- Smart living
- Nachhaltigkeit
- Natürliche Ressourcen: Was ist das?
Natürliche Ressourcen und wie wir sie schützen können
Der Anteil an natürlichen Ressourcen ist stark begrenzt – dennoch ist der Bedarf an Wasser, Böden und Rohstoffen sehr hoch, was den Klimawandel begünstigt. Erfahre alles über natürliche Ressourcen, ihre Nutzung und wie auch du diese schützen kannst.
Inhalt des Blogartikels
- Was sind natürliche Ressourcen?
- Erneuerbare und nicht erneuerbare Ressourcen: Was ist der Unterschied?
- Warum müssen Ressourcen geschont werden?
- Ressourcen schonen mit diesen Tipps
- Fazit: Natürliche Ressourcen schonen für unsere Umwelt
Was sind natürliche Ressourcen?
Als natürliche Ressourcen werden natürliche Vorkommen bezeichnet, die von der Erde kostenlos zur Verfügung gestellt werden und als Grundlage unseres Lebens angesehen werden. Hierzu gehören:
- Wasser
- Erde (Boden und Flächen)
- Bäume (Holz)
- Erdöl
- Erdgas
- Rohstoffe (Kohle, Erze, Sand)
In den letzten Jahren ist die Nutzung unserer natürlichen Ressourcen kontinuierlich gestiegen. Schuld ist nicht nur der fortwährende Anstieg der Weltbevölkerung, sondern der wachsende Bedarf an Rohstoffen und Energie. Durch die Gewinnung von Erdöl und Erdgas, den hohen Verbrauch von Wasser und Energie und die Rodung von Wäldern setzen wir unseren Ressourcen immer weiter zu, bis sie eines Tages aufgebraucht sind. Hinzu kommen die Unmengen an Müll, die wir jährlich produzieren.
Im Jahr 2020 waren die natürlichen Ressourcen, die unsere Erde jährlich erneuern kann, am 22. August aufgebraucht. Man spricht vom sogenannten „Earth Overshoot Day“. Dieses Beispiel zeigt, dass wir die natürlichen Rohstoffe unserer Erde über die Maßen ausbeuten, ohne dabei an die nachfolgenden Generationen zu denken. Dass die Weltbevölkerung im Jahr 2050 von 7 auf 9 Milliarden Menschen ansteigen soll, macht den wachsenden Bedarf an Ressourcen deutlich. Umso wichtiger ist es, die Rohstoffe unserer Erde zu schützen und eine nachhaltige Entwicklung anzustreben.
Erneuerbare und nicht erneuerbare Ressourcen: Was ist der Unterschied?
Grundsätzlich lassen sich die Ressourcen unserer Erde in erneuerbare und nicht erneuerbare Vorkommen einteilen. Zu den erneuerbaren Ressourcen gehören Rohstoffe, die sich im Laufe eines Jahres regenerieren können, was bedeutet, dass sie uns (eigentlich) immer zur Verfügung stehen. Voraussetzung ist jedoch, dass wir sie nicht über die Maßen verbrauchen. Dies betrifft in erster Linie unsere Wälder und unser Wasser.
Zu den erneuerbaren Ressourcen gehören:
- Wasser (Grundwasser, Gewässer)
- Holz (Bäume)
- Sonnenenergie
- Windkraft
- Tier- und Pflanzenarten (Biodiversität)
Nicht erneuerbare Ressourcen sind Rohstoffe, die sich nicht erneuern können. Das bedeutet, dass sie uns nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen.
Zu den nicht erneuerbaren Ressourcen gehören:
- Kohle
- Erdöl
- Erdgas
- Sand
- Erze
- Ton
Warum müssen Ressourcen geschont werden?
Die Tatsache, dass es viele Ressourcen gibt, die uns nicht in unbegrenzter Menge zur Verfügung stehen, macht deutlich, dass wir die Entwicklung in Zukunft nachhaltiger gestalten müssen. Wachsen weniger Bäume nach, kann dies Folgen für die Herstellung von Möbeln, Zeitschriften, Büchern und Verpackungen haben. Hinzu kommt der steigende Bedarf von Erdöl als Rohstoff für Benzin und Heizungen und die riesigen Mengen an Lithium, die für die Herstellung von Batterien und Akkus gebraucht werden. Der Earth Overshoot Day macht jedes Jahr deutlich, dass wir von dem Vorhaben, nachhaltig zu leben, noch weit entfernt sind.
Schutz von Menschen
Was viele nicht wissen: Der wachsende Verbrauch von Ressourcen und Rohstoffen schadet nicht nur unserer Umwelt – er hat auch soziale Auswirkungen. Durch die Gewinnung von (nicht erneuerbaren) Rohstoffen werden viele natürliche Flächen zerstört, daneben hat die Ausbeutung von Ressourcen einen hohen Ausstoß von Treibhausgasen zur Folge.
Für die Gewinnung von Rohstoffen werden Menschen aus ihren Regionen vertrieben oder umgesiedelt. Sogar Seen werden trockengelegt, um seltene Rohstoffe zu gewinnen. Dies führt jedoch dazu, dass die Menschen unter einem Mangel an Trinkwasser leiden. Nicht zu vergessen die riesigen Mengen an Abfall, die wir nicht im eigenen Land, sondern in anderen Ländern entsorgen.
Schutz von Ökosystemen
Ganze Ökosysteme werden durch den Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln und anderen Chemikalien zerstört, was wiederum mit negativen Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt und die Artenvielfalt verbunden ist. Für den Anbau von Futtermitteln (Soja) werden außerdem riesige Flächen von Regenwäldern gerodet, die jedoch für die Neutralisierung von Treibhausgasen dringend benötigt werden.
Eine der größten Gefahren, die mit dem vermehrten Ausstoß von CO2 einhergeht, ist die globale Erwärmung. Sie kann durch die Ansammlung von Treibhausgasen in der Atmosphäre verstärkt werden, weil die Wärmeenergie, die von der Erde abgestrahlt wird, nicht entweichen und somit für einen Temperaturanstieg sorgen kann.
Ressourcen schonen mit diesen Tipps
Nachfolgend geben wir dir Tipps an die Hand, wie du zum Schutz der Ressourcen beitragen kannst.
- Lokale Produkte kaufen: Indem du deine Produkte vor Ort kaufst, stärkst du nicht nur die ansässigen Händler, du vermeidest auch lange Transportwege und sparst dadurch CO2 ein.
- Biologische Produkte wählen: Biologische Produkte kommen ohne Chemie aus. Dadurch schützt du nicht nur die Umwelt, sondern auch deine Gesundheit.
- Iss vegan: Eine pflanzliche Ernährung trägt maßgeblich zum Schutz unserer Ressourcen bei – immerhin ist die Fleischindustrie für etwa 15 Prozent der Emissionen verantwortlich. Außerdem werden für die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch 15.500 Liter wertvolles Trinkwasser verbraucht.
- Spare Energie: Energie lässt sich einfach sparen, indem du zum Beispiel abwäschst und die Wäsche an der Luft trocknest, anstatt einen Geschirrspüler und Wäschetrockner zu nutzen. Reguliere die Temperatur deines Kühlschrankes nach unten und platziere ihn in einer kühleren Ecke. Ziehe den Stecker raus, statt nicht genutzte Geräte im Standby-Betrieb zu lassen. Verwende energiesparende Lampen und schalte das Licht in den Räumen, in denen du dich gerade nicht aufhältst, aus.
- Spare Wasser: Spüle per Hand, anstatt einen Geschirrspüler zu verwenden und nutze das Maximum deiner Waschmaschine aus. Auch können das Auffangen von Wasser (beispielsweise durch eine Regentonne) und der Einkauf von regionalen Lebensmitteln zu einer Einsparung von Wasser beitragen. Noch ein Tipp: Wassersparende Armaturen sollen den jährlichen Wasserverbrauch um etwa 40 Prozent senken können.
- Vermeide Müll: Viele Dinge lassen sich heutzutage recyceln, daneben kannst du sie, wenn du sie nicht mehr brauchst, auch verkaufen. Setze von vornherein auf Produkte, die du lange verwenden kannst, schraube dein Konsumverhalten herunter und vermeide Müll.
- Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Durch Autofahrten und Flüge verschlingen wir Unmengen an Ressourcen. Besser ist, auf öffentliche Verkehrsmittel zu setzen und kurze Wegstrecken zu Fuß zurückzulegen.
Fazit: Natürliche Ressourcen schonen für unsere Umwelt
In den letzten Jahren ist der Bedarf und die Nutzung von Ressourcen kontinuierlich gestiegen. Leider stehen uns die Rohstoffe nicht unbegrenzt zur Verfügung, weshalb wir nachhaltiger leben müssen, sei es durch die Einsparung von Trinkwasser und Energie, durch Recycling und Müllvermeidung, einen regionalen Einkauf und eine pflanzliche Ernährung.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Welche natürlichen Ressourcen kommen in Deutschland vor?
In Deutschland werden viele Ressourcen genutzt, allen voran Braunkohle, Sand, Kies, Gips, Schiefer, Kalkstein, Ton, Natursteine, Salze sowie Bäume aus der Forstwirtschaft.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
