- Smart living
- Nachhaltigkeit
- Wissenswertes über ökologische Nachhaltigkeit
Ökologische Nachhaltigkeit zum Schutz von Umwelt und Ressourcen
Ökologische Nachhaltigkeit bedeutet, Maßnahmen zum Schutz der natürlichen Ressourcen zu ergreifen und somit zu einem langfristigen Erhalt der Ökosysteme beizutragen.
Inhalt des Blogartikels
- Was bedeutet ökologische Nachhaltigkeit?
- In welchen Bereichen gilt die ökologische Nachhaltigkeit?
- Ökologische Nachhaltigkeit: Mit welchen Maßnahmen ist sie möglich?
- Vorteile der ökologischen Nachhaltigkeit
- Ökologische Nachhaltigkeit bietet Unternehmen viele Vorteile
Was bedeutet ökologische Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der in vielen Bereichen Anwendung findet und nicht nur mit dem Umweltschutz in Verbindung gebracht wird. Neben der ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit ist die ökologische Nachhaltigkeit ein wichtiger Bestandteil des sogenannten Drei-Säulen-Modells der Nachhaltigkeit.
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist dabei nicht neu. 1713 wurde er schon von dem Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz ins Leben gerufen. Er forderte die Forstwirtschaft auf, die Rodung des Waldes nachhaltiger zu gestalten. Auf diese Weise wollte er die natürlichen Ressourcen schützen, damit nachfolgende Generationen sie ebenso nutzen können.
Dieses Beispiel macht deutlich, wofür die ökologische Nachhaltigkeit als Teil des Drei-Säulen-Modells auch heute noch steht: Sie beschreibt den bewussten und schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen und regt dazu an, einen Raubbau an der Natur zu verhindern. Dies betrifft nicht nur unsere Wälder und das Wasser, sondern auch Ressourcen, die uns nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen, wie zum Beispiel Bodenschätze, Erdöl und Erdgas. In diesem Fall müssen umweltfreundliche und erneuerbare Alternativen geschaffen werden, um nicht nachwachsende Rohstoffe zu ersetzen.
In welchen Bereichen gilt die ökologische Nachhaltigkeit?
Heute ist der Begriff Nachhaltigkeit aktueller als je zuvor – vor allem unter dem Gesichtspunkt, dass die natürlichen Ressourcen unserer Erde zunehmend verschwendet werden. Wir verbrauchen zum Beispiel Unmengen an Holz – allein für die Papier- und Möbelindustrie. Hinzu kommen Erdöl und Erdgas für die Erzeugung von Kraftstoffen und Energie. Erdöl wird selbst für die Herstellung von Produkten und Verpackungen aus Kunststoff verwendet, die sich zunehmend zu einem Problem für unsere Ökosysteme entwickeln, da viele Plastikverpackungen die Umwelt verschmutzen.
Der steigende Konsum hat in den letzten Jahren zu einer größeren Verschwendung natürlicher Ressourcen beigetragen. So fiel der sogenannte Overshoot Day im Jahr 2021 bereits auf den 29. Juli, was bedeutet, dass wir an diesem Tag alle Rohstoffe aufgebraucht haben, die die Erde uns in einem Jahr zur Verfügung stellen kann. Der moderne Lebensstil hat demzufolge einen hohen Preis.
Viele Unternehmen haben sich deshalb das Ziel gesetzt, die ökologische Nachhaltigkeit noch stärker einzubeziehen, indem sie einen schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen pflegen und die Bereiche ihres Unternehmens entsprechend umgestalten. Gerade für Unternehmen kann die ökologische Nachhaltigkeit von großer Bedeutung sein, da viele von ihnen auf die natürlichen Ressourcen unseres Planeten angewiesen sind.
Je mehr Ressourcen verschwendet werden, desto größer ist die Gefahr, dass die genutzten Rohstoffe eines Tages nicht mehr in dem gewohnten Umfang zur Verfügung stehen. Je weniger Ressourcen es gibt, desto größer ist auch die Nachfrage, was sich letztendlich auf die Preise für den Verbraucher auswirkt.
Im Umkehrschluss bedeutet dies, weniger Ressourcen zu verschwenden, die nicht „nachwachsen“ können und nur so viele Ressourcen zu nutzen, wie die Erde in einem Jahr zur Verfügung stellen kann. Aus diesem Grund ist die ökologische Nachhaltigkeit in vielen Bereichen zu einem wichtigen Eckpfeiler geworden, beispielsweise
- im Baugewerbe (Bau von energieeffizienten Gebäuden),
- im Transportwesen (kürzere Lieferketten und Einsparung von CO₂),
- in der Entwicklung der Energiewirtschaft (Nutzung von Solarenergie, Windkraft, Luft und Biomasse statt fossiler Energie),
- in der Automobilindustrie (Herstellung von Elektro- und Hybridfahrzeugen),
- in der Industrie (Herstellung von umweltfreundlichen, haltbaren Produkten und nachwachsenden Verpackungen auf pflanzlicher Basis).
Ökologische Nachhaltigkeit: Mit welchen Maßnahmen ist sie möglich?
Aufgrund der schwindenden Ressourcen wollen immer mehr Unternehmen sowohl mit internen als auch mit externen Maßnahmen zu einer besseren ökologischen Nachhaltigkeit beitragen. Nachfolgend zeigen wir dir, welche internen und externen Maßnahmen es gibt.
Welche internen Maßnahmen gibt es für eine bessere ökologische Nachhaltigkeit?
Mit internen Maßnahmen für eine bessere ökologische Nachhaltigkeit sind Ziele gemeint, die innerhalb des Unternehmens zum Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen beitragen. Dies kann beispielsweise durch eine Senkung der Energiekosten geschehen, indem Unternehmen herkömmliche Leuchtmittel durch energiesparende LED-Lampen ersetzen und ihre Mitarbeiter anhalten, nicht genutzte Geräte auszuschalten (beispielsweise Computer), anstatt sie im Standby-Betrieb laufen zu lassen. Auch lässt sich durch den Einsatz von Bewegungsmeldern viel Energie sparen.
Eine weitere Maßnahme ist der Wasserverbrauch. Ähnlich wie im privaten Sektor kann dieser auch in einem Unternehmen gesenkt werden, beispielsweise durch einen bewussteren Umgang und einer gezielten Absenkung des Wasserdrucks. Für die Reinigung der Räume sollten zudem nachhaltige Reinigungsmittel verwendet werden, um die Umwelt zu schonen.
Indem Unternehmen außerdem auf eine korrekte Mülltrennung achten, werden die verschiedenen Materialien besser wiederverwertet. Noch besser ist es natürlich, verstärkt auf Produkte zurückzugreifen oder Produkte zu produzieren, die besonders langlebig sind und im Bedarfsfall kostengünstig repariert werden können.
Des Weiteren können Unternehmen nachhaltiger sein, indem sie Mehrwegprodukte statt Einwegprodukte nutzen. Insbesondere im Büro lassen sich viele natürliche Ressourcen einsparen, beispielsweise durch eine beidseitige Papiernutzung oder durch die Verwendung von nachfüllbaren Druckerpatronen.
Welche externen Maßnahmen gibt es für eine bessere ökologische Nachhaltigkeit?
Neben internen Maßnahmen können Unternehmen auch mit einigen externen Zielen zu einer besseren ökologischen Nachhaltigkeit beitragen, indem sie für den Transport von Waren kürzere Transportwege nutzen und auf alternative Fahrzeuge mit einem elektrischen Antrieb oder Hybridantrieb setzen.
Unternehmen können in puncto ökologische Nachhaltigkeit einen großen Beitrag leisten, indem sie mehrere Produkte gleichzeitig versenden und die Verpackung dementsprechend anpassen, um sowohl CO₂ als auch Papier zu sparen. Die Verpackungen sollten dabei möglichst aus recycelten Produkten bestehen sowie aus einer ressourcenschonenden Herstellung stammen.
Andersherum sollte das Unternehmen auch beim Kauf von Waren darauf achten, dass die Produkte hochwertig und nachhaltig sind. Dies kann zum Beispiel durch den Kauf von recyceltem Papier und besonders hochwertigen elektrischen Geräten für die Büroausstattung geschehen. Selbst die Kantine kann mit regionalen, saisonalen und biologischen Lebensmitteln ausgestattet werden.
Selbst die Außenanlagen eines Unternehmens sollten für eine bessere ökologische Nachhaltigkeit nicht unbeachtet bleiben. Indem Unternehmen die Außenanlagen begrünen, Rasenflächen anlegen und Bäume pflanzen, tragen sie wesentlich zur Reduzierung von CO₂ bei. Einige Unternehmen fangen sogar das Regenwasser auf, um es beispielsweise für die Kühlung, die Toilettenspülung oder die Reinigung zu nutzen.
Unternehmen, die selbst das Dach nutzen und mit Sonnenkollektoren ausstatten, können die gewonnene Sonnenenergie für die Strom- und Wärmegewinnung nutzen.
Vorteile der ökologischen Nachhaltigkeit
Indem Unternehmen umdenken, leisten sie einen großen Beitrag für die ökologische Nachhaltigkeit und tragen zum Schutz der Umwelt bei. Unternehmen und Kunden profitieren davon sogar gleichermaßen. So sparen Unternehmen beispielsweise viel Geld ein, wenn sie auf langlebige, ressourcensparende und recycelte Produkte setzen, kurze Transportwege bevorzugen, Wasser sparen und LED-Lampen nutzen. Durch den Einsatz von alternativen und umweltfreundlichen Materialien und Produkten bleiben sie zudem wettbewerbsfähig und können sich dadurch von anderen Konkurrenten abheben.
Kunden profitieren wiederum von langlebigen und nachhaltig hergestellten Produkten und stabilen Preisen. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Auftraggebern wird gestärkt. Innovative Unternehmen sind zudem für viele Fachkräfte interessant, die auch gerne längerfristige Arbeitsverträge abschließen.
Ökologische Nachhaltigkeit bietet Unternehmen viele Vorteile
Ökologische Nachhaltigkeit ist heute ein großes Thema, da wir immer mehr natürliche Ressourcen verbrauchen. Insbesondere Unternehmen können einen großen Beitrag leisten, indem sie bei der Produktion auf mehr Nachhaltigkeit setzen und nachwachsenden Rohstoffen und hochwertigen Produkten mit einer langen Lebensdauer den Vorzug geben. Dies sorgt einerseits für eine hohe Kundenzufriedenheit und schont andererseits die Umwelt.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Welche politischen Entwicklungen in Deutschland gibt es aktuell zu nachhaltigen Finanzen?
Mit der sogenannten Sustainable Finance-Strategie will der Bund mehr Geld in nachhaltige Unternehmen investieren, um zum Umwelt- und Klimaschutz beizutragen.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
