smart-home-fernbedienung-header-net4energy

Die Smart-Home-Fernbedienung

Über diesen Artikel

Lesezeit

4 Minuten

Veröffentlichung

11.01.2022

Letztes Update

25.01.2023

Securando - Smart Home Onlineshop

 

Wozu dient eine Smart-Home-Fernbedienung?

Im Smart Home steuerst du bestimmte Geräte per klassischer Fernbedienung. Mit der Zeit sammeln sich einige dieser Geräte an. Eine Smart-Home-Fernbedienung beendet das Wirrwarr.

Inhalt des Blogartikels

Was ist eine Smart-Home-Fernbedienung?

Die Smart-Home-Fernbedienung kannst du so einrichten, dass du mit ihr alle Geräte steuern kannst, deren Bedienung ansonsten eine eigene gerätegebundene Fernbedienung erfordert. Das betrifft praktisch alle Geräte der Unterhaltungstechnik, aber auch fernsteuerbare Beleuchtungen, Rollläden, Steckdosen, manche Heizungsthermostate und anderes.

Je mehr Fernbedienungen im Haushalt vorhanden sind, desto mehr kommt es zu Verwechslungen und manche verschwinden auch einfach. Das kommt dir vielleicht bekannt vor. Eine Smart-Home-Fernbedienung ermöglicht dir die Steuerung aller kompatiblen Geräte und macht die klassischen Remote Control überflüssig. Damit ist es auch nicht mehr nötig, für jede Fernbedienung immer die passenden frischen Batterien vorrätig zu haben.

Mit manchen Smart-Home-Fernbedienungen lassen sich sogar alle im Smart Home des gleichen Herstellers befindlichen Geräte ansteuern. Sie ergänzen das Bedienkonzept des zugehörigen Smart-Home-Systems. So kannst du zu Hause die Fernbedienung nutzen und musst nicht auf das Smartphone oder Tablet zurückgreifen.

 

Wie funktioniert eine Smart-Home-Fernbedienung?

Diese Remote Control wird als „Teilnehmer“ in das WLAN des Hauses eingebunden. Sie verfügt über ein Infrarot-, Bluetooth- und Fernsteuer-Funkmodul, das auf einem für Fernsteuerungen freigegebenen Kanal arbeitet. Damit kann sie die entsprechenden Geräte über deren Fernsteuer-Schnittstelle ansprechen. Einige dieser Universalfernbedienungen verwenden zusätzlich die im Smart-Home-Bereich mittlerweile etablierten Funkprotokolle ZigBee und Z-Wave.

Die „Anmeldung“ der fernzusteuernden Geräte an der Smart-Home-Fernbedienung ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich gelöst. Es gibt Geräte, die mithilfe der ursprünglichen Fernbedienung trainiert werden müssen. Dazu teilst du der Smart-Home-Fernbedienung via Smartphone-App mit, um welches Gerät es beim folgenden Trainingsvorgang geht. Dann wählst du die Funktion (zum Beispiel „Fernseher einschalten“), richtest den alten Remote Control auf die Smart-Home-Fernbedienung und drückst die entsprechende Taste.

Andere dieser Universalfernbedienungen greifen via WLAN auf eine Datenbank ihres Herstellers zu und speichern die Fernsteuer-Funktionen der im Haushalt erkannten Geräte automatisch ab. Wird ein Gerät nicht erkannt, reicht die manuelle Eingabe der Seriennummer an der Fernsteuer-Einheit und die Fernsteuer-Befehle werden abgespeichert.

Wie steht es um die Reichweite der Smart-Home-Fernbedienungen?

Die Reichweite hängt davon ab, welche Technik die Smart-Home-Fernbedienung jeweils verwendet. Die geringste Reichweite hat Infrarot, kommt aber trotzdem auf bis zu 12 Meter Entfernung.

Reichweitenprobleme könnten mit Infrarot als Fernsteuersignal auftreten. Da solltest du dich schon in der Nähe des Fernsehers aufhalten und darauf achten, dass sich zwischen Sender und Empfänger keine Hindernisse befinden.

Infrarot als Fernbedienungssignal ist vor allem bei der Unterhaltungselektronik (Fernseher, DVD-/Blue-ray-Player und ähnliches) üblich. Du wirst jedoch sicher nicht den Fernseher einschalten wollen, wenn du dich in einem anderen Raum befindest. Insofern ist dieser Nachteil von Infrarot kein echtes Problem.

Bluetooth hat ebenfalls eine relativ geringe Reichweite. Allerdings hängt das von der Klasse der jeweiligen Bluetooth-Geräte ab. Klasse-1-Geräte haben eine Reichweite von bis zu 100 Meter, Klasse 2 reicht bis zu 10 Meter weit und Klasse 3 nur 1 Meter. Im Smart-Home-Bereich sind die Klassen 1 und 2 am praktikabelsten. WLAN, ZigBee und Z-Wave haben Reichweiten, die den häuslichen Wohnbereich abdecken.

Neben den smarten Fernbedienungshandgeräten gibt es auch stationäre Geräte, sogenannte Hubs. Können diese nicht mit direkter Sicht auf das per Infrarot zu steuernde Gerät platziert werden, lassen sich Mini-Infrarotsender anschließen und günstiger positionieren.

 

Was kannst du alles mit der Smart-Home-Fernbedienung steuern?

Standard ist die Steuerung aller Geräte, die du auch ohne Smart Home mit einer spezifischen Fernbedienung schaltest. Das betrifft alle Geräte der Unterhaltungselektronik, aber auch entsprechend eingerichtete Rollläden, Beleuchtungen und ähnliches.

Fernbedienungen, die Bestandteil des Smart-Home-Systems eines bestimmten Herstellers sind, können auch andere im Smart Home befindliche Geräte ansprechen.

Um es noch einmal hervorzuheben: Alle Smart-Home-Fernbedienungen sind universal. Du benötigst nicht für jede Komponente im Smart Home eine extra Fernbedienung. Darin besteht gerade der Sinn, dass sich die in einem Haushalt vorhandene Vielzahl an diversen Fernbedienungen minimiert und die Bedienung der Geräte sich für dich so komfortabel wie möglich gestaltet.

Viele Fernbedienungen erlauben sogar die Programmierung von Profilen oder Szenarien, die du per Taste einfach abrufen kannst. Zum Beispiel könnte das Ausschalten aller Lampen im Haus nach einer bestimmten abendlichen Uhrzeit mit einem automatischen Verriegeln der Wohnungstür und dem Aktivieren der Alarmanlage einhergehen.

Darüber hinaus ermöglichen einige Smart-Home-Fernbedienungen die Verknüpfung von Geräten mit Sprachassistenten wie Alexa, die von sich aus nicht über diese Funktion verfügen. Dann ist die Steuerung bequem per Sprachbefehl möglich.

 

Remote Control in das Smart Home einbinden: Wie funktioniert es?

Die Einbindung einer zugehörigen Fernbedienung in ein Smart-Home-System erfolgt auf die gleiche Weise wie die Einbindung anderer Komponenten. In der Regel erkennt die Smart-Home-Control neue Komponenten von allein und fügt sie automatisch hinzu. Ist das nicht der Fall, dann halte dich an den Ablauf in der Bedienungsanleitung.

 

Welche Alternativen/Erweiterungen gibt es zur Smart-Home-Fernbedienung?

Sämtliche Komponenten eines Smart Homes lassen sich über die zentrale Remote Control und die spezifische Smartphone-App des Systems einstellen, verknüpfen und bedienen. Auf diesem Weg werden vor allem automatische Abläufe programmiert, die entweder zeit- oder ereignisgesteuert sind. Natürlich kannst du über die App auch einzelne Geräte per Hand steuern. Allerdings ist es ein wenig umständlich, erst durch das Menü der Smart-Home-App zu scrollen, um den Fernseher ein- oder auszuschalten, das Programm zu wechseln oder die Lautstärke zu ändern. Das funktioniert mit einem Klick auf die Taste der Fernbedienung bequemer.

Als Erweiterung der Fernbedienung kannst du die Sprachsteuerung mithilfe von Alexa oder anderen Sprachassistenten betrachten. Es gibt allerdings auch Smart-Home-Systeme, die von sich aus die Sprachsteuerung ermöglichen. Dazu wäre dann in diesem Fall die Fernbedienung nicht notwendig.

smart-home-fernbedienung-smart-home-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über das Smart Home erfahren? Lade dir jetzt unseren Essential Guide herunter!
jetzt downloaden