selbstversorger-grundstueck-kaufen-autarkie-header-net4energy

Selbstversorger: Grundstück kaufen

Über diesen Artikel

Lesezeit

3 Minuten

Veröffentlichung

16.01.2022

Letztes Update

25.01.2023

Kostenlose Immobilienbewertung Experten 300x600

 

Selbstversorger-Grundstück kaufen und autark leben

Immer mehr Menschen möchten Selbstversorger sein und ein Grundstück kaufen, das ihnen Autarkie ermöglicht. Was du dabei beachten solltest, zeigen wir dir in diesem Beitrag.

Inhalt des Blogartikels

Das Leben als Selbstversorger: Was sind die Vorteile?

Zunächst sollte grundlegend geklärt werden, was mit dem Begriff Selbstversorger gemeint ist, da er sich von der kompletten Autarkie stark abgrenzt. Du kannst schon mit einem kleinen Garten Selbstversorger sein, ohne gleich ein eigenes Haus zu besitzen. Wenn du zum Beispiel dein eigenes Obst und Gemüse erntest, Kosmetika herstellst oder einige Hühner hältst, bist du bereits ein Selbstversorger. Als Selbstversorger verzichtest du bewusst auf bestimmte Dinge und genießt gleichzeitig viele Vorteile. Du bist nicht nur unabhängig(er), sondern sparst auf Dauer auch viel Geld, indem du Alternativen findest.

Einige Menschen gehen irgendwann sogar einen Schritt weiter: Sie kaufen ein Grundstück und leben autark als Selbstversorger. Autarkie bedeutet, selbstständig zu leben, ohne dabei auf den uns bekannten Luxus, wie zum Beispiel Strom, Heizung oder volle Supermarktregale, angewiesen zu sein.

Wie kann ich ein Grundstück finden, dass sich für Selbstversorger eignet?

Wer mit einem Garten als Selbstversorger begonnen hat, spielt nach einigen Jahren vielleicht mit dem Gedanken, autark als Selbstversorger im Haus auf dem eigenen Grundstück zu leben. Wir geben dir ein paar Tipps an die Hand, die bei der Suche nach einem Grundstück oder Objekt helfen.

1. Tipp für Selbstversorger: Auf ungenutzte Flächen achten

Grundstücke sind in vielen Regionen Deutschlands rar. Jedoch gibt es viele ungenutzte Flächen, nach denen du Ausschau halten kannst.

Auf dem Land gestaltet sich die Suche nach einem geeigneten Grundstück oft einfacher als in der Stadt. Hier gibt es oft die Möglichkeit, freie Flächen zu pachten und sie für den Anbau von Obst und Gemüse oder für die Tierhaltung zu nutzen. Mit ein wenig Glück findest du als Selbstversorger sogar Grundstücke, die bereits mit Obstbäumen bepflanzt sind.

2. Tipp für Selbstversorger: Im Ausland nach Immobilien suchen

Suche nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland – am besten zunächst über das Internet – nach passenden Grundstücken und Immobilien. Ob in Spanien, Frankreich oder Portugal: Auf dem Land gibt es oft viele Grundstücke, die du nutzen kannst. Darüber hinaus kannst du auch mit anderen Menschen in einer Gemeinschaft leben, wobei jeder Mitbewohner eigene Aufgaben übernimmt.

3. Tipp für Selbstversorger: Den Besitzer ausfindig machen

Wenn du in deiner Nähe ein geeignetes Grundstück für Selbstversorger gefunden hast, solltest du den Besitzer ausfindig machen. Oft sind die Immobilien nämlich nicht nur zur Vermietung oder Verpachtung, sondern auch zum Verkauf ausgeschrieben. Am besten fragst du die Gemeinde oder die Nachbarn, ob sie wissen, wer der Besitzer des jeweiligen Objektes ist. Wenn du hier erfolglos bleibst, erkundige dich bei Bedarf auch beim Katasteramt. Mit etwas Glück erhältst du die Kontaktdaten des Besitzers.

4. Tipp für Selbstversorger: Leistung gegen Grundstück

Hast du den Besitzer erst einmal ausfindig gemacht, gibt es grundsätzlich mehrere Möglichkeiten, als Selbstversorger auf einem Grundstück zu leben. Neben dem Mieten, Pachten oder Kaufen von Flächen bietet es sich auch an, den Besitzer zu fragen, ob du eine Gegenleistung erbringen kannst. Bei verwilderten Grundstücken bietet sich zum Beispiel die Grundstückspflege an, indem du die Flächen mähst oder Tiere hältst.

5. Tipp für Selbstversorger: Annonce schalten

Eine andere Möglichkeit ist, eine Annonce aufzugeben und eine gezielte Suchanfrage zu stellen.

 

Das sollten Selbstversorger vor dem Kauf eines Grundstückes beachten

Nicht jedes Grundstück eignet sich für Selbstversorger. Beim Kauf solltest du ein paar Dinge beachten, um erfolgreich als Selbstversorger einsteigen zu können.

Größe des Grundstückes

Mach dir Gedanken über die Größe des Grundstückes. Wie viel willst du anbauen? Wenn du autark leben möchtest, reicht ein gewöhnlicher Garten nicht mehr aus. Eventuell möchtest du neben dem Anbau von Obst und Gemüse auch Tiere halten. Dann benötigst du mehr Platz.

Art der Immobilie

Wie soll das Haus aussehen? Möchtest du in einem Bauernhaus, Ein- oder Mehrfamilienhaus leben? Wie ist der Zustand des Hauses? Gibt es Wasser und Strom und ist eine autarke Energieversorgung möglich? Möglicherweise befindet sich sogar ein Brunnen auf dem Grundstück, mit dem du Wasser sparst.

Finanzierung von Haus und Grundstück

Die Finanzierung ist der wichtigste Punkt, um das Leben als Selbstversorger auf dem eigenen Grundstück zu realisieren. Neben den eigentlichen Anschaffungskosten spielen auch die Steuern (beispielsweise die Grundsteuer) eine große Rolle.

Voraussetzungen vor Ort

Prüfe, welche Voraussetzungen das Grundstück mit sich bringt – beispielsweise, ob Flächen bereits bewirtschaftet werden oder und sich Obstbäume, Ställe oder Ackerflächen auf dem Grundstück befinden. Vielleicht gehören auch Waldflächen dazu. So hast du stets einen Vorrat an Feuerholz.

Infrastruktur und Verkehrsanbindung

Ebenso wichtig sind die Infrastruktur und Verkehrsanbindung. Wenn du auf dem Land lebst, sollte die nächste Stadt gut erreichbar sein, um beispielsweise Lebensmittel oder andere Dinge zu kaufen (oder zu verkaufen) und die medizinische Versorgung zu gewährleisten. Im Optimalfall lebst du mit mehreren Selbstversorgern in einer Gemeinschaft. So könnt ihr euch gegenseitig unterstützen.

 

Mit einer guten Planung ist der Weg zum eigenen Grund und Boden nicht weit

Das Lebenskonzept Selbstversorger ist längst kein Trend mehr. Ganz im Gegenteil:  Das Thema findet immer mehr Befürworter, die selbstbestimmt leben und sich größtenteils selbst versorgen wollen. Ein eigenes Grundstück zu finden, ist dabei gar nicht so schwer, wenn du dich in deiner Umgebung umsiehst. Oft gibt es viele Flächen, die sich für die Selbstversorgung eignen. Beim Grundstückskauf solltest du auch einen Blick auf die Kosten für ein autarkes Haus, Steuern, Strom- und Wasserversorgung, Verkehrsanbindung sowie Infrastruktur werfen.

selbstversorger-grundstueck-kaufen-autarkie-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über das Thema Autarkie erfahren? Kaufe jetzt unseren ultimativen Guide!
jetzt kaufen