smart-meter-auslesen-smart-home-header-net4energy

Smart Home ohne Internet: Geht das?

Über diesen Artikel

Lesezeit

3 Minuten

Veröffentlichung

18.10.2020

Letztes Update

25.01.2023

Securando - Smart Home Onlineshop

 

Smart Home ohne Internet: Geht das?

Das Smart Home hat den Alltag in den eigenen 4 Wänden revolutioniert und nimmt dir als Hausautomation eine Menge Arbeit ab. Die einzige Voraussetzung: eine stabile Internetverbindung. Doch was ist, wenn die nicht funktioniert oder du nicht möchtest, dass die eigenen Geräte durchgängig über das Internet Daten austauschen? 16,7 Prozent der deutschen Haushalte verfügten im Jahr 2019 laut Sicherheitsexperten über einen unzureichenden Schutz ihrer Smart-Home-Geräte – ein Einfallstor für Hacker. Demnach stellt sich die Frage, ob das Smart Home ohne Internet funktioniert.

Inhalt des Blogartikels

Was ist ein Smart Home eigentlich genau?

Ein Smart Home vernetzt deine Heimelektronik. Dank einer zentralen Schnittstelle – auch als Smart-Home-Hub bezeichnet – kannst du in etwa die Rollläden, Heizung, Beleuchtung oder Kaffeemaschine automatisch, bequem steuern und regeln. Die Bedienung erfolgt beispielsweise über mobile Geräte wie das Smartphone oder Tablet – mit digitaler Eingabe oder Sprachsteuerung.

 

Smart Home ohne Internet: Geht das überhaupt?

Kurz und knapp: Ja, das geht und es funktioniert sogar ziemlich gut. Während sich viele Hersteller bei der Konzeption ihrer Geräte auf das WLAN (Wireless LAN) als grundlegendes Übertragungsmedium konzentriert haben, setzen immer mehr Anbieter auf eine Übertragung ohne aktive Internetverbindung.

Zu den Hauptgründen zählen die Anfälligkeit und Sicherheitsrisiken, die durch das Internet drohen. Die weltweite Vernetzung bietet Hackern grundsätzlich die Möglichkeit, mit den eigenen Geräten wie elektronischen Türschlössern oder Smart-Home-Kameras zu kommunizieren. Es existieren zwar Smart-Home-Sicherheitssysteme (Smart-Home-Security) und die Verschlüsselung der Geräte ist heutzutage bereits sehr fortschrittlich – eine 100-prozentige Sicherheit gibt es jedoch nie. Vor allem sicherheitsbewusste Menschen setzen daher vermehrt auf ein Smart Home ohne Internet.

Anstelle des Internets werden hier alternative Schnittstellen wie die Funkstandards ZigBee, Z-Wave oder EnOcean verwendet. Die Vernetzung der Geräte untereinander funktioniert damit problemlos und auch neue, kompatible Geräte lassen sich kinderleicht integrieren. Doch die erhöhte Sicherheit kostet dich einige Einschränkungen. Dazu im Folgenden mehr.

 

Smart Home ohne Internet: Darauf musst du verzichten

Bei einem Smart Home ohne Internet gilt es, erneut zwischen den einzelnen Varianten zu unterscheiden. Grundsätzlich gibt es Smart-Home-Lösungen komplett ohne und mit teilweiser Anbindung an das Internet.

Smart Home ohne Internet

Möchtest du dein Smart Home ohne Internet verwenden, musst du auf bestimmte Funktionen verzichten. Beispielsweise kannst du Geräte wie Videokameras nicht aus der Ferne kontrollieren oder von deiner Smart-Home-Alarmanlage bei einer verdächtigen Aktivität benachrichtigt werden. Eine praktische Alternative bieten einige Hersteller mit einer integrierten SIM-Karte, die jede Benachrichtigung über das Mobilfunknetz verschickt.

Smart Home mit eingeschränkter Internetanbindung

Ist dein Smart Home nur teilweise im WLAN, ermöglicht es dir dagegen den Erhalt dieser Informationen. Häufig ist die Steuerzentrale mit dem Internet vernetzt. Die einzelnen Geräte kommunizieren jedoch ohne eine Internetverbindung miteinander. Zwar besteht auch hier wieder ein gewisses Risiko, dass Daten gestohlen werden können. Jedoch sind zumindest die einzelnen Geräte vor direkten Angriffen geschützt. Zudem bist du für den grundlegenden Betrieb nicht auf eine Internetverbindung angewiesen. So bist du sogar flexibler bei der Gestaltung deines Smart Homes, da du kein flächendeckendes WLAN-Netzwerk benötigst.

 

Vor- und Nachteile des Smart Homes ohne Internet

Ein großer Vorteil eines Smart Homes ohne Internet ist die hohe Sicherheit des Systems. Deine Daten werden nicht ins Internet übertragen. Hacker haben keine Möglichkeit, direkt mit deinen Geräten zu kommunizieren. Darüber hinaus bist du nicht auf das Internet als zentrale Übertragungsschnittstelle angewiesen und kannst deine Komponenten auch offline regeln. Trotzdem musst du in einem Smart Home ohne Internet auf kein Gerät verzichten. Die meisten Hersteller haben auch für diese Betriebsvariante Sicherheitssysteme wie Videokameras, Alarmsysteme sowie intelligente Lampen und Co. im Angebot.

Worauf du dagegen sehr wohl verzichten musst, ist die bequeme Verwaltung und Bedienung der Geräte von unterwegs aus. Auch Befehlseingaben per Sprachsteuerung über Assistenten wie Google Home oder Alexa sind nicht in vollem Umfang möglich. Ein Smart Home ohne Internet verwendet hauptsächlich lokale Smart-Home-Übertragungsstandards wie ZigBee oder Z-Wave. Einige Hersteller bieten als Ausgleich die Möglichkeit, Benachrichtigungen per SMS über das Mobilfunknetz zu erhalten. Diese Funktion ist jedoch häufig mit Zusatzkosten verbunden.

Ein Smart Home ohne Internet ist demnach eine gute Alternative für sicherheitsbewusste Nutzer, die dafür auf einige Funktionen verzichten und eventuell Zusatzkosten in Kauf nehmen.

 

Was passiert eigentlich, wenn das Internet unbeabsichtigt ausfällt?

Egal, ob du ein klassisches Smart Home oder eines mit teilweiser Anbindung an das Internet verwendest – im Falle eines Netzwerkproblems funktionieren beide Varianten nicht mehr richtig. Viele Hersteller verbinden ihre Systeme mit der Cloud, um Daten auszulagern und den schnellen und weltweiten Abruf zu ermöglichen. Diese Funktionalität gibt es im Falle eines Internetausfalls natürlich nicht mehr.

Ein spezieller Offline-Betrieb ermöglicht dennoch die grundsätzliche Funktion der Heizungssteuerung oder Lichtsteuerung. Insbesondere intelligente Sicherheitssysteme verfügen über Möglichkeiten, den Betrieb der Komponenten auch ohne aktive Internetverbindung aufrechtzuerhalten. Vor dem Kauf solltest du daher auf einen Offline-Modus achten. Oftmals verwenden Hersteller aber auch eine lokale Cloud, die keine Anbindung an das Internet voraussetzt. Hersteller von Geräten für ein Smart Home ohne Internet setzen, wie bereits erwähnt, oftmals auf eine Mobilfunklösung, die unabhängig vom Internet funktioniert.

smart-home-ohne-internet-smart-home-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über das Smart Home erfahren? Lade dir jetzt unseren Essential Guide herunter!
jetzt downloaden