- Smart living
- Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit Umwelt
Nachhaltigkeit für die Umwelt: Strategien zum Schutz der Natur
Klimaschützer fordern mehr Nachhaltigkeit für die Umwelt und unsere Zukunft. Wie lässt sich die Natur nachhaltig schützen? Dieser Artikel klärt auf.
Inhalt des Blogartikels
- Was bedeutet ökologische Nachhaltigkeit?
- Warum ist Nachhaltigkeit wichtig?
- Welche Nachhaltigkeitsstrategien gibt es?
- So kannst du nachhaltig die Umwelt schützen
- Nachhaltigkeit zum Umweltschutz in Deutschland
Was bedeutet ökologische Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit ist derzeit ein großes Thema, das oft in erster Linie mit Umweltschutz in Verbindung gebracht wird. Dabei ist Nachhaltigkeit viel mehr als das. Der Begriff wurde schon in den Neunzigerjahren definiert, als man das sogenannte Drei-Säulen-Modell ins Leben rief, das als universeller Maßstab für Nachhaltigkeit gelten sollte. Das Drei-Säulen-Modell setzt sich aus der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit zusammen, welche möglichst gleichberechtigt behandelt werden sollten, um beim Thema Nachhaltigkeit eine Balance zu schaffen.
Eine wichtige Säule des Nachhaltigkeitsmodells ist die ökologische Nachhaltigkeit. Sie arbeitet mit dem Ziel, mehr zum Umweltschutz beizutragen und nicht nur die Umwelt zu schützen, sondern auch die darin befindlichen Ressourcen zu schonen. So sollen auch nachkommende Generationen sie nutzen können. Im Klartext bedeutet dies, dass wir mit den Rohstoffen unseres Planeten – wie Holz, Wasser, Kohle, Erdöl und Erdgas – sorgsam umgehen sollten.
Der Erdüberlastungstag
Ökologische Nachhaltigkeit bedeutet jedoch auch, die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren zu erhalten und die CO2-Emissionen zu senken. In erster Linie sollte die Politik den Kurs für mehr Nachhaltigkeit angeben, jedoch ist auch jeder einzelne Mensch gefragt. Dass wir am 5. Mai 2021 schon alle Ressourcen verbraucht haben, die eigentlich für das gesamte Jahr reichen sollten, macht die Dringlichkeit der ökologischen Nachhaltigkeit noch einmal deutlich. Der sogenannte Erdüberlastungstag zeigt schonungslos, dass wir nicht nur an die positive Entwicklung von Unternehmen, das Wachstum der Wirtschaft und unseren eigenen Konsum, sondern auch an den Schutz der Umwelt denken müssen.
Warum ist Nachhaltigkeit wichtig?
Nachhaltigkeit sollte nicht nur für uns, sondern auch für zukünftige Generationen eine große Rolle spielen. Der jährliche Erdüberlastungstag zeigt, dass die Realität anders aussieht. Dass wir die natürlichen Ressourcen über die Maße hinaus verschwenden und immer früher aufbrauchen, führt uns unseren verschwenderischen Konsum deutlich vor Augen.
Da die Auswirkungen des Klimawandels auf der ganzen Welt spür- und sichtbar sind, sollten große Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen umdenken, um die Welt, so wie wir sie heute kennen, auch für unsere Nachkommen zu erhalten. Verschiedene Protestbewegungen machen auf die Missstände aufmerksam und zeigen deutlich, wie wir mit unserem Planeten und den natürlichen Ressourcen umgehen. Tiere, die durch Plastik verenden, Meere, die von Mikroplastik überschwemmt werden und Strände, die zu Müllbergen werden: Sie weisen darauf hin, dass Nachhaltigkeit in der Vergangenheit nicht ausreichend umgesetzt wurde.
Welche Nachhaltigkeitsstrategien gibt es?
Der Klimawandel ist ein globales Problem, weshalb sich das Bewusstsein für mehr Nachhaltigkeit nicht nur regional, sondern weltweit ändern muss. Für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung gibt es sogar ein Konzept, das auch als Nachhaltigkeitsstrategie bezeichnet wird. So wurden die ersten Strategien für mehr Nachhaltigkeit bereits bei einem Treffen der Vereinten Nationen im Jahre 1992 auf den Weg gebracht. Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie wurde erstmals 2002 verabschiedet, wobei die Strategien sowohl 2016 als auch 2021 noch einmal erneuert und nachgebessert wurden.
So zielt die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie auf eine ausgewogene Entwicklung des Drei-Säulen-Modells ab, das die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit kombiniert. Die Nachhaltigkeitsstrategien sollen dabei sowohl von der Politik als auch von der Gesellschaft umgesetzt werden und haben unter anderem folgende Ziele:
- Armut und Hunger zu bekämpfen,
- jedem Menschen einen Bildungszugang zu ermöglichen,
- menschenwürdige Arbeitsbedingungen zu schaffen,
- die Rolle der Frau zu stärken (Geschlechtergleichheit),
- Zugang zu Lebensmitteln, sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen zu ermöglichen,
- bezahlbare Energien zur Verfügung zu stellen,
- Städte und Gemeinden nachhaltiger zu gestalten,
- Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und des Klimas zu ergreifen,
- Verbündete zum Erreichen der Nachhaltigkeitsstrategien zu finden.
Diese Auflistung der Nachhaltigkeitsstrategien zeigt, dass Nachhaltigkeit nicht nur auf ökologischer, sondern auch auf ökonomischer und sozialer Ebene stattfindet.
So kannst du nachhaltig die Umwelt schützen
Wie du bereits weißt, ist Umweltschutz nicht nur eine Sache der Politik und der großen Unternehmen – hier kann jeder etwas beitragen. Hinsichtlich der Nachhaltigkeit hat sich schon einiges getan. So ist das Angebot an biologischen Produkten in den Supermärkten zunehmend gewachsen. Ebenso die Nachfrage von Carsharing, Foodsharing, recycelten Produkten und nachhaltig hergestellten Kleidungs-, Kosmetik- und Haushaltsprodukten scheint zuzunehmen. Auch gibt es immer mehr nachhaltige Verpackungen, die kein Plastik beinhalten. Das zeigt, dass immer mehr Menschen ein stärkeres Bewusstsein für die ökologische Nachhaltigkeit entwickeln. Nachfolgend zeigen wir dir, wie du die Umwelt mit mehr Nachhaltigkeit im Alltag schützen kannst:
- den Fleisch- und Fischkonsum reduzieren (oder ganz aufgeben)
- Energie und Wasser sparen (duschen statt baden)
- Mehrwegprodukte statt Einwegprodukte nutzen
- Plastik reduzieren
- recyceln oder reparieren statt neu kaufen
- ausgediente Kleidungsstücke anderweitig nutzen, anstatt sie wegzuwerfen
- weniger konsumieren
- auf biologische und regionale Lebensmittel zurückgreifen
- lieber öfter und in kleineren Mengen einkaufen und weniger wegschmeißen
- zu Fuß gehen oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen, anstatt jeden Weg mit dem Auto zu fahren
- Fahrgemeinschaften bilden
- ökologische Stromanbieter finden oder erneuerbare Energien nutzen
- auf Flugreisen verzichten
Dies sind nur einige Beispiele, wie sich Nachhaltigkeit zum Schutz der Umwelt im Alltag umsetzen lässt.
Nachhaltigkeit zum Umweltschutz in Deutschland
Nachhaltigkeit sollte sich nicht nur auf ein Land begrenzen – es sollte möglichst global in die Tat umgesetzt werden. Nachhaltigkeitsstrategien sollen bei der Umsetzung helfen. So erneuert auch die Bundesrepublik Deutschland ihre Nachhaltigkeitsstrategien regelmäßig, um zum Schutz der Umwelt beizutragen. Dabei sollte die ökologische Nachhaltigkeit nicht einzeln, sondern immer unter Einbeziehung der ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit betrachtet werden. Nachhaltige Strategien sollen die Ressourcen schützen, die CO2-Emissionen begrenzen, alternative Energien fördern und Hunger und Armut bekämpfen. Dies gelingt nur, wenn es zwischen den drei Säulen der Nachhaltigkeit ein ausgewogenes Gleichgewicht gibt.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Hat das nachhaltige Verhalten einer Einzelperson Auswirkungen auf die Umwelt?
Ja! Alle Menschen können einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Auf den ersten Blick scheinen diese Dinge möglicherweise nicht ausreichend zu sein, jedoch können sie in der Gesamtheit viel bewirken.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
