- Smart living
- Nachhaltigkeit
- Nachhaltige Produkte
Nachhaltige Produkte kaufen: Für eine saubere Umwelt und bessere Zukunft
Nachhaltigkeit fängt bereits beim Einkauf an. Wir zeigen dir nachhaltige Produkte, mit denen du Müll vermeiden, Rohstoffe sparen und die Umwelt schonen kannst.
Inhalt des Blogartikel
- In welchen Lebensbereichen gibt es nachhaltige Produkte?
- Wann sind Produkte wirklich nachhaltig?
- So kannst du Nachhaltigkeit in deinen Alltag integrieren
- Warum pflanzliche Lebensmittel besser sind als tierische
- Fazit: Nachhaltigkeit fängt beim Kaufverhalten an
In welchen Lebensbereichen gibt es nachhaltige Produkte?
Umweltfreundlich und nachhaltig einzukaufen, ist heute gar nicht mehr so schwer, wenn du bedenkst, was sich in diesem Bereich in den letzten Jahren getan hat. Mittlerweile steht dir bereits ein breites Angebot an nachhaltigen Produkten zur Verfügung. Nachhaltigkeit bezieht sich nicht nur auf Lebensmittel, sondern auf viele andere Bereiche, die du in deinem heimischen Supermarkt findest. Angefangen bei Lebensmitteln über Kosmetik bis hin zu Reinigungsmitteln und Party-Artikeln.
In einigen Bereichen besteht jedoch durchaus noch Handlungsbedarf. Denn ist es wirklich nachhaltig, wenn wir im Winter Erdbeeren essen und das ganze Jahr über Bananen und Kiwis kaufen? Diese Produkte müssen kilometerlange Transportwege zurücklegen, ehe sie bei uns im heimischen Supermarkt landen. Die Fleischindustrie steht ebenfalls in der Kritik, da die Massentierhaltung zu einem Ausstoß großer Mengen an Kohlenstoffdioxid und Methan führt. Rund 64 Prozent der Methan-Emissionen der Landwirtschaft in Deutschland sind allein auf die direkte Tierhaltung zurückzuführen. Auch riesige Regenwaldflächen müssen gerodet werden, um den hohen Bedarf an Futtermitteln abzudecken. So werden für ein Kilo Rindfleisch bis zu 49 Quadratmeter Fläche benötigt.
Wann sind Produkte wirklich nachhaltig?
Den Begriff Nachhaltigkeit hat ursprünglich die Forstwirtschaft geprägt. Dem Wald sollte nur so viel Holz entnommen werden, dass der Baumbestand auch für zukünftige Generationen erhalten bleibt. Heute wissen wir, dass sich die Nachhaltigkeit vor allem auf unser Konsumverhalten bezieht. Nachhaltiger Konsum bedeutet, dass du ein besonderes Augenmerk auf die Produkte legst, die du täglich kaufst. Anstatt auf Produkte aus Massenfertigung zurückzugreifen, sollten sie möglichst aus nachhaltigem Anbau und umweltfreundlicher Herstellung stammen, um die Umwelt zu schonen.
Was macht nachhaltige Produkte eigentlich so besonders? Diese Frage stellen sich viele Menschen, die möglichst umweltfreundlich und nachhaltig einkaufen und das Thema Nachhaltigkeit zunehmend in den Alltag integrieren wollen. Nachhaltigkeit ist keine Mammutaufgabe, da wir oft schon mit kleinen Dingen Großes bewirken können.
Nachhaltige Produkte sind nur dann nachhaltig, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen und weder die Umwelt noch unsere Gesundheit belasten. Produkte sind nachhaltig, wenn:
- du sie wiederverwenden kannst (sie recycelbar sind),
- du sie waschen kannst,
- sie weder Plastik noch Schadstoffe enthalten,
- sie unter fairen Bedingungen hergestellt werden,
- dafür keine Regenwaldflächen oder ganze heimische Wälder gerodet werden,
- die CO2-Bilanz für die Herstellung niedrig beziehungsweise neutral ist,
- sie regional angebaut und/oder hergestellt werden,
- sie aus ökologischen Materialien (und schnell wachsenden Rohstoffen wie Hanf oder Bambus) bestehen,
- sie in einer nachhaltigen Verpackung erhältlich sind und
- keine Energien verschwenden (zum Beispiel Tiefkühlware).
So kannst du Nachhaltigkeit in deinen Alltag integrieren
Durch den bewussten Griff ins Regal kannst du den Konsum und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Umwelt beeinflussen. Neben verschiedenen Supermärkten bieten auch eine Vielzahl an nachhaltigen Unternehmen bereits viele nachhaltige Produkte an, die eine tolle Alternative zu dem herkömmlichen Angebot sind. Nachfolgend wollen wir dir einige der besten nachhaltigen Produkte vorstellen und verraten dir, wie du Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen kannst.
Nachhaltigkeit im Haushalt
Im Haushalt finden wir viele Produkte, die nachhaltiger sein könnten. Denke nur an Party-Artikel aus Plastik oder Papier, die nach der Feier einfach im Müll landen. Seit 2021 verbietet die EU nun Einweggeschirr aus konventionellem Plastik, zum Schutz der Meere und Umwelt. Deutlich besser sind Produkte, die du mehrmals verwenden kannst, wie zum Beispiel:
- waschbare Servietten und Tischdecken
- waschbare Lappen
- wiederverwendbare Strohhalme aus Bambus oder Glas statt Plastik
- Bienenwachstücher statt Alufolie oder Brotpapier
- Kaffeebecher und Geschirr aus Emaille
- Reinigungsmittel mit Ökolabel (beispielsweise EU Ecolabel, Vegan oder Blauer Engel)
- Lunchboxen aus Blech
- wiederverwendbare Flaschen für unterwegs aus Glas oder Edelstahl
Außerdem lohnt es sich, im Haushalt auf alte Hausmittel, wie zum Beispiel Soda, Essig oder Zitronensäure zurückzugreifen, anstatt ein chemisches Produkt zu verwenden, das nicht nur die Umwelt, sondern auch deine Gesundheit belasten kann. Mit umweltfreundlichen Heizungen, die erneuerbare Energien nutzen, kannst du nahezu CO2-neutral heizen und Kosten sowie Energie sparen.
Nachhaltigkeit in Bezug auf Kosmetik
Beim Thema Kosmetik lohnt es sich insbesondere darauf zu achten, dass die Produkte keine schädlichen Inhaltsstoffe enthalten. Viel zu oft landen Produkte im Einkaufskorb, die Mikroplastik enthalten oder aus Plastikverpackungen bestehen. Dies belastet nicht nur unsere Gewässer, sondern trägt auch zu einem Anwachsen der Müllberge bei. Folgende Produkte stammen aus nachhaltiger Herstellung:
- Toilettenpapier aus nachhaltiger Herstellung (Zuckerrohr statt Papier)
- waschbare Pads statt Einweg-Pads aus Baumwolle
- Wattestäbchen und Zahnbürsten aus Bambus und Bio-Baumwolle statt Plastik
- Menstruationstassen statt Tampons und Binden
- Rasierhobel statt Einwegrasierer
- Seife und Haarseife anstelle von Duschgelen und Shampoos aus Plastik-Verpackungen
Nachhaltig einkaufen
Auch kannst du in puncto Einkauf und Lebensmittel etwas zum Thema Nachhaltigkeit tun, indem du zum Beispiel:
- Jutebeutel statt Plastik-Tüten wählst,
- dein Obst und Gemüse in einem wiederverwendbaren und waschbaren Gemüsenetz kaufst,
- Mehrwegflaschen aus Glas statt Einwegflaschen aus Plastik kaufst,
- deinen Kaffee aus einem Mehrwegbecher trinkst,
- dein Brot in einem Brotbeutel verstaust,
- deinen Kaffee per Hand mit einem Kaffeefilter aus Edelstahl zubereitest statt zu Kaffeekapseln zu greifen,
- Nachhaltige Kleidung kaufst,
- Lebensmittel aus biologischem Anbau (mit Siegeln oder Öko-Labeln) kaufst und
- auf regionale Produkte zurückgreifst.
Warum pflanzliche Lebensmittel besser sind als tierische
Wie anfangs bereits erwähnt, werden tierische Lebensmittel oft kritisiert, wenn es um Nachhaltigkeit beim Einkaufen geht. Sie verschlingen nicht nur Unmengen an Rohstoffen, sondern auch viel Energie. So gehört Rindfleisch zu den Lebensmitteln, die dem Klima am stärksten zusetzen können. Das kommt zum Beispiel durch den hohen Methanausstoß der Kühe und die Unmengen an Energie zustande, die die Tierhaltung verbraucht.
Der steigende Fleischkonsum hat noch einen weiteren gravierenden Nachteil für unsere Umwelt. Für den Anbau von Futtermitteln (Soja) werden große Regenwaldflächen gerodet, was sich wiederum auf unser Klima auswirken kann. Wusstest du, dass 2 Menschen von der Menge an Soja satt wären, die für die Produktion eines Steaks benötigt wird? Die dafür benötigten Flächen würden für den Anbau von pflanzlichen Lebensmitteln zur Verfügung stehen, wenn wir den Konsum von tierischen Nahrungsmitteln einschränken würden. Mit einer nachhaltigen Ernährung kannst du all dem entgegenwirken.
Fazit: Nachhaltigkeit fängt beim Kaufverhalten an
Nachhaltigkeit betrifft nicht nur die Politik, sondern vor allem uns selbst und die Art, wie wir leben und welche Produkte wir kaufen. Durch den Kauf von nachhaltigen Produkten kannst du einerseits deine Gesundheit schützen und auf der anderen Seite einen Beitrag für die Umwelt und das Klima leisten. So schonst du die natürlichen Ressourcen, reduzierst unnötigen Abfall und vermeidest die Verwendung von schädlichen Inhaltsstoffen, die wiederum in den Kreislauf der Natur gelangen.
Indem du zum Beispiel verstärkt auf pflanzliche, regionale und nachhaltig produzierte Lebensmittel, Kosmetik- und Haushaltsmittel setzt, Plastik im Alltag vermeidest und Mehrweg- statt Einwegprodukte kaufst, gehst du in Bezug auf die Nachhaltigkeit in die richtige Richtung.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Lässt sich vom Preis eines Produktes auf seine Qualität und Nachhaltigkeit schließen? Ist etwa Kleidung von teuren Marken nachhaltiger als günstige?
Nein, ein höherer Preis bedeutet nicht zwangsläufig mehr Nachhaltigkeit. Der Preis spielt bei nachhaltigen Produkten eher eine untergeordnete Rolle. Vielmehr kommt es darauf an, wo und wie die Produkte produziert werden und wie lang die Transportwege sind.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
