
Persönliche Energiewende
Persönlicher Energiewende Newsletter
Persönliche Energiewende
Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, die Finanzierung einer Immobilie in Angriff zu nehmen. Gelder vom Staat erleichtern die Entscheidung. Und es lohnt sich, sie zu beantragen.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat zahlreiche Programme aufgelegt, um Bürgern durch ein günstiges Darlehen, teilweise mit Tilgungszuschuss (hier muss dann nicht der ganze Kreditbetrag zurückbezahlt werden) und einen finanziellen Zuschuss bei der Umsetzung der verschiedensten Vorhaben zu unterstützen. Auch der Kauf einer Immobilie und die anschließende Sanierung und der Umbau werden gefördert. Für deinen Hauskauf kannst du das KfW-Wohneigentumsprogramm (KfW-Programm 124) in Anspruch nehmen. Wenn du schnell bist, kannst du zusätzlich das Baukindergeld (KfW-Programm 424) beantragen. Dies geht aber nur noch, wenn du das Haus bis zum 31.03.2021 kaufst.
Falls dein Haus sanierungsbedürftig ist, greift dir die KfW ebenfalls unter die Arme. Hierzu gibt es verschiedene Darlehen und Zuschüsse. Für eine komplette energetische Sanierung bietet sich das KfW-Programm 151/152 an. Soll nur die Heizung auf erneuerbare Energien umgestellt werden, ist das KfW-Programm 167 die richtige Wahl. Wenn du grundsätzlich erneuerbare Energie zur Strom- und Wärmeerzeugung einsetzen möchtest, solltest du dich genauer über das KfW-Programm 270 informieren. Selbst der altersgerechte Umbau des gekauften Hauses wird über das KfW-Programm 159 gefördert. Du siehst, das Angebot der KfW ist groß. Es lohnt sich daher, sich genauer zu informieren, denn du kannst so reichlich Geld sparen, das du sicher anderswo im neuen Haus gut gebrauchen kannst. Förderung gibt es jedoch grundsätzlich nur für selbstgenutzten Wohnraum.
Übrigens, um einen Zuschuss zu erhalten, darfst du mit den Maßnahmen vor Antragstellung noch nicht begonnen haben.
Das Antragsverfahren ist nicht immer gleich, lässt sich aber grundsätzlich in Zuschüsse und Kreditvergabe aufteilen. KfW-Förderungen durch Zuschüsse kannst du direkt bei der KfW auf dem Zuschussportal online beantragen. KfW-Darlehen hingegen kannst du nicht direkt bei der KfW beantragen. Damit musst du einen Finanzpartner der KfW vor Ort beauftragen. Das kann deine Hausbank oder ein anderes Kreditinstitut sein. Welche Banken an deinem Wohnort dazu ermächtigt sind, findest du über eine entsprechende Datenbank der KfW mit Suchfunktion schnell heraus.
Für die Immobilienfinanzierung haben neben der KfW auch viele Bundesländer, Kommunen und Gemeinden eigene Programme. Mitunter ist die Förderung an bestimmte Voraussetzungen gebunden wie beispielsweise Höhe des Haushaltseinkommen oder nur für Familien. In der Regel sind diese Förderprogramme zeitlich begrenzt und werden, wenn sie vorzeitig ausgeschöpft sind, nicht wieder aufgelegt. Es lohnt sich dennoch, bei der jeweiligen Stelle nachzufragen, ob es aktuell Förderung gibt.
Die KfW-Förderung für den Hauskauf hilft dir, deinen Traum vom Eigenheim schneller zu realisieren. Dabei ist es egal, ob es sich um ein sanierungsbedürftiges Haus, ein frisch renoviertes Gebäude oder einen Neubau mit Effizienzhausstandard handelt. Es werden komplette Maßnahmen, aber auch Einzelmaßnahmen gefördert. Unabhängig davon, ob du schon weißt, was für ein Haus du kaufen möchtest, mit dem KfW-Produktfinder für bestehende Immobilien, aufgeteilt nach frisch saniert und unsaniert, findest du ganz einfach die passenden Förderprodukte.
Kann zusätzlich zum Zuschuss auch ein Kredit über die KfW-Förderung beantragt werden?
Grundsätzlich ja. Allerdings darfst du nicht mehrere Zuschüsse und Kredite für denselben Zweck beantragen. Was geht und was nicht, zeigt dir der KfW-Förderfinder.
Zum Experten für die Energiewende werden!
Frisches Wissen für deine Energiewende!
Melde dich jetzt zum persönlichen Energiewende Magazin an und erhalte die neusten Informationen in deinem Posteingang.
Beginne jetzt ein Gespräch