden können. Das ist sicher die beste Lösung für das Problem.
Das solltest du machen, wenn ein Alarm ausgelöst wird
Wenn dein System einen Einbruch oder ein Feuer meldet, rufe sofort die Polizei beziehungsweise Feuerwehr an. Versuche nicht, zunächst einmal selbst nach dem Rechten zu sehen. Das kann im schlimmsten Fall tödlich enden. Falls möglich, triffst du etwa zeitgleich mit den Rettungskräften an deinem Heim ein. Dann kannst du, wenn die Umstände es erlauben, dein Sicherheitssystem deaktivieren und den Alarm (die Sirene) abschalten. Dazu hast du allerdings auch bereits vorher per Smartphone App die Möglichkeit, wenn das System noch reagiert.
Wird ein Wasserschaden gemeldet, bitte telefonisch einen Nachbarn oder Freunde, schon mal nachzusehen und eventuell das Wasser abzustellen, wenn du nicht schnell selbst vor Ort sein kannst. Natürlich musst du auch in diesem Fall dein Security Kit von fern deaktivieren.
Warum Smart Home Security Kits Teil der Energiewende sind
Gute Erfahrungen mit einem solchen Kit können Nutzer dazu animieren, ihr Sicherheitssystem um die normalen Funktionen eines Smart Homes zu erweitern. Und eine Smart-Home-Anlage dient bekanntlich neben der Erhöhung des Wohnkomforts auch der Optimierung und Senkung des Energieverbrauchs in der Wohneinheit. Sie trägt damit durchaus zur Energiewende bei.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Kann man das Smart Home Security Kit mit einer Sprachsteuerung bedienen?
Das ist nicht bei allen Smart Home Security Kits möglich. Aber bei den Security Kits, deren Komponenten zu kompletten Smart Home Systemen kompatibel sind, kann diese Funktion aktiviert werden.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen