smart-home-security-header-net4energy

Smart-Home-Security für dein Zuhause

Über diesen Artikel

Lesezeit

5 Minuten

Veröffentlichung

29.10.2021

Letztes Update

25.01.2023

Securando - Smart Home Onlineshop

 

Smart-Home-Security: Für dich und dein Zuhause

Die Smart-Home-Security ist eine umfangreiche Lösung zur Absicherung deines Zuhauses. Mit ihren vielen Geräten ist sie daher ein wichtiger Bestandteil des intelligenten Wohnens.

Inhalt des Blogartikels

Automatisierung in Sachen Sicherheit

Die Einbruchszahlen in Deutschland sinken seit Jahren kontinuierlich. Das klingt erstmal nach einer guten Nachricht, dennoch sind die knapp 75.000 registrierten Einbrüche im Jahr 2020 nach wie vor viel zu hoch. Erschwerend kommt hinzu, dass die durchschnittliche Schadenshöhe pro Einbruch drastisch ansteigt. Ein häufiger Grund dafür ist, dass viele Menschen ihr Zuhause gar nicht oder nur unzureichend gegen kriminelles Eindringen schützen. Dabei ist der technische Fortschritt im Bereich Sicherheit und Einbruchschutz enorm und bereits einfachste Mittel schützen das eigene Hab und Gut gegen Diebstahl.

Viele Hersteller haben inzwischen die Korrelation aus Sicherheitstechnik und Smart Home für sich entdeckt und nutzen die Vorteile einer intelligenten Hausautomation auch im Bereich von Kameras, Alarmanlagen, Bewegungsmeldern und Öffnungssensoren. Wir erklären dir im Folgenden, was hinter dem Begriff Smart-Home-Security steckt und wie du die intelligente Sicherheitstechnik zu deinem eigenen Schutz nutzen kannst.

 

Was verbirgt sich hinter Smart-Home-Security?

Smart-Home-Security ist ein Teilbereich der intelligenten Hausautomation und beschreibt im Wesentlichen alle Aspekte eines vernetzen Sicherheitssystems. Es verbindet demnach die Vorteile eines Smart Homes mit den Eigenschaften schützender Sicherheitstechnik. Kameras, Gegensprechanlagen und Bewegungsmelder arbeiten nicht mehr autark, sondern sind über ein Netzwerk miteinander verbunden und funktionieren als ein zentral gesteuertes System.

Ziel des Ganzen ist es, durch den direkten Austausch von Daten zwischen den Geräten die Sicherheit in den eigenen 4 Wänden zu maximieren und auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Wie für ein Smart Home üblich, kommuniziert auch die smarte Sicherheitstechnik mit einem zentralen Hub. Die Steuerung und Verwaltung der Geräte erfolgt in der Regel über ein Smartphone oder Tablet. Da dein Heimnetzwerk über das WLAN mit dem Internet verbunden ist, wirst du jederzeit über das Vorgehen in und um dein Haus in Kenntnis gesetzt und kannst im Notfall schnell reagieren.

 

Welche Komponenten sind Teil der Smart-Home-Security?

Sämtliche Techniken, welche sich seit jeher im Bereich der Sicherheit etabliert haben, sind auch Teil einer modernen Smart-Home-Security. Dazu gehören Alarmanlagen, Außen- und Innenkameras, Bewegungsmelder, Beleuchtung, Sirenen, Tür- und Fensterkontakte oder Glasbruchmelder. Für dich als Anwender stellt sich schlussendlich die Qual der Wahl, ob du dein Haus mittels Komplettsystem oder durch Auswahl spezifischer Komponenten schützt. Da jedes Zuhause individuell ist, bedarf ein smartes Sicherheitssystem einer gründlichen Planung und sollte genau durchdacht werden. Doch was können die einzelnen Elemente eigentlich?

 

Bewegungsmelder

Ein Bewegungsmelder ist die beste Voraussetzung, um unbefugtes Eindringen auf dein Grundstück bzw. in dein Zuhause zu registrieren und anschließend dein Smart Home dahingehend zu informieren. Dabei kann eine ganze Reihe an Funktionen ausgelöst werden. Besonders naheliegend ist die Signalweitergabe an eine Lampe, welche daraufhin zu leuchten beginnt. Das signalisiert zum einen Einbrechern, dass ihre Anwesenheit nicht unbemerkt blieb. Zum anderen wird aber auch dir selbst der Weg bis zur Haustür ausgestrahlt.

Registriert dein Bewegungsmelder beispielsweise eine Aktivität in seinem Erkennungsbereich, wirst du per Push-Nachricht oder Mail sofort informiert. Eine optionale smarte Kamera liefert dann umgehend gestochen scharfe Bilder. Und selbst wenn es nur der Postbote mit einem Paket ist, kannst du über deine aus der Ferne steuerbare Gegensprechanlage problemlos den Ablageort des Paketes mitteilen. Und das alles ist nur ein Teil der Möglichkeiten einer Smart-Home-Security.

 

Tür- und Fenstermelder

Bist du einmal nicht daheim und deine Eingangstür bzw. deine Fenster werden geöffnet, dann erhältst du auch in diesem Fall eine Benachrichtigung auf dein Smartphone. Aber noch weitreichender als die Information allein ist die Integration einer Alarmanlage. So ertönt gleichzeitig eine Sirene, sollte dein Smart Home einen unbefugten Zugriff während deiner Abwesenheit bemerken. Zudem können intelligente Türschlösser auch aus der Ferne kontrolliert und gegebenenfalls gesteuert werden.

Tipp: Eine solche Funktion kann auch für andere Szenarien verwendet werden. Verfügst du beispielsweise zugleich über eine smarte Heizung, dann kann diese automatisch ihre Temperatur herunter regulieren, solltest du ein Fenster zum Lüften öffnen.

 

Rauchmelder und weitere Sensoren

Grundsätzlich musst du nicht einmal mit Einbrechern rechnen, um Gefallen an einer Smart-Home-Security zu finden. Denn oft genügt es schon, wenn du über viel alltäglichere Dinge in deinen 4 Wänden Bescheid weißt. Geht beispielsweise dein Rauchmelder an, während niemand daheim ist, führt das eventuell ins Leere und kann schnell zu einer großen Gefahr werden. Dank der Verbindung aus Sensor, Smart Home und Smartphone weißt du aber sofort Bescheid, sollte etwas passiert sein. Verständlicherweise gilt das auch für weitere Sicherheitstechnik aus dem Alltag wie Wasserstandsmelder oder CO2-Melder.

 

Wie du dein Zuhause mit einer Smart-Home-Security schützen kannst

Wie erwähnt, sollte ein Sicherheitskonzept für das eigene Zuhause gründlich durchdacht sein. Aber warum ist das so? Viele Komplettsysteme stellen einen guten Grundstock an intelligenter Sicherheitstechnik dar, welche sich kinderleicht installieren und einrichten lassen. Diese Sets bestehen in der Regel aus einer zentralen Schaltanlage und einer kleinen Auswahl an Sicherheitstechnik. Sie decken jedoch in den wenigsten Fällen sämtliche Aspekte einer Smart-Home-Security ab.

Es bringt also nichts, lediglich einen Teil der Fenster mit Öffnungssensoren auszustatten oder nur bestimmte Bereiche mit einer Kamera zu erfassen. Wenn du jeden sensiblen Bereich deines Hauses schützen willst, wirst du die Systeme durch weitere Smart-Home-Lösungen erweitern müssen. Viele dieser Komplettsysteme lassen sich jedoch problemlos mit weiteren Komponenten ausbauen. Dabei ist es ratsam, die Geräte deiner Smart-Home-Security von ein und demselben Hersteller zu beziehen. So stellst du am ehesten sicher, dass es innerhalb deines Netzwerks zu keinen Komplikationen beim Austausch von Daten kommt.

Die Ausweitung deines Heimnetzwerks ist übrigens auch bei Elementen möglich, die keinen Bezug zur Smart-Home-Security haben. Das ist insofern praktisch, da du all deine Komponenten von Alarmanlage über Heizung bis hin zur automatischen Gartenbewässerung übersichtlich in deinem Smartphone sortiert hast. In diesem Fall musst du nicht auf einen einzelnen Hersteller zurückgreifen - das ist häufig auch gar nicht möglich. Große Namen wie Bosch oder Philips legen daher Wert darauf, dass ihre Geräte mit den Komponenten weiterer Hersteller aus unterschiedlichen Einsatzbereichen kompatibel sind.

Übrigens: Du kannst deine Smart-Home-Security sogar so einstellen, dass sie auch während deiner Urlaubsreise vortäuscht, es sei jemand zuhause. Denn du kannst beispielsweise festlegen, dass zu bestimmten Zeiten die Lichter an gehen oder sogar die smarten Rollladen hochfahren.

 

Schütze deine Daten vor Manipulation und Hackern

Smarte Sicherheitstechnik hat das Ziel, dich vor Kriminellen und Einbrüchen zu schützen. Doch es besteht ein weiterer wichtiger Aspekt, den du nicht aus den Augen verlieren solltest. Die vernetzten Geräte selbst müssen vor unbefugten Zugriffen und Hackern geschützt werden. Es gilt daher, 2 entscheidende Schritte vor und nach dem Kauf intelligenter Sicherheitstechnik zu beachten.

 

Das solltest du vor dem Kauf beachten

Prüfe vor dem Kauf individueller Sicherheitstechnik oder eines Komplettsystems unbedingt die Bewertungen und Testergebnisse im Internet. Viele Geräte wurden bereits durch Experten auf Herz und Niere geprüft und in puncto Sicherheit getestet. Sobald diese Tests nicht ausnahmslos positiv verliefen, solltest du diese Geräte nicht in die engere Auswahl aufnehmen.

 

Das solltest du nach dem Kauf beachten

Sobald du die passende Technik gefunden hast, die den Anforderungen auch aus technischer Sicht genügt, solltest du dein Sicherheitssystem in den eigenen 4 Wänden gegen Hacker schützen. Sei dir bewusst, dass bereits ein einziges, unzureichend geschütztes Gerät das Einfallstor für Hacker sein kann. Halte daher stets deinen Router und die Firmware aktuell, verwende sichere Passwörter für sämtliche Zugänge und prüfe jede App, Mail und Datei kritisch auf Phishing und mögliche Manipulationen.

Zusätzlich kannst du durch weitere Sicherheitsoptionen die Kommunikation der vernetzten Geräte im Internet auf das Nötigste beschränken. Somit verhinderst du, dass ein Hacker als dritte Partei mit den Geräten in Verbindung treten kann. Im Optimalfall verwendest du für deine Sicherheitstechnik ein separates WLAN. Die Einrichtung deines Smart Homes erfolgt dann in wenigen Schritten.

 

Rundum sicher mit Smart-Home-Security

Mithilfe der Smart-Home-Security führst du automatisierte Sicherheitstechnik in dein Zuhause ein. Diese Verbindung eignet sich optimal als Einbruchschutz, für die Erfassung von Gefahren wie Bränden sowie zur generellen bequemen Steuerung deiner Sicherheitskomponenten. Dank der breiten Auswahl an Geräten und der unterschiedlichen Spezialisierung der vielen Hersteller ist die Installation eines smarten Sicherheitssystems praktisch unter allen Gegebenheiten möglich - das gilt für umfangreiche Neubauten als auch für einzelne Anschlüsse.

Bei Einhaltung gängiger Sicherheitsmaßnahmen lassen sich deine Geräte zudem auch optimal gegen Hacker und Manipulationen schützen. So stellst du also sicher, dass die Daten deines Heimnetzwerkes in deiner Kontrolle verbleiben und dir die größtmögliche Sicherheit in deinem Zuhause gewähren.

smart-home-security-smart-home-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über das Smart Home erfahren? Lade dir jetzt unseren Essential Guide herunter!
jetzt downloaden