- Smart living
- Nachhaltigkeit
- Müll vermeiden
Müll vermeiden – Weniger Abfall schont die Umwelt
Jährlich fallen Tonnen an Abfall an. Dieser Müll könnte sich vermeiden lassen, wenn wir schon beim Einkaufen auf unnötige Verpackungen verzichten.
Inhalt des Blogartikels
- Müll vermeiden: Warum ist es so wichtig?
- Im Sinne der Nachhaltigkeit
- Müll vermeiden durch eine korrekte Entsorgung des Abfalls
- Tipps zum Müll vermeiden
- Du kannst dazu beitragen, die Mengen an Müll zu verringern
Müll vermeiden: Warum ist es so wichtig?
Wir kaufen und konsumieren und produzieren gleichzeitig Unmengen an Müll. Wusstest du, dass in Deutschland jährlich 37 Millionen Tonnen Abfall entstehen? Das macht 450 Kilogramm Müll pro Jahr pro Person. Gleichzeitig werden mehr als 50 Prozent der gesamten Abfälle Europas nicht wiederverwertet, sondern in Verbrennungsanlagen entsorgt. Das führt zu einer enormen Belastung der Umwelt. Der verschwenderische Konsum hat einen hohen Preis, wenn du dir vor Augen führst, was mit der anderen Hälfte des Abfalls passiert. Durch die Verbrennung des Mülls werden Unmengen an giftigen Stoffen freigesetzt, die für eine große Belastung unserer Böden und Gewässer sorgen.
Nicht zu vergessen der Kohlenstoff-Anteil in der Luft, der zum Beispiel durch die Verbrennung von Plastikmüll entsteht. Hier fallen im Alltag besonders viele Verpackungen und Einwegflaschen an, die nicht nur wertvolle Rohstoffe (beispielsweise Erdöl) verschwenden, sondern auch etwa 45 Prozent der CO2-Emissionen ausmachen. Auch die Müllbelastung der Meere durch Plastik nimmt stetig zu. Tausende Meereslebewesen fallen dem zum Opfer, indem sie sich verheddern und strangulieren. Auch für uns Menschen kann die steigende Menge an Mikroplastikpartikeln im Meer, beispielsweise beim Verzehr von Fischen und Meeresfrüchten, negative Auswirkungen haben.
Im Sinne der Nachhaltigkeit
Aufgrund der steigenden Menge des Abfalls und der Tatsache, dass über 50 Prozent des Mülls in Verbrennungsanlagen sowie auf Mülldeponien entsorgt werden, stellt sich die Frage, wie sich die anfallenden Tonnen Müll vermeiden lassen. Dies betrifft übrigens nicht nur die Unmengen an Plastik, die aufgrund von unnötigen Plastikverpackungen, Flaschen und Plastiktüten anfallen, sondern auch viele elektrische Geräte, die jedes Jahr in der Mülltonne landen, anstatt ordnungsgemäß beim Wertstoffhof oder bei der Reparatur. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass durch das achtlose Wegwerfen von Elektronikartikeln wertvolle Rohstoffe, wie zum Beispiel Metalle, verschwinden, die auf unserem Planeten nur begrenzt zur Verfügung stehen.
Fakt ist: Müll und Nachhaltigkeit passen nicht zusammen. Die beste Möglichkeit, wirklich nachhaltig zu leben, ist, Müll zu vermeiden und den Abfall gar nicht erst entstehen zu lassen, da die Herstellung von Verpackungen und das Recycling viel Energie verschlingen. Je mehr Müll wir vermeiden, desto weniger Rohstoffe müssen für die Herstellung von Papier, Glas und Plastik verschwendet werden. Sobald wir die Verpackungen durch nachhaltige Rohstoffe oder Mehrwegsysteme (Mehrwegflaschen, Altpapier) ersetzen, lassen sich auch die CO2-Emissionen senken.
Nicht nur die Politik, sondern auch viele Unternehmen wollen in Bezug auf die Nachhaltigkeit neue Wege gehen und richtungsweisende Trends setzen. So werden viele Einwegartikel aus Plastik, wie zum Beispiel Strohhalme und Einweg-Geschirr, seit Juli 2021 verboten. Häufigste Gründe sind der stetig ansteigende Müll und die Verschmutzung unserer Gewässer.
Müll vermeiden durch eine korrekte Entsorgung des Abfalls
Müll lässt sich leider nicht gänzlich vermeiden. Anstatt ihn jedoch achtlos in eine Tonne zu werfen, solltest du ihn korrekt entsorgen, damit dieser sich recyceln lässt. Das Recyceln verbraucht zwar Energie, jedoch können dadurch natürliche Rohstoffe eingespart werden. Das schont Ressourcen und bewahrt sie für nachfolgende Generationen. Im Gegensatz zur Herstellung von neuen Verpackungen aus Plastik, wie zum Beispiel Plastikflaschen oder Plastiktüten, verbraucht das Recycling von Plastikmüll etwa 1 Tonne weniger CO2. Aus diesem Grund gewinnt die Mülltrennung immer mehr an Bedeutung.
Die Mülltrennung hat den Vorteil, dass die einzelnen Verpackungsmaterialien nicht verunreinigt oder mit anderen Rohstoffen vermischt werden. Papier muss zum Beispiel trocken sein, um es weiterverarbeiten zu können. Ähnlich sieht es bei Glasflaschen aus, die nach Farben sortiert werden müssen, um die Materialien nicht zu vermischen, was wiederum das Recycling erschwert.
Tipps zum Müll vermeiden
Wie bereits erwähnt, ist es besser, Müll gar nicht erst entstehen zu lassen. Im Internet kannst du zum Beispiel prüfen, wie du deinen CO2-Fußabdruck verringern kannst. Nachfolgend verraten wir dir einige Tipps, mit denen du im Alltag Müll vermeiden kannst.
Müll vermeiden beim Einkaufen
- Auf Mehrwegflaschen setzen: Mehrweg ist immer besser als Einweg, da du die Flaschen wiederverwenden kannst. Glasflaschen sind beispielsweise 50 Mal verwendbar, während Einwegflaschen aus Plastik sofort im Müll landen. Viele Produkte, wie zum Beispiel Wasser, Milch, Joghurt oder Saft, werden bereits in Flaschen oder Gläsern angeboten.
- Seife statt Shampoo und Duschbad: wusstest du, dass jeder Deutsche im Laufe seines Lebens 787 Flaschen Shampoo verbraucht? Indem du auf festes Shampoo in Form von Seife zurückgreifst, kannst du diesen Müll vermeiden.
- Leitungswasser trinken: Wasser in Glasflaschen ist grundsätzlich besser als Wasser in Plastikflaschen. Noch umweltfreundlicher ist Leitungswasser, das direkt aus dem Wasserhahn kommt, sodass du nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch das Geld für die Wasserflaschen sparen kannst.
- Keine Plastiktüten verwenden: statt das Gemüse und Obst in Plastiktüten zu verpacken, solltest du sie möglichst ohne Verpackung in den Einkaufskorb legen, da sie durch die Schale ausreichend geschützt sind. Alternativ kannst du auf nachhaltige Verpackungen zurückgreifen. Auch solltest du beim Transport auf Plastik verzichten, indem du zum Beispiel Netze oder Baumwollbeutel verwendest.
- Nachhaltige statt konventionelle Produkte kaufen: damit schützt du nicht nur deine Gesundheit, sondern auch die Umwelt. Viele Bio-Produkten werden unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit hergestellt. Hierbei wird auf den Einsatz von Pestiziden verzichtet oder auf einen natürlichen Kreislauf geachtet (Cradle to cradle).
Zu Hause Müll vermeiden
- Weniger Müll wegwerfen: dies betrifft vor allem Lebensmittel, die oft achtlos weggeworfen werden. Du kannst den Müll vermeiden, indem du zum Beispiel öfter einkaufen gehst und nur so viel kaufst, wie du auch wirklich brauchst. Auch musst du Lebensmittel, die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben, nicht zwangsläufig entsorgen. Häufig sind Lebensmittel länger haltbar.
- Reparieren statt wegwerfen: oft schmeißen wir Dinge schnell weg, obwohl sie eigentlich repariert werden können. Dies spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt. Übrigens: Auch lassen sich andere Dinge, wie zum Beispiel Möbel, mit ein paar Handgriffen „upcyceln“.
- Shampoo und Putzmittel selbst herstellen: anstatt die Kosmetik und Putzmittel ständig neu zu kaufen, kannst du dir die Produkte auch einfach selbst herstellen. Im Internet findest du viele Anleitungen, bei denen du die Mittel in wiederverwendbaren Flaschen oder Dosen aufbewahren kannst.
Müll vermeiden beim Versand
Grundsätzlich solltest du deine Produkte lieber vor Ort (regional) einkaufen, anstatt sie im Internet zu bestellen. So kannst du neben CO2 auch Verpackungen einsparen. Möchtest du Produkte trotzdem lieber online bestellen, solltest du vorab genau prüfen, welche Dinge du tatsächlich benötigst – denn jede Retoure verbraucht CO2. Bei der Bestellung solltest du zudem darauf achten, dass die Produkte nicht einzeln, sondern in einem Stück gesendet werden. Des Weiteren solltest du die folgenden Tipps beherzigen:
- auf Sammelbestellungen setzen,
- die Annahme gewährleisten (Abstellort oder Nachbar),
- einen klimaneutralen und normalen Versand wählen und
- auf einen Expressversand verzichten.
Du kannst dazu beitragen, die Mengen an Müll zu verringern
Gänzlich vermeiden lässt sich Müll zwar nicht, jedoch kannst du den Abfall im Alltag deutlich reduzieren, beispielsweise durch die Verwendung von Mehrwegflaschen, Mehrwegbeuteln oder den Kauf von ökologischen Produkten. Indem du bewusst darauf achtest, weniger Müll zu produzieren und ihn korrekt trennst, kannst du einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Wie kann ich Plastik und Abfall vermeiden?
Du kannst Abfall vermeiden, indem du zum Beispiel ganz bewusst Produkte ohne Plastik Verpackung kaufst. Auch sollten Verbraucher Mehrwegbeuteln den Vorzug geben und nur so viel kaufen, wie sie auch tatsächlich brauchen.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
